Was tun bei einer sportbedingten Muskelzerrung?

Was tun bei einer sportbedingten Muskelzerrung?

Sport kann uns körperlich und geistig glücklich machen und unseren Körper stärken. Viele Menschen achten beim Training jedoch nicht auf die richtige Methode oder achten nicht auf die Intensität der Übungen und überschreiten ihre Möglichkeiten, was zu sportbedingten Muskelzerrungen führt. Auf diese Weise kommen Sie nicht nur nicht in den Genuss der Vorteile des Trainings, sondern es hat auch negative Auswirkungen auf Ihren Körper. Heute zeige ich Ihnen, wie Sie Schmerzen bei sportlichen Belastungen lindern können.

4 Schritte zum Umgang mit Muskelzerrungen beim Sport

Wenn Bänder und Muskeln überanstrengt werden, treten an den verletzten Stellen zunächst Symptome wie Rötung, Schwellung und Stauung auf. In diesem Fall sollten Sie sofort mit dem Training aufhören und versuchen, das verletzte Bein nicht zu belasten, um eine Verschlimmerung der Verletzung zu vermeiden.

Zweitens: Verwenden Sie Eisbeutel als kalte Kompressen, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern, jeweils etwa 15 Minuten lang, dreimal täglich;

Drittens können Sie den verletzten Bereich mit einem atmungsaktiven Verband verbinden, der die Symptome der Stauung lindern kann. Die Straffheit des Verbandes sollte mäßig sein. Gleichzeitig sollten Sie den betroffenen Bereich hochlagern, um eine Stauung zu vermeiden. Laufen oder springen Sie innerhalb einer Woche nach der Verletzung nicht. Sie können kleinere Dehnübungen machen.

Viertens wird empfohlen, nach wirksamer Behandlung der Verletzung eine Klinik oder ein Krankenhaus für traditionelle chinesische Medizin aufzusuchen, um sich untersuchen und behandeln zu lassen. Massage, Akupunktur und Salben sind sehr wirksam.

Vorbeugung von Muskelzerrungen

Erstens müssen Aufwärmübungen so aktiv wie möglich sein. Im Allgemeinen sollten Aufwärmübungen etwa 10 bis 20 Minuten dauern und Muskelentspannung, Dehnungsübungen und leichte Aktivitäten umfassen, um die Muskeln daran zu „erinnern“, dass sie gleich hochintensive Aktivitäten ausführen werden.

Zweitens sollte die Trainingsmenge schrittweise gesteigert werden. Eine plötzliche Steigerung der Trainingsintensität kann leicht zu Sportverletzungen führen.

Drittens: Den lokalen Schutz stärken. Beispielsweise kann das Tragen von Schutzkleidung die Wärme und den Schutz des lokalen Gewebes verstärken.

Viertens: Füllen Sie vor dem Training ausreichend Energie und Elektrolyte auf. Essen Sie zum Beispiel etwas und trinken Sie ein Sportgetränk.

Ich bin davon überzeugt, dass jeder nach der Lektüre dieses Artikels bereits einige Methoden kennt, die im Umgang mit Sportbelastungen angewendet werden können, um beim nächsten Mal, wenn eine Sportbelastung auftritt, nicht ratlos dazustehen. Der Herausgeber möchte jedoch alle daran erinnern, dass Sport in Maßen betrieben werden sollte. Erhöhen Sie die Intensität des Trainings nicht blind, um Ergebnisse zu erzielen. Denken Sie daran, sportbedingte Muskelzerrungen zu vermeiden, damit Sie den Spaß am Training besser genießen können!

<<:  Was sind die unmittelbaren Ursachen von Sportverletzungen?

>>:  Ist Radfahren eine aerobe Übung?

Artikel empfehlen

Ist Training zur Gewichtsabnahme Aerobic?

Es gibt viele Möglichkeiten, Gewicht zu verlieren...

Was sollten Sie vor dem Schwimmen beachten?

Schwimmen ist eine Fitnessübung, die viele Mensch...

Was sind einige gute Aerobic-Übungen?

Abnehmen war schon immer ein Problem, das vielen ...

Yoga-Methoden für Frauen während der Menstruation

Viele Menschen wissen, dass Frauen jeden Monat ih...

Ist es wirklich möglich, Dinosaurier wiederzubeleben?

Menschen erhalten erstmals genetische Fragmente v...

Welche Übungen können helfen, die Waden schlanker zu machen?

Egal wer es ist? Das Thema der Erhaltung einer gu...