Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal in dieser Situation waren, nämlich nach einigen ungewohnten Übungen oder nach übermäßigem Training Muskelkater zu verspüren. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die nicht viel Sport treiben oder nach einer gewissen Zeit das Training für lange Zeit aufgegeben haben. Diese Art von Muskelkater ist nach dem Training besonders ausgeprägt. Was also verursacht Muskelkater nach dem Training? Es wird allgemein angenommen, dass Muskelkater durch eine unzureichende Sauerstoffversorgung während des Muskeltrainings verursacht wird und der anaerobe Abbau von Glykogen Energie für die Muskelkontraktion freisetzt. Während des anaeroben Abbaus von Glykogen entsteht ein Stoffwechselprodukt namens Milchsäure. Wenn es nicht rechtzeitig abgebaut wird, sammelt sich Milchsäure in den Muskeln und im Blut an. Muskelkater kann durch den Einfluss von Gewebeischämie und Hypoxie, sauren Substanzen, durch Training verursachten Muskelschäden selbst oder Muskelkrämpfen auftreten. Muskelkater ist ein physiologisches Phänomen, das während des Trainings auftritt. Normalerweise verschwindet er nach ein paar Tagen von selbst, wenn man sich richtig ausruht und anpasst. Verwechseln Sie ihn nicht mit einem pathologischen Zustand und hören Sie wegen Muskelkater nicht mit dem Training auf. Solange Sie regelmäßig trainieren und ein angemessenes Maß an Bewegung beibehalten, werden Sie keinen Muskelkater haben. Denn wer regelmäßig Sport treibt, kann die Fähigkeit des Körpers, säurehaltige Stoffe zu verstoffwechseln, verbessern. Daher ist Muskelkater normalerweise deutlicher, wenn Sie zum ersten Mal mit körperlicher Betätigung beginnen. Menschen, die regelmäßig trainieren, verspüren manchmal auch Muskelkater, wenn die Trainingsintensität höher als üblich ist, aber die Schmerzreaktion ist relativ subtil und nicht unbedingt schnell. Was tun bei Muskelkater nach dem Abnehmen? Muskelkater lässt sich vermeiden bzw. lindern, indem man zu Beginn des Trainings die Trainingsintensität schrittweise von klein nach groß und von langsam nach schnell steigert. Führen Sie außerdem vor jeder Übung ein ausreichendes Aufwärmtraining durch. Bei Muskelkater kann die Bewegung einiger Muskeln entsprechend reduziert werden und durch die Methode des Wechselns von Gliedmaßenübungen können Muskelkater gelindert und Müdigkeit beseitigt werden. Nach dem Training sollten Sie einige Aufräumarbeiten durchführen, um Ihre Muskeln zu entspannen. Sie können auch ein Handtuch verwenden, um die schmerzenden Muskeln teilweise zu erwärmen oder zu massieren, was Muskelkater lindert. Je nachdem, wann der Muskelkater nach dem Training auftritt, kann man Muskelkater im Allgemeinen in sofortigen und verzögerten Schmerz unterteilen. Wie die wörtliche Bedeutung schon sagt, bedeutet sofortiger Schmerz Schmerzen, die unmittelbar nach dem Training zu spüren sind, aber in diesem Fall kommen und gehen die Schmerzen normalerweise schnell; verzögerte Schmerzen können jedoch zwei bis drei Tage oder sogar länger anhalten. |
<<: Wann ist der beste Zeitpunkt für Sport nach dem Essen?
>>: Wie kann man Muskelkater nach dem Training lindern?
Produziert von: Science Popularization China Auto...
18. März Es ist der 21. Nationale Tag der Leberpf...
Egal, ob Sie abnehmen oder fit bleiben möchten: B...
Im ersten Halbjahr 2018 ergänzten sich die Höhen ...
Kürzlich erkrankte ein Mann nach dem Verzehr von ...
Heutzutage gibt es auf dem Weg der Entwicklung vi...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Wir alle wissen, dass das Hüftgelenk ein sehr wic...
Dieser Artikel wurde von Pa Li Ze, Chefarzt für E...
Wenn ich Ihnen sage, dass „Storytelling“ eine ein...
Studien zufolge kann eine gewisse Menge an Bewegu...
„Wissen Sie nicht, dass der Verzehr von zu vielen...
Vielleicht denkt jeder, dass Laufen in normalen Z...
Der heiße Sommer ist da. Welche guten Möglichkeit...
Welche weiteren Vorteile hat Stretching außer der...