Wenn Menschen trainieren, müssen ihre Muskeln auch einige intensive Aktivitäten ausführen. Insbesondere wenn die Trainingshaltung falsch ist oder die Intensität zu hoch ist, kann es leicht zu Muskelschäden kommen. Die wichtigste Folge davon ist, dass Sie nach dem Training am ganzen Körper Schmerzen haben. Zu diesem Zeitpunkt können einige Methoden zur Linderung eingesetzt werden. Sehen wir uns einige Möglichkeiten zur Linderung von durch Training verursachtem Muskelkater an. Beim Krafttraining kommt es zwangsläufig zu Mikroschäden an der Muskulatur, welche zugleich eine notwendige Voraussetzung für ein schnelles Muskelwachstum sind. Wenn die Mikroverletzung der Muskulatur jedoch nicht schnell behoben werden kann, verschlimmert sich die Verletzung beim Training am zweiten Tag weiter, beeinträchtigt den normalen Trainingsablauf und führt in schweren Fällen sogar zu einer Muskelzerrung. Daher ist es notwendig, die schnelle Reparatur von Muskelmikroschäden nach dem Krafttraining zu fördern. 1. Muskeldehnungsübungen können Schmerzen lindern. Durch das Dehnen der Muskeln kann die Muskelentspannung beschleunigt und die Antagonistenmuskulatur entlastet werden, was zur Erholung verspannter Muskeln beiträgt. 2. Massage. Eine Muskelmassage kann die Skelettmuskulatur wirksam entspannen und Muskelkater lindern. 3. Heiße Kompresse. Das Auflegen heißer Kompressen auf schmerzende Muskeln oder das Einweichen der Füße in heißem Wasser vor dem Schlafengehen kann die Durchblutung fördern, den Stoffwechsel ankurbeln und die Linderung und Genesung von Muskelkater beschleunigen. 4. Ernährung. Durch die rechtzeitige Einnahme einer ausreichenden Protein- und Kohlenhydratmischung nach dem Training können Muskelmikroschäden und verzögerter Muskelkater durch Krafttraining deutlich verbessert und die Muskelkraft erhöht werden. Um eine optimalere Muskelregeneration zu erreichen, wird empfohlen, innerhalb einer halben Stunde nach dem Training ausreichend Zucker und Peptide zuzuführen. Vorbeugung von Muskelkater 1. Führen Sie während des Trainings ein gründliches Aufwärmen und Abkühlen durch. Ausreichendes Aufwärmen und richtiges Abkühlen können helfen, Muskelkater vorzubeugen und zu reduzieren. Darüber hinaus sollte ein Schwerpunkt auf Aufwärm- und Abkühlübungen liegen. Bei verschiedenen Übungen werden unterschiedliche Muskeln beansprucht. Jeder am Training beteiligte Muskel sollte in diesen beiden Phasen vollständig aktiviert werden. 2. Erhöhen Sie die Trainingsbelastung schrittweise. Die Belastung beim Muskeltraining sollte schrittweise gesteigert werden, um Qualität und Quantität des Muskeltrainings langsam zu verbessern, so Muskelkater wirksam zu reduzieren und Muskelschäden vorzubeugen. Eine plötzliche Steigerung der Trainingsintensität führt auch zu Muskelkater im ganzen Körper. Daher ist es am besten, beim Training das Prinzip des schrittweisen Fortschritts beizubehalten und vor dem Training ausreichend Aufwärmübungen durchzuführen. Wenn Sie Muskelkater verspüren, können Sie ihn wirksam durch heiße Kompressen, Massage, Klopfen mit den Händen usw. lindern. |
<<: Wann ist die beste Zeit für Aerobic-Übungen?
>>: Kann ich vor dem Training Wasser trinken?
Ich glaube, dass sich viele männliche Freunde gro...
Wenn Sie auf die Zeit mit der intravenösen Infusi...
Als weit verbreitete und zu jeder Jahreszeit erhä...
Shi Yunyu Molekularbiophysiker, Mitglied der Chin...
(Public Domain) Kürzlich hieß es in einem Mediena...
Auf der CES 2016 wurden Drohnen neben VR/AR, Elek...
Wenn es um TV-Spielkonsolen geht, denkt jeder mein...
Vor Kurzem dominierte das MiniMed 670G von Medtro...
Gerade eben hat Peking eine rote Warnung vor star...
Die Liebe zur Schönheit liegt in der Natur des Me...
Alle Jungen in der Mittelstufe spielen gern Baske...
Yoga ist eine Fitnessübung, die moderne Menschen ...
existieren? Haben Sie Ihre Zuckeraufnahme heute u...
Viele Android-Benutzer haben diese Erfahrung sich...
Laufen kann das Muskelwachstum fördern, da Laufen...