Es ist wieder Winter und es ist Zeit, gegen statische Elektrizität anzukämpfen. Fühlen Sie sich heute gereizt?

Es ist wieder Winter und es ist Zeit, gegen statische Elektrizität anzukämpfen. Fühlen Sie sich heute gereizt?

Mit dem Eintreffen der Kältewelle sind die meisten Teile meines Landes in den „Wintermodus“ gewechselt. Ob im Norden mit starkem Schneefall und beißend kalten Winden oder im Süden mit eisiger Kälte und dem dringenden Bedarf an Herbstunterhosen: „statische Elektrizität“ ist im Winter ein alltägliches Phänomen.

Das Knistern beim An- und Ausziehen eines Pullovers, das fliegende Geräusch der Haare beim Kämmen und sogar der Ärger eines „Stromschlags“ beim Zubettgehen sind unvermeidlich. Lassen Sie uns heute gemeinsam das wahre Gesicht der „statischen Elektrizität“ enthüllen.

Wegen statischer Elektrizität wurde die Katze mit Schaumstoff bedeckt

Quelle: Wikipedia

1

Statische Elektrizität und Winter

Den engen Zusammenhang zwischen statischer Elektrizität und dem Winter kennen wir seit langem aus den Einzelheiten unseres täglichen Lebens. Warum tritt statische Elektrizität also in allen Jahreszeiten nur im Winter auf?

Tatsächlich handelt es sich bei statischer Elektrizität im Leben hauptsächlich um Kontaktelektrizität . Eine anschaulichere Beschreibung lautet: Wenn ein ungeladener Gegenstand mit einem Gegenstand mit statischer Elektrizität in Kontakt kommt, wird die Ladung entweder von einem hohen auf ein niedriges Potenzial übertragen, so wie Wasser an eine tiefer gelegene Stelle fließt, wodurch der ungeladene Gegenstand mit überschüssiger Ladung zurückbleibt; oder die Ladung wird im Objekt neu verteilt, wodurch verschiedene Teile des Objekts aufgeladen werden. Feuchte Luft und Metallgegenstände ermöglichen das „Entweichen“ von Ladungen, in einer trockenen und isolierenden Umgebung können sich jedoch leicht Ladungen ansammeln.

Daher bietet das trockene Wetter im Winter eine „gute Gelegenheit“ zur Entstehung statischer Elektrizität. Im Winter besteht in relativ trockenen Innenräumen ein hohes Stromschlagrisiko. Beim Reiben von Teppichen, Kissen, Tapeten usw. entsteht statische Elektrizität. Besonders im Winter tragen die Menschen, um sich warm zu halten, oft Pullover und andere Kleidungsstücke, die anfällig für statische Elektrizität sind.

Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt versehentlich mit Ihren Händen unter Strom stehende Wasserleitungen, Elektrogeräte, metallische Türgriffe, Fernsehbildschirme oder sogar Schalter berühren, verspüren Sie sofort den Schmerz eines „elektrischen Schlags“.

Die durch die Reibung mit dem Objektträger erzeugte statische Elektrizität führt dazu, dass sich die Haare gegenseitig abstoßen.

Quelle: Wikipedia

Gleichzeitig tragen wir im Winter mehr Kleidung, um uns warm zu halten. Wenn Kleidungsstücke aus unterschiedlichen Materialien aneinander reiben oder wenn Kleidung, Körper und Haare aneinander reiben, kommt es zu Ladungsübertragungen und -ansammlungen, die in verschiedenen Bereichen unseres Körpers zu elektrischen Potenzialunterschieden führen. Diese Ladungen lassen sich nur schwer freisetzen und bilden nach ihrer Ansammlung im menschlichen Körper statische Elektrizität mit hohem Potenzial.

2

Statische Elektrizität und der menschliche Körper

Statische Elektrizität ist die in einem geladenen Körper angesammelte elektrische Ladung, die keinen elektrischen Stromfluss erzeugt. Wenn es keinen Freigabepfad gibt, sammelt es sich daher zu einer bestimmten Potenzialdifferenz an.

Der menschliche Körper ist statisch aufgeladen. Wenn Sie eine Metallwasserflasche in die Nähe einer Metallbox halten, kommt es zu einer Entladung, die winzige elektrische Funken erzeugt.

Quelle: Fotografiert vom Autor

Auf diese Weise kann beim Berühren von Objekten in der Umgebung ein Entladungspfad entstehen und die angesammelte statische Elektrizität wird durch den Kontaktpunkt nach außen abgeleitet, was zu einer schnellen Entladung und sogar zu Funkenbildung führt. Da der große Widerstand des menschlichen Körpers jedoch der hohen Spannung statischer Elektrizität entgegenwirken kann, müssen wir uns keine allzu großen Sorgen darüber machen, einen „Stromschlag“ zu erleiden. Der durch statische Elektrizität erzeugte Strom ist nicht groß und hält nur kurz an. Unter normalen Umständen stellt es keine Gefahr für den menschlichen Körper dar und gefährdet auch kein Menschenleben.

Die Wahrnehmung statischer Elektrizität durch den Menschen nimmt stufenweise zu . Wenn die Spannung der statischen Elektrizität 2000 Volt erreicht, können die Finger dies spüren; wenn die Spannung 3000 Volt überschreitet, entstehen Funken und ein stechender Schmerz in den Fingern; Wenn die Spannung 7000 Volt überschreitet, verspüren die Menschen einen Stromschlag. Gleichzeitig zeigen die Daten auch, dass eine Spannung statischer Elektrizität von über 7.000 Volt die inhärente Potenzialdifferenz im menschlichen Körper verändert und die Funktion der Organe beeinträchtigt. Daher kann statische Elektrizität bei Menschen mit erhöhter Schmerzempfindlichkeit Probleme verursachen.

Sie müssen einen Stromschlag erlitten haben.

Quelle: Internet

Kurz gesagt: Das Gefühl, einen Stromschlag zu bekommen, ist nicht angenehm. Die von manchen synthetischen Unterhosen erzeugte statische Elektrizität oder Funken können Juckreiz auf der Haut verursachen. Ein weiterer Punkt, der unserer Aufmerksamkeit bedarf, ist, dass statisch aufgeladene Objekte Staub leicht anziehen. Die große Menge an statischer Elektrizität auf dem Fernsehbildschirm kann leicht Staub aus der Luft anziehen. Wenn dieser Staub auf die menschliche Haut fällt, kann er leicht Hautkrankheiten wie Ausschläge und Akne verursachen.

3

Verabschieden Sie sich von statischer Elektrizität

Was also sollten wir tun, wenn wir mit störender statischer Elektrizität konfrontiert sind? Schon seit langem kennen die Menschen viele kleine Tricks.

Wenn Ihr Körper mit statischer Elektrizität zu kämpfen hat, sollten Sie ihn im Winter, wenn die Temperatur und Luftfeuchtigkeit niedrig sind, zunächst mit Feuchtigkeit versorgen. Tragen Sie täglich Körperlotion und Handcreme auf, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und einer statischen Aufladung vorzubeugen.

Ein kleines Experiment zur elektrostatischen Adsorption

Quelle: Internet

Gleichzeitig können Sie bei der Wahl Ihrer Kleidung etwas tun. Kleidung und Pullover aus Chemiefasern wie Polyester, Polyester und Acryl neigen beim An- und Ausziehen aufgrund der Reibung zur Erzeugung statischer Elektrizität. Daher können Sie für Winterkleidung (insbesondere Unterwäsche), Haushaltsgegenstände usw. eher reine Baumwolle, Leinen, Seide oder andere antistatische Materialien wählen, um statische Elektrizität im Keim zu ersticken. Auch die Zugabe von etwas Weichspüler beim Wäschewaschen ist eine relativ einfache und wirksame Methode. Lockere und weiche Kleidung hilft gut gegen statische Elektrizität.

Trockene Luft ist außerdem eine Hauptursache für statische Elektrizität, daher ist auch die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen eine sinnvolle Methode. Wir können einen Luftbefeuchter, ein oder zwei Wasserbecken oder ein Antistatikspray im Innenbereich aufstellen, um die trockene Luft anzufeuchten und die Möglichkeit statischer Elektrizität zu verringern.

Wenn Sie den „magischen“ Schaden durch statische Elektrizität vermeiden möchten, können Sie diese auch vorab „entladen“ . Halten Sie beispielsweise vor dem Berühren von Gegenständen, die Strom entladen könnten, zunächst einen breiteren Metallschlüsselkopf oder ein anderes kleines Metallgerät in Ihrer Handfläche und berühren Sie dann die Metalltüren und -fenster mit der Spitze des Schlüssels (beim Aufnehmen des Videos zuvor gab es zwar elektrische Funken, aber der Redakteur spürte offensichtlich nicht das Kribbeln eines „Stromschlags“). Wenn Sie Dinge oder Menschen berühren, können Sie Ihre gesamte Handfläche ausstrecken, um sie zu berühren. Dadurch wird die Kontaktfläche vergrößert und die unangenehme statische Elektrizität, die durch die Berührung mit den Fingerspitzen entsteht, wird erheblich reduziert.

Quelle: Internet

Obwohl statische Elektrizität im Winter lästig ist, ist es nicht schwer, statische Elektrizität zu vermeiden, solange Sie diese kleinen Tipps beherrschen.

Es ist anzumerken, dass die größten Schäden durch statische Elektrizität in der Produktion entstehen. Durch statische Entladung erzeugte Funken können leicht brennbare und explosive Gegenstände entzünden und Brände verursachen. Daher sollte in speziellen Produktionsumgebungen selbst gewöhnliche statische Elektrizität nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Prüfungsexperte: Luo Huiqian

Assoziierter Forscher, Institut für Physik, Chinesische Akademie der Wissenschaften

Quelle: Digital Beijing Science Center

<<:  Comics | Fortfahren! Gentechnisch veränderte Sojabohnen: Das Abenteuer El Dorado

>>:  Eine Mahlzeit, 6 Menschen infiziert! Können Geschirr und Essstäbchen durch das Abkochen vor dem Essen wirklich desinfiziert werden?

Artikel empfehlen

Wie macht man Yoga-Entspannungsübungen?

Oft ist unser Verständnis von Yoga noch oberfläch...

Warum wird bei den Olympischen Winterspielen Kunstschnee verwendet?

Kürzlich meinten einige Leute im Internet, Kunsts...

Welches Yoga kann man zu Hause machen?

Im heutigen gesellschaftlichen Leben werden die M...

Wie schenkt man beim Spielschauen das perfekte Bier ein?

Autor: Li Cunpu, Außerordentlicher Professor, Fak...

Welche Rolle spielt die Verschreibung körperlicher Übungen?

Die Verschreibung von körperlicher Bewegung wurde...

„Lao Duan sagte: Bauen Sie eine Kiste, die nicht heiß wird.“

Am 1. November wurde die Skyworth iQiyi Ultra HD ...

Kann Hula-Hoop wirklich beim Abnehmen helfen?

Hula Hoop ist heutzutage ein beliebter Sport. In ...