Ihre Heizung zu Hause kann ein versteckter „Killer“ sein! Dies ist keine Panikmache, sondern das Ergebnis unserer jüngsten praktischen Tests. Sobald der Winter kommt, kommen alle Arten von Heizgeräten zum Einsatz. Beim letzten Mal haben wir die Heizwirkung und den Stromverbrauch mehrerer kleiner Solarheizungen, Ölheizungen, Heizlüfter und Fußleistenheizungen ausgewertet. Zusätzlich zu den oben genannten Typen gibt es jedoch noch viele weitere Kategorien von Heizgeräten. Wie sicher sind sie also? Zu diesem Zweck haben wir zwei beliebte Heizgeräte gekauft, die von vielen Menschen verwendet werden (monatlicher Absatz von mehr als 10.000 Stück). Hinweis: Fußwärmer sind ein in letzter Zeit beliebtes Heizgerät, mit dem Sie Ihre Füße warm halten können, indem Sie sie auf die Pedale legen. Sie erfreuen sich auf Produkt-Empfehlungs-Websites großer Beliebtheit. Auf die Frage, ob sie sicher sind, gibt es nur ein Wort: Testen! Zunächst haben wir mit einem Thermoelement-Temperaturschreiber mit relativ hoher Präzision die Temperatur des Fußwärmerpedals und des Metallschutznetzes unter dem Pedal (um zu verhindern, dass Gegenstände durch den Spalt im Pedal fallen) auf niedrigem, mittlerem und hohem Niveau getestet. Die drei Temperaturstufen der Pedale liegen alle im angemessenen Bereich und auch bei der tatsächlichen Anwendung an den Füßen fühlen sie sich gut an und sind tatsächlich sehr warm. Allerdings erreichte die Temperatur des metallischen Schutznetzes bei mittlerer bzw. hoher Stufe 71,4 °C bzw. 102,7 °C, also bereits Temperaturen, die zu Verbrennungen führen können! Darüber hinaus verfügt das Fußpedal dieses Fußwärmers über eine große Öffnung, die es Kindern erleichtert, ihre Füße und Hände hineinzustecken. Bei Kontakt mit dem metallischen Schutznetz besteht Verletzungsgefahr! Dann ging es wieder los – mit dem Abriss! Nach der Demontage des Fußwärmers stellte sich heraus, dass das Erdungskabel des Fußwärmers lose war, was keine sichere Erdung darstellte und ein Sicherheitsrisiko darstellte. Die Beheizung des gesamten Fußwärmers erfolgt über einen 319 cm langen Heizdraht. Dieser Heizdraht ist sehr dünn und verfügt über keinerlei Schutzmaßnahmen, daher besteht eine hohe Bruchgefahr. Obwohl das Produkt mit einem Temperaturreglerschalter ausgestattet ist, verfügt es nicht über eine Sicherung. Wenn die Empfindlichkeit des Temperaturreglerschalters verringert ist oder die Qualität nicht dem Standard entspricht, gibt es bei einem anormalen Temperaturanstieg keine Schutzmaßnahmen, was sehr gefährlich ist. Daher ist die Verwendung eines solchen Fußwärmers wirklich nicht für jeden zu empfehlen. Dann kommt der Elektroheizer – der Feuertest! Wir haben das Trocknen von Kleidung sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand an der Luft simuliert und keine der beiden Kleidungsstücke fing innerhalb von 10 Minuten Feuer. Als die Kleidung jedoch über die elektrische Heizung gelegt wurde, begann sie innerhalb von weniger als 9 Minuten heftig zu brennen. Daher ist es nicht empfehlenswert, zum Abdecken und Trocknen von Kleidung eine Heizung zu verwenden. Denken Sie unbedingt daran, den Schalter auszuschalten, wenn Sie weggehen oder das Haus verlassen! Neben der Brandgefahr stellten wir bei diesen Heizgeräten auch eine Formaldehydgefahr fest. Es ist zu erkennen, dass der Rahmen des Fußwärmers aus minderwertiger Spanplatte besteht (auf der Produktdetailseite wird er jedoch als „Massivholz“ angepriesen), während die Rückseite des Elektroheizers aus einem ganzen Stück Spanplatte besteht. Der Techniker platzierte die beiden Heizgeräte in einer selbstgebauten 12 m³ (30 m³) großen Versuchskabine (entspricht der Größe eines Kinderzimmers), um die Menge an Formaldehyd zu simulieren, die sie bei tatsächlicher Nutzung in den Raum abgeben würden. Das Ergebnis war schockierend. Als die elektrische Heizung 3 Stunden lang eingeschaltet war, überschritt die Formaldehydkonzentration in der Versuchskammer den Standard um das Dreifache! Deshalb ist beim Heizen im Winter Vorsicht vor Heizgeräten aus minderwertigen Platten geboten, da diese zur Quelle der Formaldehydfreisetzung im Raum werden können! Darüber hinaus führt das Heizen im Winter zu einem Anstieg der Innentemperatur, was die Freisetzung von Formaldehyd beschleunigt. Wenn nicht rechtzeitig gelüftet wird, besteht die Gefahr, dass sich Formaldehyd in Innenräumen ansammelt. Daher ist hier besondere Aufmerksamkeit geboten. So, das war's für diese Ausgabe der populärwissenschaftlichen Zeitschrift zu den Sicherheitsrisiken von Heizgeräten. Sie haben Fragen zum Heizen im Winter? Sag es uns in den Kommentaren ■ Zwingen Sie nicht alle, unseren Ansichten zuzustimmen, und nutzen Sie keine moralische Entführung ■ Zwingen Sie niemanden, Produktentscheidungen auf der Grundlage unserer Ansichten zu treffen ■ Der Inhalt des Artikels wird durch echte Daten unterstützt, und ich spreche nur für mich selbst ■ Keine Werbung oder Sponsoring ■ Willkommen, Meinungen von allen Seiten zu diskutieren, Schlussfolgerungen und Vorschläge dienen nur als Referenz Quelle: Dad Review |
<<: Atmen Sie tief durch, dieser „Sauerstoff“ tut richtig gut!
>>: Sind Sie zufrieden mit dem, was Sie heute am Himmel sehen?
Um gesund zu bleiben, ist neben der aktiven Pfleg...
Viele Menschen sind neidisch, wenn sie andere seh...
Wenn wir keine Zeit haben, ins Fitnessstudio zu g...
Vom Plappern bis zum Kauen von Nahrung sind Zähne...
Die Sport-Stretching-Therapie ist eine sehr gute ...
Beim Einkaufen im Supermarkt fällt auf, dass in d...
Lungenkrebs ist der am weitesten verbreitete prim...
Da das Wetter kühler wird, sind Daunenjacken bere...
Kürzlich berichteten einige Patienten, dass sie s...
Tschernobyl – Ort der schlimmsten Atomkatastrophe...
Ende September hat WeChat offiziell die iOS- Vers...
Welche beliebten Touristenorte, an denen Sie dies...
Heutzutage müssen viele Menschen abnehmen. Viele ...
Beim Training unterscheidet man zwischen aeroben ...
Viele Menschen probieren verschiedene Methoden au...