Können Sie nicht anders, wenn Sie andere lachen hören? Vielleicht liegt es daran, dass …

Können Sie nicht anders, wenn Sie andere lachen hören? Vielleicht liegt es daran, dass …

Wenn Ihr Freund mit seinem Liebhaber Schluss macht, betrinken Sie sich mit ihm. Auch wenn nicht Sie derjenige sind, der untröstlich ist, erleben Sie reale Trauer und Verlust. Immer wenn traurige Musik läuft und sich in einer Fernsehserie die Heldin und der Held trennen, kann es auch sein, dass einem unwillkürlich die Tränen kommen. Es ist langweilig, sich eine Talkshow allein zu Hause anzuschauen, aber wenn man sie live sieht, lacht man mit den anderen Zuschauern und hat jede Menge Spaß.

Warum lache ich, wenn ich andere lachen höre? Warum bin ich so traurig, wenn ich andere weinen höre? Heute sprechen wir mit Ihnen über dieses Phänomen, das in der Psychologie als „emotionale Ansteckung“ bekannt ist.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

01

Was ist emotionale Ansteckung?

Wenn Menschen unbewusst den Gesichtsausdruck ihrer Mitmenschen nachahmen, indem sie die emotionale Reaktion jede Sekunde spüren, sind sie in der Lage, ähnliche emotionale Erlebnisse in den Emotionen ihrer Mitmenschen zu spüren. Dieser Vorgang wird als emotionale Ansteckung bezeichnet.

Diese Erfahrung wird durch andere stimuliert und führt schließlich dazu, dass der Empfänger der Emotion Emotionen entwickelt, die mit dem ursprünglichen Stimulator übereinstimmen. Das nennt man: „Ich bin glücklich, wenn ich andere lachen sehe, und ich bin traurig, wenn ich andere weinen sehe.“

02

Warum sind Emotionen ansteckend?

Einschlägige Forscher haben herausgefunden, dass Menschen dazu neigen, die Mimik, Sprachäußerungen, Bewegungen und Verhaltensweisen ihrer Mitmenschen zu imitieren, und dass diese Nachahmung oft unbewusst geschieht. Beim Nachahmen werden unsere eigenen emotionalen Erfahrungen durch unsere eigene Mimik und andere nonverbale Kommunikationssignale beeinflusst.

Die Menschen ahmen den Gesichtsausdruck ihrer Mitmenschen nach. Dies ist ein urheberrechtlich geschütztes Bild aus der Galerie und darf nicht reproduziert werden.

Wenn wir beispielsweise den glücklichen Gesichtsausdruck einer Person sehen, zeigen unsere Wangenmuskeln eine stärkere Muskelaktivität. Wenn wir den wütenden Gesichtsausdruck einer Person sehen, zeigen unsere Stirnmuskeln eine stärkere Muskelaktivität.

Die Reaktion unseres Körpers auf diese Reize, wie etwa Mimik, Geräusche, Körperhaltungen und Bewegungen, führt dazu, dass wir entsprechende Emotionen wie Glück und Wut erleben. Der spezifische Mechanismus kann als „emotionales Bewusstsein – unbewusste Nachahmung – physiologisches Feedback – emotionales Erleben“ ausgedrückt werden.

03

Wer ist anfälliger für emotionale Infektionen?

Die Stärke der emotionalen Ansteckung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und hängt hauptsächlich von persönlichen Merkmalen und situativen Faktoren ab. Hier sind einige typische Beispiele:

Was den Einfluss persönlicher Eigenschaften angeht, sind Freunde, deren Aufmerksamkeit leicht von anderen erregt wird, auch eher von den Emotionen anderer beeinflusst. Diese Freunde gelten als ideale Kunden und Benutzer – sie unterhalten sich zwar amüsant mit den Straßenverkäufern, stellen jedoch fest, dass sie am Ende einen Haufen nutzloser Dinge nach Hause tragen.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Menschen, die unabhängig und emotional stabil sind, lassen sich weniger leicht von anderen beeinflussen. Diese Art von Freunden achtet mehr auf sich selbst und weniger auf andere. Ihre Emotionen ändern sich weniger schnell und ihre Intensität ist schwächer. Wer sich jedoch leicht von anderen beeinflussen lässt, ist emotional anfälliger.

Frauen sind anfälliger für emotionale Ansteckung als Männer. Dies liegt vor allem an den unterschiedlichen Geschlechterrollen. Die meisten Frauen reagieren sensibler auf die Gefühle anderer und sind gut darin, Gefühle auszudrücken und darauf zu reagieren. während das Denken des Menschen eher eine logische und rationale Reaktion auf die Anforderungen der äußeren Umgebung ist.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Was den Einfluss situativer Faktoren betrifft, so ist die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung umso größer, je näher die Menschen beieinander sind. Wir werden stärker von den Emotionen beeinflusst, die Menschen ausdrücken, die uns nahe stehen und die wir mögen. Eine experimentelle Studie ergab beispielsweise, dass Kellner, die in einer simulierten Videothek ein „echtes“ statt ein „falsches“ Lächeln zeigten, ihre Kunden eher mit positiven Emotionen ansteckten. Im Alltag beeinflussen uns die Emotionen unserer Eltern oder Partner viel stärker als die unserer Kollegen oder Klassenkameraden.

Menschen mit niedrigerem Status werden eher emotional von Menschen mit höherem Status beeinflusst. Beispielsweise ist es bei der Interaktion zwischen Führungskräften und Untergebenen wahrscheinlicher, dass die Emotionen der Führungskraft die Untergebenen anstecken und nicht umgekehrt.

Live-Übertragung: Die Intensität der Emotionen, die wir erleben, hängt mit der Intensität der Emotionen zusammen, die die Person zeigt, die die Emotionen hervorruft. Je stärker die Emotionen sind, die die Person hervorruft, desto stärker ahmen wir sie nach und desto stärker werden die entsprechenden infizierten Emotionen sein.

Die Moderatoren im Live-Übertragungsraum verstärken die Intensität des emotionalen Ausdrucks, sodass die Benutzer das Gefühl eines „Herzschlags“ leichter erleben und eher kaufen, kaufen, kaufen, kaufen, kaufen, kaufen, kaufen, kaufen. Als Verbraucher müssen wir uns jedoch vor dieser emotionalen Falle in Acht nehmen, rational konsumieren und mit Freude einkaufen.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Leidenschaftliche Rede: Die Ergebnisse der Studie der Forscher zu Unternehmerwettbewerben zeigen, dass der Grad der Leidenschaft in den Reden der Unternehmer bei der Vorstellung ihrer unternehmerischen Projekte in einem positiven Zusammenhang mit der Höhe der Investitionen steht, die sie letztendlich erhalten. Mit anderen Worten: Unternehmer, die in ihren Reden leidenschaftlicher sind, vermitteln Investoren und Juroren eher ihre Leidenschaft, und diese Juroren erteilen eher „leidenschaftlich Aufträge“ für ihre unternehmerischen Projekte.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Spielplatz: Ich glaube, es gibt kein Kind, dem der Spielplatz nicht gefällt, denn wer hierher kommt, vergisst unwillkürlich seine Sorgen und fühlt sich glücklich. Der Vergnügungspark schafft eine angenehme Atmosphäre und vermittelt glückliche und freudige Emotionen, was bei den Touristen positive Emotionen hervorruft und die Übertragung von Glück bewirkt.

Ein Vergnügungspark, der die Menschen ihre Sorgen vergessen lässt. Dies ist ein urheberrechtlich geschütztes Bild aus der Galerie und darf nicht reproduziert werden.

Kollektive Rituale: Kollektive Rituale fördern die emotionale Ansteckung unter den Gruppenmitgliedern durch drei Elemente: synchronisierte Handlungen, geteilte Aufmerksamkeit und geteilte Bedeutung. Sie können die wahrgenommene Verbundenheit und Einheit der Teilnehmer verstärken und sie dazu anregen, die Welt aus einer „unseren“ Perspektive wahrzunehmen, die von ihren Emotionen und Aufmerksamkeitserfahrungen bestimmt wird. Dieser Einfluss wird die emotionale Nachahmung unter den Mitgliedern verstärken und die emotionale Ansteckung fördern.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Diese kollektiven Rituale haben zwei grundlegende Merkmale: eine wiederholbare, festgelegte Abfolge von Verhaltensweisen und eine psychologische Bedeutung. Die Werkzeuge und Vorbereitungen für diese Rituale folgen oft genau denselben Schritten. Jeder Schritt hat eine bestimmte Bedeutung und selbst ein kleiner Fehler in einem Schritt kann zum Scheitern des Rituals führen. Gerade diese „Sorgfalt“ gegenüber Details steigert den „Sinn für das Ritual“ der an der Zeremonie Beteiligten und fördert die Entstehung gemeinsamer Emotionen bei allen.

04

Wie können Sie Ihre emotionale Anziehungskraft verbessern?

Forscher haben herausgefunden, dass Freunde mit starkem persönlichen Charme und humorvoller Ausdrucksweise besser darin sind, anderen durch Körpersprache und andere Mittel positive Emotionen zu vermitteln. Diese Freunde, die gut darin sind, positive Emotionen zu vermitteln, können in kurzer Zeit mit den Menschen in ihrer Umgebung kommunizieren, was wir oft als „mit anderen vertraut sein“ bezeichnen.

Im täglichen Leben können wir verschiedene verbale und nonverbale Ausdrücke lernen, mehr üben und emotionales Feedback von Freunden in unserer Umgebung zu diesen Ausdrücken sammeln, um unsere Fähigkeit zum emotionalen Ausdruck zu verbessern und uns bei zukünftigen zwischenmenschlichen Interaktionen zu helfen!

Quellen:

[1] Chen, X.-P., Yao, X. & Kotha, S. (2009). Leidenschaft und Vorbereitung von Unternehmern bei der Präsentation von Geschäftsplänen: Eine Überzeugungsanalyse der Finanzierungsentscheidungen von Risikokapitalgebern. Academy of Management Journal, 52(1), 199-214.

[2] Falkenberg, I., Bartels, M., & Wild, B. (2008). Lächeln Sie weiter! Gesichtsreaktionen auf emotionale Reize und ihre Beziehung zur emotionalen Ansteckung bei Patienten mit Schizophrenie. Europäisches Archiv für Psychiatrie und klinische Neurowissenschaften, 258(4), 245–253.

[3] Hatfield, E., Cacioppo, JL und Rapson, RL (1993). Emotionale Ansteckung. Aktuelle Richtungen in den psychologischen Wissenschaften, 2, 96–99.

[4] Li, JJ, Chen, X.-P., Kotha, S. & Fisher, G. (2017). Feuer entfachen und verbreiten: Ein Einblick in die gezeigte unternehmerische Leidenschaft bei Crowdfunding-Kampagnen. Zeitschrift für Angewandte Psychologie, 102(7), 1075-1090.

[5] Liu Chunxiao, Liu Lizhi, Wang Dan und Chen Wenfeng. (2022). Der Mechanismus, durch den kollektive Rituale die emotionale Ansteckung der Gruppe fördern. Fortschritte in der Psychologie, 30(8), 1870–1882.

[6] Zhang Qiyong und Lu Jiamei. (2013). Das Konzept und der Mechanismus der emotionalen Ansteckung. Fortschritte in der Psychologie, 21(9), 1596–1604.

[7] Zhang Qiyong, Lu Jiamei, Yan Zhiying und Chen Chenghui. (2016). Der Mechanismus der emotionalen Ansteckung. Acta Psychologica Sinica, 48(11), 1423-1433.

[8] Wang Xiao, Li Wenzhong und Du Jiangang. (2010). Ein Überblick über die Forschung zur Theorie der emotionalen Ansteckung. Fortschritte in der Psychologie, 18(8), 1236–1245.

Dieser Artikel wurde von Science Popularization China erstellt, von Qi Shuting (Institut für Psychologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften) produziert und von der China Science Popularization Expo betreut.

Das Titelbild dieses Artikels stammt aus der Copyright-Galerie und der Bildinhalt ist nicht zur Reproduktion autorisiert

<<:  Magenschmerzen? Seien Sie vorsichtig! Es ist sehr wahrscheinlich, dass...

>>:  Populärwissenschaftliche Illustrationen | Wie wichtig sind die „Kohlenstoffspeicher“ der atmenden Wälder?

Artikel empfehlen

Können Sit-ups wirklich Bauchfett reduzieren?

Abnehmen und ein Sixpack bekommen ist immer ein h...

Der ökologische Betrieb von LeTV TV durchbricht das traditionelle Preisdenken

Gestern konnten 60.000 LeTV TV Super TVs S40 Air ...

Wie trainiert man die Bauchmuskeln mit einem dicken Bauch?

Viele Menschen haben einen besonders großen Bauch...

Warum fühlen sich Menschen besser, wenn sie Aufkleber aufkleben?

Dieser Artikel wurde von Dr. Zhao Wei, stellvertr...