Beim Laufen ist ein gutes Paar Sportschuhe sehr wichtig. Es kann Ihnen beim Laufen besseren Halt und Schutz bieten, das Verletzungsrisiko verringern und die Laufergebnisse verbessern. Wie wählt man also Laufschuhe aus? Dieser Artikel gibt Ihnen eine ausführliche Einführung und bietet Ihnen einige Hinweise zur Auswahl von Laufschuhen. Die Sohlen von Laufschuhen sind etwas ganz Besonderes Achtet jemand bei der Schuhauswahl auf die Sohlen? Die Form der Sohle wird fachmännisch als Leistensohle bezeichnet und es gibt drei Haupttypen: Wettkampftyp, normaler Typ und gerader Leisten . Der Wettkampftyp wird auch Bananentyp genannt, da er wie eine Banane aussieht. Dieser Laufschuhtyp eignet sich für Läufer, die im Wettkampf auf eine gewisse Geschwindigkeit Wert legen, insbesondere für diejenigen, die beim Laufen überwiegend auf dem Vorderfuß aufkommen. Der Unterschied zwischen dem regulären und dem geraden Leisten liegt in der Bodenkontaktfläche. Für Läufer mit hohem Gewicht empfiehlt es sich, gerade Leisten zu wählen, die die Belastung auf die Fußsohle verteilen und die Wadenmuskulatur sowie die Achillessehne schonen. Der gewöhnliche Typ ist auf dem Markt am weitesten verbreitet. Es gibt Tipps zur Größenauswahl Der erste Parameter bei der Schuhauswahl ist natürlich die Schuhgröße. Welche Schuhgröße sollte ich kaufen? Am besten probieren Sie es in einem Ladengeschäft an und lassen Sie dabei unbedingt etwas Spielraum. Es besteht ein großer Handlungsspielraum. Normalerweise kann die Größe von Laufschuhen nach der Innenlänge des Schuhs = Barfußlänge + 1 bis 1,5 cm gewählt werden . Hier ist eine Selbsttestmethode für Sie. Nachdem Sie die Schuhe ausgewählt haben, ziehen Sie sie an. Dabei sollten Ihre Zehen möglichst weit vorne sein und genügend Platz in der Ferse haben, damit ein Finger (Zeigefinger oder Mittelfinger oder beide Finger nebeneinander) hineinpasst. Dieser Abstand beträgt ca. 1,5 cm. Wenn Ihre Füße besonders breit sind oder Ihr Spann besonders hoch ist, müssen Sie möglicherweise eine Nummer größer wählen. Wenn Sie sich erst einmal an eine bestimmte Marke und ein bestimmtes Modell von Laufschuhen gewöhnt haben, müssen Sie diese beim nächsten Kauf grundsätzlich nicht mehr anprobieren. Sie können einfach online einkaufen. Wenn Sie jedoch auf andere Schuhmarken umsteigen möchten, müssen Sie diese anprobieren. Die Schritte sind dieselben wie oben und die Größen können unterschiedlich sein. Ein Paar Schuhe wird mit der US-Größe, der europäischen Größe und der asiatischen Größe gekennzeichnet. Merken Sie sich einfach die Größe, die Sie gewohnt sind, und vergleichen Sie sie, wenn Sie umrechnen müssen. Ein weiterer wichtiger Parameter bei der Schuhauswahl ist der Dickenunterschied zwischen Vorder- und Rückseite der Sohle. Die Sohlendicke ist ein funktioneller Parameter. Der Dickenunterschied ist in der Regel auf der Innensohle markiert. Wenn der Dickenunterschied zwischen Vorder- und Rückseite der Sohle 0–4 mm beträgt, können Läufer es versuchen, die eine Geschwindigkeit von 16 Kilometern pro Stunde erreichen können; Wenn der Dickenunterschied 8 mm beträgt, können Läufer, die 11–16 Kilometer pro Stunde laufen können, es versuchen; Wenn der Dickenunterschied 12 mm beträgt, ist es für Läufer geeignet, die weniger als 10 Kilometer pro Stunde laufen, was auch die erste Wahl der meisten Massenläufer ist . Wenn Sie als Neuling beim Kauf die Markierung der Dickenunterschiede nicht finden (viele Marken kennzeichnen diesen Parameter nicht), macht das nichts, wählen Sie einfach eine etwas dickere Sohle . Je dünner die Sohle, desto größer die Schädigung der Wadenmuskulatur und der Achillessehne. Professionelle Spieler wählen im Allgemeinen relativ dünnere Sohlen. Ein weiterer intuitiver Parameter ist die Härte der Sohle. Als Maßstab für die Schuhauswahl gilt grundsätzlich, dass die hintere Schuhhälfte nicht verdreht werden darf. Manche Marken betonen in ihrer Werbung das „Gefühl, auf Scheiße zu treten“, und die Sohlen sind so weich, dass sie sich nach Belieben biegen lassen, sogar zu einem Ring. Diese Schuhe sind zum gemütlichen Gehen geeignet, nicht zum Laufen. Drei Fragen, die sich Laufanfänger stellen sollten Für Laufanfänger empfiehlt es sich, bei der Auswahl der Laufschuhe auf folgende Faktoren zu achten: Der Preis stimmt und liegt im Rahmen Ihres Budgets; die Größe stimmt und das Anprobieren und Einlaufen vor Ort ist problemlos möglich; Ihnen gefällt die Optik und die Schuhform, Farbe und Verarbeitung entsprechen Ihren Wünschen . Es reicht aus, die oben genannten drei Punkte zu erfüllen. Die Marke steht nicht im Vordergrund. Solange es sich um eine normale Sportmarke handelt, stellen mittlerweile fast alle Laufschuhe her. Die in Broschüren und auf Werbetafeln beschriebenen Wundereigenschaften von Laufschuhen sind für Laufanfänger praktisch unmöglich zu erleben. Nachdem Sie eine Weile gelaufen sind und ein tieferes Verständnis für das Laufen haben, können Sie gründliche Recherchen durchführen und Laufschuhe auswählen, die besser zu Ihnen passen. Wie oft sollten Sie Ihre Laufschuhe wechseln? Auch Laufschuhe haben eine Lebensdauer. Die Lebensdauer von Laufschuhen lässt sich anhand von zwei Dimensionen messen: Zeit und Laufvolumen . Die Gummisohlen von Laufschuhen enthalten im Allgemeinen abbaubare Materialien, die nach 2 bis 3 Jahren unwirksam werden, sodass die Lebensdauer der Schuhe zwei Jahre beträgt . Halten Sie daher bei reduzierten Schuhen im Fachhandel die Augen offen und achten Sie auf das Produktionsdatum. Meist handelt es sich dabei um Altmodelle, die ein Jahr aufbewahrt und nicht verkauft wurden. Trägt man über längere Zeit dasselbe Paar Laufschuhe mit EVA-Anteil (die chemische Bezeichnung lautet Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, ein synthetischer Kunststoff), verliert selbst das beste EVA-Material seine Funktion. Generell gilt, dass Laufschuhe nach 200 bis 600 gelaufenen Kilometern 60 % ihrer Funktion verlieren. Daher sind 600 Kilometer Laufen der Wendepunkt im Leben eines Paars Laufschuhe . Profisportler können bis zu 600 Kilometer im Monat laufen, daher ist es verständlich, dass ihre Schuhe stark abgenutzt sind. Diese Indikatoren sind nicht absolut. Die Lebensdauer von Laufschuhen hängt vom Gewicht des Läufers, den Straßenbedingungen und den Wetterbedingungen ab. Für den allgemeinen Läufer auf Anfängerniveau besteht hier kein Grund zur Sorge. Achten Sie beim Kauf einfach darauf, dass die Laufschuhe bequem zu tragen, preiswert sind und gut aussehen. Kurz gesagt, denken Sie daran: Es liegt im Rahmen Ihres Budgets, Ihnen gefällt der Stil und Sie probieren es an, um zu sehen, ob es passt. Um nicht vom Schuhgeschäftsführer geleitet zu werden, können Sie ihm gleich beim Betreten des Geschäfts Ihr Budget mitteilen. |
<<: Kann das Essen von viel leckerem Essen wirklich Stress abbauen?
Der Sturz eines älteren Menschen ist eine scheinb...
Ein ebener Spiegel kann uns dabei helfen, unsere ...
Am 8. Januar senkte Tesla die Preise einiger Mode...
Wie viele schwarze Löcher gibt es im Universum? D...
Als Brustmuskulatur bezeichnet man vereinfacht ge...
Das Bild oben zeigt das Sinan-Modell. Das Bild un...
In unserem Umfeld gibt es viele Menschen, die seh...
Obwohl Yoga nicht aus meinem Land stammt, ist es ...
Im Leben sehen wir oft, dass ehemalige Sportler n...
Vielleicht haben viele von uns kein genaues Verst...
Sit-ups sind eine Art Fitnessübung, die viele Men...
Lila faule Bergbirnen und rote runzelige Datteln ...
Gutachter dieses Artikels: Chen Haixu, stellvertr...
Am 14. September gegen 20:30 Uhr erreichte der Ta...
Seit seinem Debüt zu Beginn dieses Jahres hat der...