Der Winter ist kalt und die Menschen beginnen, darauf zu achten, sich warm zu halten. Viele Menschen haben verschiedene elektrische Heizgeräte wie Elektroheizungen, Heizdecken und Handwärmer vorbereitet. Doch während wir für Wärme sorgen, müssen wir auch immer auf versteckte Sicherheitsrisiken achten. Kürzlich hat jemand eine Solarheizung zum Heizen verwendet und vergessen, den Strom abzuschalten, was zu einem Brand führte. Das ganze Haus brannte nieder und der gesamte Boden war mit dichtem Rauch gefüllt. Die folgenden „Zaubermittel zum Überwintern“ können bei falscher Anwendung gefährlich sein. Lassen Sie uns lernen, wie man sie richtig verwendet. 01 Heizdecke Vorsicht vor Stromschlag und Feuer - Nicht über einen längeren Zeitraum verwenden Wenn Sie eine Heizdecke verwenden, achten Sie darauf, diese zuerst vorzuheizen und dann vor der Verwendung den Stecker zu ziehen. Lassen Sie den Strom nicht zu lange eingeschaltet und schalten Sie ihn vor dem Schlafengehen aus. Eine zu hohe Temperatur stellt nicht nur ein Sicherheitsrisiko dar, sondern mindert auch die Schlafqualität.
Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Vermeiden Sie es, nass zu werden Bei Nässe besteht die Gefahr eines Stromschlags. Nicht falten Durch das Falten über einen längeren Zeitraum können die inneren Drähte leicht beschädigt werden, was bei der Verwendung leicht zu Undichtigkeitsproblemen führen kann. Regelmäßige Inspektion und Austausch Auch wenn die Heizdecke eine gute Qualität aufweist, kann sie nicht über einen langen Zeitraum verwendet werden. Auch Heizdecken, die mehrere Jahre im Einsatz waren, können kaputtgehen und gefährlich werden. Die allgemeine Lebensdauer einer Haushaltsheizdecke beträgt 6 Jahre.
02 Elektroheizung Vorsicht vor Feuer Berühren Sie keine offenen Flammen Achten Sie beim Heizen mit Elektroheizgeräten unbedingt auf die Vermeidung von offenem Feuer. Verwenden Sie außerdem keine Lufterfrischer, Toilettenwasser usw. in der Nähe, um Explosionsgefahr zu vermeiden. Von brennbaren Gegenständen fernhalten Bei der Verwendung ist die Körpertemperatur im Allgemeinen hoch. Halten Sie daher mindestens 1 Meter Abstand zu brennbaren Gegenständen und legen Sie insbesondere keine Haushaltskleidung, Bettwäsche und Papiergegenstände daneben.
Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Kann nicht abdecken Wenn der Elektroheizer in Betrieb ist, darf die Oberfläche des Geräts nicht mit Kleidung abgedeckt werden, da es sonst zu einem Brand kommen kann. Reparieren Sie Öllecks und ungewöhnliche Geräusche rechtzeitig Wenn während des Gebrauchs Öl austritt, ungewöhnliche Geräusche usw. auftreten, stellen Sie die Verwendung ein, zerlegen Sie es nicht selbst und suchen Sie einen Fachmann zur Reparatur auf.
03 Handwärmer Vorsicht vor Verbrennungen und Explosionen Versuchen Sie, eine Heizart mit elektrischem Heizdraht zu wählen Die auf dem Markt erhältlichen Handwärmer werden im Allgemeinen in Elektrodenheizungen und elektrische Drahtheizungen unterteilt. Versuchen Sie beim Kauf, Letzteres zu wählen. Beim Elektrodenladen wird die innere Flüssigkeit aufgeladen. Wenn die Abdichtung nicht gut ist, kann leicht Strom austreten. Der Heizdraht ist relativ sicher. Wenn Sie eine Heizung mit einer deutlichen Bogenform sehen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen elektrischen Handwärmer mit Heizdraht. Nicht über einen längeren Zeitraum verwenden Unabhängig davon, ob es sich um eine Elektrodenheizung oder eine elektrische Drahtheizung handelt, verwenden Sie sie nicht über einen längeren Zeitraum, um die Gefahr von Verbrühungen der Haut zu vermeiden.
Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Nicht während des Ladevorgangs verwenden Vermeiden Sie bei der Verwendung des Handwärmers die Verwendung während des Ladevorgangs, um Explosionsgefahr zu vermeiden. Legen Sie keine Handwärmer in die Bettwäsche Versuchen Sie, beim nächtlichen Ausruhen keine Handwärmer zu verwenden und legen Sie keine Handwärmer ins Bett, um Verbrennungen und Unfälle zu vermeiden. Achten Sie auf die Lebensdauer Kontrollieren Sie regelmäßig, ob der Stromkreis beschädigt ist und ob es während des Ladevorgangs zu einer Erwärmung kommt. Handwärmer, deren Lebensdauer überschritten ist, sollten entsorgt werden, um Sicherheitsrisiken auszuschließen.
04 Warmes Pflaster Vorsicht vor Verbrennungen bei niedrigen Temperaturen Vermeiden Sie eine längere Anwendung Wenn ein Teil des menschlichen Körpers über längere Zeit einer Temperatur von über 45 °C ausgesetzt ist, passen sich die sensorischen Nervenenden der Haut allmählich an und verursachen keine Schmerzreaktion. Bei längerer Anwendung kann es sehr wahrscheinlich zu tiefen Verbrennungen kommen. Nicht während des Schlafens verwenden Obwohl der Schmerz bei leichten Verbrennungen nicht offensichtlich ist, ist die Schädigung tiefgreifend und die Haut kann rot werden, anschwellen, Blasen bilden, sich schälen und weiß werden. Insbesondere ältere Menschen, Diabetiker und andere Personengruppen, die nicht temperaturempfindlich sind. Verwenden Sie es daher nicht beim Schlafen, um Verbrennungen zu vermeiden. Nicht direkt auf der Haut anwenden Nicht in direktem Hautkontakt verwenden. Kleben Sie es stattdessen durch eine Stoffschicht auf Ihre Kleidung und vermeiden Sie dabei die empfindlichen Hautpartien an Händen und Beininnenseiten.
Besonderer Hinweis zu Elektrobränden im Winter - Wenn es zu einem elektrischen Brand kommt, schalten Sie sofort die Stromzufuhr ab. Verwenden Sie zum Löschen des Feuers niemals Wasser. Verwenden Sie stattdessen einen Trockenpulver-Feuerlöscher.
- Achten Sie beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Heizgeräte darauf, die Elektrizität nicht zu überlasten.
- Wenn Sie auf ein Feuer stoßen, seien Sie nicht gierig nach Ihrem Eigentum. Bedecken Sie Mund und Nase, um zu entkommen, und rufen Sie sofort die 119 an, um den Brand zu melden. Quelle: CCTV News
Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek Die Vervielfältigung von Bildinhalten ist nicht gestattet |