Ich bin depressiv, aber es sind meine Darmbakterien, die mir schaden?

Ich bin depressiv, aber es sind meine Darmbakterien, die mir schaden?

Gutachter: Wu Xinsheng, stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie

Depression ist eine affektive Störung. Die Patienten leiden vor allem unter anhaltenden Niedergeschlagenheitsgefühlen. In schweren Fällen kommt es auch zu langsamem Denken, langsamem Verhalten und verschiedenen körperlichen Symptomen. Aufgrund des zunehmenden Lebensdrucks leiden immer mehr Menschen an Depressionen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) prognostiziert, dass Depressionen bis 2030 die Krankheit mit der höchsten globalen Krankheitslast sein werden.

Die genaue Ursache und Pathogenese von Depressionen waren jedoch schon immer ein „Mysterium“.

Quelle: nature.com

Erst in diesem Jahr analysierte eine vom finnischen Mikrobenbioinformatiker Guillaume Méric geleitete Studie die genetische Zusammensetzung und den mikrobiellen Status des Darms von mehr als 6.000 Personen und kam zu dem Schluss, dass bestimmte mikrobielle Eigenschaften im Darm mit Depressionen in Zusammenhang stehen und der zugrunde liegende Übertragungsmechanismus mit Genen zusammenhängt.

Lassen Sie uns heute kurz darüber sprechen, wie die Bakterien in unserem Darm unsere Emotionen „beeinflussen“.

Der Mensch ist eigentlich eine „wandelnde Bakterienkolonie“

Wie wir alle wissen, leben Menschen nicht in einer sterilen Umgebung. Auf unserer Haut, in unseren Atemwegen, unserem Verdauungstrakt und anderen Körperteilen leben zahlreiche Mikroorganismen. Wissenschaftler haben die Anzahl der Mikroorganismen im menschlichen Körper geschätzt. Die Anzahl der Bakterien bei einem „Standardmenschen“ (20–30 Jahre alt, 170 cm groß, 70 kg schwer) beträgt etwa 3,9 × 10^13, was etwa dem 1,3-fachen der Gesamtzahl der Zellen im Körper entspricht.

Kein Wunder, dass manche Mikrobiologen glauben, der Mensch sei nicht nur ein Individuum, sondern auch ein wandelndes Bakterium.

Verteilung der normalen menschlichen Flora

Quelle: scq.ubc.ca

Unser Verdauungstrakt ist mit der Außenwelt verbunden. Von dem Moment an, in dem der Fötus den Geburtskanal passiert, beginnen Bakterien zusammen mit der Atmung und Nahrungsaufnahme des Babys in unseren Verdauungstrakt einzudringen, sich dort „einzunisten“ und den Menschen sein ganzes Leben lang zu begleiten.

Der Zusammenhang zwischen der Darmflora und der menschlichen Gesundheit hat in der medizinischen Fachwelt schon immer große Beachtung gefunden. Einige Forscher haben herausgefunden, dass viele Krankheiten wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn mit Veränderungen der Darmflora zusammenhängen. Daher wird die Regulierung der Darmflora durch orale Probiotika zur Behandlung von Darmerkrankungen von vielen klinischen Abteilungen als wirksame Behandlungsmethode übernommen.

Der Darm ist tatsächlich mit dem Gehirn verbunden

„Ein Rektum führt zum Gehirn“, ich glaube, viele meiner Freunde haben diesen Internet-Slang schon einmal gesehen, er wird oft verwendet, um Menschen unhöflich als einfältig zu bezeichnen (brave Kinder sollten das nicht lernen).

Was viele Menschen jedoch nicht wissen, ist, dass es tatsächlich ein wechselseitiges Signalkommunikationsnetzwerk zwischen unserem zentralen Nervensystem und dem Verdauungstrakt gibt, das als „Darm-Hirn-Achse“ bezeichnet wird. Natürlich ist das Prinzip der Darm-Hirn-Achse viel komplizierter als „ein Rektum, das mit dem Gehirn verbunden ist“. Es erfordert einen Informationsaustausch zwischen dem Verdauungstrakt und dem zentralen Nervensystem über Hormone und neuronale Schaltkreise und reguliert letztendlich eine Vielzahl physiologischer Phänomene.

Diagramm der Darm-Hirn-Achse

Quelle: researchgate.net

Studien haben ergeben, dass die Bakterien im Darm nicht nur eine Vielzahl neuroaktiver Substanzen wie Serotonin, Dopamin, γ-Aminobuttersäure und Butyrat synthetisieren können, sondern auch den Stoffwechsel dieser Substanzen im menschlichen Körper und damit die menschlichen Emotionen beeinflussen.

Darüber hinaus beeinträchtigen Darmmikroorganismen auch die Erregbarkeit des Vagusnervs und die Funktion des Immunsystems, was sich auf die Emotionen und das Verhalten der Menschen auswirken kann.

Quelle: Nik Spencer/Nature

Ergebnisse aus Tierversuchen legen nahe, dass die Darmmikrobiota eine wichtige Rolle bei der Pathogenese der Parkinson-Krankheit, der Autismus-Spektrum-Störung und der Motoneuron-Erkrankung spielen könnte. Derzeit versuchen einige Forscher, das Mikrobiom anzupassen. Prävention und Behandlung dieser neurologischen Erkrankungen.

Warum Darmbakterien Depressionen verursachen können

Welcher Zusammenhang besteht also zwischen Darmflora und Depression?

In dem eingangs erwähnten Artikel, der im Februar letzten Jahres in Nature Genetics veröffentlicht wurde, führte das Autorenteam eine Studie an Tausenden von Finnen durch und stellte fest, dass Morganella unter den vielen Kombinationen von Darmbakterien die deutlichste Korrelation mit Depressionen aufweist und das Risiko einer schweren Depression erhöht. Darüber hinaus stellte die Studie fest, dass Klebsiella auch das Depressionsrisiko erhöhen kann.

Schematische Darstellung von Morganella

Quelle: assocarenews.it

Der pathogene Mechanismus dieser spezifischen Darmbakterien besteht wahrscheinlich darin, dass nach Aktivierung der peripheren Immunität und der Entzündungsreaktion die produzierten Entzündungsfaktoren in das zentrale Nervensystem gelangen und so zur Entstehung einer Depression führen.

Nach aktueller Auffassung sind es die Gene, die den größten Einfluss auf die Darmflora haben . Unter ihnen haben die mit der Blutgruppe und der Laktosetoleranz in Zusammenhang stehenden Gene den größten Einfluss auf die Darmmikroorganismen. Gleichzeitig wirken sich auch die Essgewohnheiten der Menschen auf Art und Anzahl der Darmmikroorganismen aus.

Obwohl diese Studie einen möglichen Zusammenhang zwischen Darmflora und Depression aufzeigte, steckt die medizinische Forschung zur „Darm-Hirn-Achse“ noch in den Kinderschuhen. Hinzu kommt, dass der Mensch ein komplexes Wesen ist und auch die Erscheinungsformen und die Pathogenese einer Depression vielfältig sind. Ob die Reduzierung oder Abtötung eines oder mehrerer bestimmter Bakterien eine therapeutische Wirkung auf Depressionen haben kann, bedarf noch weiterer Forschung.

Ich hoffe, dass es Wissenschaftlern in naher Zukunft gelingen wird, diese Forschungsergebnisse in klinische Anwendungen umzusetzen, sodass mehr Patienten ihre Depressionen so schnell wie möglich loswerden können!

<<:  Ein Wassertropfen zerstörte die mächtigste Flotte der Menschheit. Wie haben die Trisolaraner das gemacht?

>>:  Ein Komet, der alle 50.000 Jahre einmal erscheint, erscheint wieder. Warum sieht dieser Komet grün aus?

Artikel empfehlen

So führen Sie Ganzkörper-Stretching-Übungen durch

Ganzkörper-Stretching ist eine sehr gute Übung, d...

Xiaomi Tablet Lauf-Score-Test: Tegra K1 ist in der Tat nicht übertrieben

Gestern Nachmittag hat Xiaomi das schon oft vorges...

Die Vorteile von Übungen mit geringer Intensität

Leichtes Training ist eine gute Methode für Freun...

Dieses Ding, das jede Familie hat, ist tatsächlich das beste Fitnessgerät

Bei wissenschaftlicher und effektiver Anwendung s...

Pornografische Handyspiele unter die Lupe: Einfach mehr Kleidung anziehen?

Heutzutage ist den Spielern vielleicht aufgefallen...

Warum gibt es nur gesalzene Enteneier, aber keine gesalzenen Hühnereier?

Autor: Gongzi Xin Zum Frühstück gibt es etwas Haf...

So führen Sie Laufbewegungen standardmäßig aus

Jeden Morgen und Abend sind viele Menschen auf de...

Auswahl an Massagegeräten für Nacken, Schultern und Taille

Viele Menschen haben nach einem anstrengenden Arb...