Warum blüht der grüne Efeu nicht, obwohl er so einfach zu züchten ist?

Warum blüht der grüne Efeu nicht, obwohl er so einfach zu züchten ist?

Als eine der erfolgreichsten Zimmerkulturpflanzen der Welt ist der Grüne Efeu fast schon ein Synonym für Topfpflanzen, gleichzeitig aber auch die uns am meisten vertraute Unbekannte. Die Art Epipremnum aureum wurde erstmals im Jahr 1880 beschrieben, aber es ist kaum zu glauben, dass ihr Ursprung erst im Jahr 2004 auf Moorea auf den Gesellschaftsinseln in Französisch-Polynesien bestätigt wurde.

Noch mysteriöser ist, dass der Grüne Efeu eine übermäßig zurückhaltende Pflanze ist. Obwohl sie sich in tropischen Regionen auf der ganzen Welt verbreitet hat, gibt es nur einen einzigen sicheren Nachweis ihrer Blüte im Jahr 1962. Erst 2016 entdeckte man das Geheimnis ihrer Blüte.

Kennen Sie diese Pflanze, die bei uns weit verbreitet ist, wirklich?

Möchten Sie wissen, warum der grüne Rettich nicht blüht? Schau nach unten | Pixabay

„Ich werde Stufe für Stufe nach oben klettern“

Ich weiß noch, dass ich als Kind auf dem Blumenmarkt Topfpflanzen mit grünem Efeu und großen Blättern gesehen habe und nicht glauben konnte, dass es sich auch dabei um grünen Efeu handelte. Wenn Sie nach Bildern von grünem Rettich suchen, werden Sie zwei völlig unterschiedliche Arten finden: eine mit kleinen und dichten Blättern und eine mit Blättern, die so groß sind wie ein Rohrkolbenblattfächer. Sie sehen aus wie zwei verschiedene Pflanzen – es handelt sich dabei tatsächlich um das dimorphe Blattphänomen, das viele Weinreben aufweisen.

Viele Reben keimen oft in Wäldern mit extrem geringer Lichtintensität. Das Wachstum kleiner und zahlreicher Blätter kann den Energieverbrauch senken und die Effizienz der Photosynthese steigern. An diesem Punkt breiten sie sich aus und strecken ihre Äste aus, um nach etwas Geeignetem zum Festhalten zu suchen. Sobald sie etwas zum Festhalten finden, ändern die Lianen rasch ihre Strategie und beginnen, nach oben in Richtung der Baumkronen zu klettern, wobei ihnen immer größere Blätter wachsen. Viele Kletterpflanzen in unserer Umgebung verfügen über solche Überlebensstrategien, wie etwa Efeu, Feigenlilie (Geleefrucht) usw.

Im Spiel „Travel Frog“ ist es Xi Li, der auf die Außenwand des Hauses des Froschsohns klettert. Ficus microcarpa ist eine Pflanze der Gattung Ficus, die feigenähnliche Früchte hervorbringt. 旅かえる;Ixitixel & Vincent Cheng / Wikimedia

Das Gleiche gilt für grünen Rettich. Wenn die Pflanze noch nicht ausgewachsen ist und noch nicht hochgeklettert ist, wachsen ihr weiterhin kleinere herzförmige Blätter, während der Stiel sich auf der Suche nach etwas, an dem er sich festhalten kann, weiter nach vorne streckt. Sobald es einen Baumstamm oder Felsen findet, beginnt es nach oben zu wachsen. Sein Stamm wird schnell dicker und seine Blätter werden rasch größer, als ob es sich um eine andere Art gehandelt hätte.

Der grüne Rettich im Gewächshaus von Wisley Garden. Sie können sehen, dass die unteren Blätter sehr klein sind, während die oberen Blätter sehr groß sind. | Yu Tianyi

Hersteller großer Efeututen verwenden Palmstangen (die innen aus Bambus bestehen und außen mit Netzfasern aus Palmenstämmen umwickelt sind), um Halt zu bieten, sodass die Pflanze Halt findet und dicke Stängel und große Blätter entwickelt. Die äußere Schicht der braunen Säule ist locker und porös, was den Luftwurzeln des grünen Efeus ermöglicht, an der Säule Wurzeln zu schlagen. Gleichzeitig kann es Wasser vollständig aufnehmen und die Luftwurzeln mit Feuchtigkeit versorgen.

Topfpflanze mit Palmensäule | Mokkie / Wikimedia

Die dichten Luftwurzeln der Efeutute | Forest und Kim Starr

Tatsächlich gibt es in der Familie der Aronstabgewächse, zu der auch der Grüne Efeu gehört, viele Pflanzen mit dimorphen Blättern. Obwohl von zwei Blattarten gesprochen wird, gibt es tatsächlich mehr als zwei Arten. Wenn Sie sich eine Monstera-Pflanze genau ansehen, werden Sie feststellen, dass die Blätter von klein bis groß reichen und die Ränder von ungegliedert über 1–3 Lappen bis hin zu mehr als 10 Lappen reichen. Noch übertriebener ist das Syngonium. Wenn sie jung ist, sehen ihre Blätter aus wie die tropfende Guanyin (Alocasia-Lilie oder Alocasia scabra). Wenn die Pflanze etwas größer wird, beginnen die Lappen an der Blattbasis spitz zu werden. Nachdem sie etwas zum Festhalten gefunden haben, spalten sich die Blätter schnell. Manche Blätter haben drei Lappen, andere fünf Lappen in Palmenform.

Monstera deliciosa neben Luochi im Liuhou-Park, Liuzhou, Guangxi | Wula Kuanke/ wikimedia

Das Geheimnis des Nichtblühens

Die Blüten des grünen Efeus waren schon immer ein Mysterium. Da niemand weiß, wie seine Blüten aussehen, war die Klassifizierung des Grünen Efeus immer unsicher und sein lateinischer wissenschaftlicher Name wurde drei- oder viermal geändert.

Seitdem Botaniker den grünen Rettich erstmals entdeckten und als Pothos aureus veröffentlichten, lautete sein englischer Name immer „Pothos“. Tatsächlich ist sie jedoch nicht eng mit der Gattung Pothos verwandt und sieht ihr auch nicht sehr ähnlich. Erst im Jahr 1962 wurde die Blüte der Efeutute endlich entdeckt und in die Gattung Epipremnum eingeordnet.

Seit dieser entscheidenden Blüte im Jahr 1962 gab es jedoch weltweit keine eindeutigen Aufzeichnungen über die Blüte des grünen Rettichs, bis ein Artikel im Jahr 2016 schließlich das Geheimnis der fehlenden Blüte des grünen Rettichs enthüllte. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass dem grünen Rettich das Gen zur Synthese von Gibberellinen (EaGA3ox1) und das Gen zur Erkennung der Blütenknospendifferenzierung (EaLFY) fehlt. Da Gibberelline wichtige Substanzen sind, die die Bildung von Blütenknospen steuern und die Blüte bei Pflanzen fördern, wird der grüne Rettich unter natürlichen Bedingungen nie blühen. Im Experiment sprühte der Autor über einen langen Zeitraum Gibberellin (GA3) auf den grünen Rettich. Das Ergebnis war erstaunlich. Die unreifen Pflanzen ohne Kletterpflanzen blühten zuerst.

In der Bildmitte ist die durch Gibberellin induzierte Blüte des grünen Rettichs zu sehen. Es hat die typische Spatha und Spadix der Familie der Araceae | Chiu-Yueh Hung et al. / Natur (2016)

Was? Haben Sie schon einmal einen grünen Rettich getötet?

Trotz seiner fehlenden Blüte hat sich der Grüne Efeu zu einer der erfolgreichsten Topfpflanzen entwickelt. Ein Grund für den Erfolg des Grünen Efeus ist, dass er so einfach zu züchten ist.

Die Lebensumgebung, die Menschen mögen, ist zufällig die Wachstumsumgebung, die die meisten Pflanzen nicht mögen. Es gibt nur sehr wenige Pflanzen, die das Klima in Innenräumen vertragen. Daher handelt es sich bei den meisten Topfpflanzen im Zimmer um Arten, die sich an die feuchte und dunkle Umgebung unter dem Blätterdach des Waldes anpassen. Efeutute ist eine der am besten geeigneten Pflanzen für Innenräume, in denen es an Licht und Luftzirkulation mangelt. Wenn Ihre Efeutute also eingeht, haben Sie sie entweder an einem sehr ungeeigneten Ort platziert oder Sie können auf die Blumenzucht verzichten.

Junge Triebe und Blätter der Indoor-Kletter-Efeutute | Jerzy Opioła / wikimedia

Für welche Umgebung ist der Grüne Efeu also überhaupt nicht geeignet? Obwohl die Efeutute Schatten und Feuchtigkeit verträgt, besteht ihr Ursprungsboden aus lockerem Humus, weshalb sie keinen harten, verdichteten Lehm mag. Die Blumenerde kann vorübergehend Wasser speichern, muss aber über eine gute Drainage verfügen.

Darüber hinaus fürchtet der Grüne Efeu längere direkte Sonneneinstrahlung. Sein natürlicher Lebensraum liegt unter dem dunklen Blätterdach des Regenwalds, wo direktes Licht nur schwer zu erreichen ist. Länger anhaltende direkte Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass die Blätter gelb werden und abfallen, und im Sommer kann starke direkte Sonneneinstrahlung sogar schnell die ganze Pflanze verbrennen (fragen Sie mich nicht, woher ich das weiß).

Bei bunten Sorten reicht jedoch nur eine bestimmte Menge an Sonnenlicht aus, um die leuchtenden Kontrastfarben der Blätter zu erhalten. Wenn Sie sie längere Zeit im Schatten platzieren, verfärben sich die Blätter grün und die Kontrastfarben werden undeutlich. Daher benötigen bunte Sorten helleres, diffuses Licht. In der Flora of China heißt es: „Wenn die Pflanze an einem zu dunklen Ort gepflanzt wird, verschwinden die schönen Flecken auf den Blättern leicht“, womit tatsächlich die bunte Sorte der Efeutute beschrieben wird.

Efeutute „Golden Queen“ | Joydeep / Wikimedia

Ein weiterer Faktor für den Erfolg des Grünen Efeus ist, dass er zwar nicht blüht, aber über eine starke Fähigkeit zur ungeschlechtlichen Vermehrung verfügt. Das Überleben durch Stecklinge von grünem Rettich ist äußerst einfach. An jedem Knoten der Zweige können Luftwurzeln wachsen. Solange die Luftwurzeln erfolgreich Wurzeln schlagen, wachsen sie schnell. Aus einem kleinen Stück grünen Radieschenzweigs kann schnell ein großer Topf werden.

Da der Grüne Efeu dimorph ist, bildet er ab einem bestimmten Wachstumsstadium sehr lange Zweige auf der Suche nach etwas, worauf er klettern kann. Dieser Zweigabschnitt ist meist spärlich belaubt, was sein Aussehen beeinträchtigt. Wenn Sie die Blätter Ihres grünen Rettichs lediglich kleiner halten möchten, können Sie die länglichen Zweige einfach abschneiden und für Stecklinge verwenden.

Autor: Yu Tianyi

Quelle Titelbild: pixabay

Dieser Artikel stammt von Guokr Nature

<<:  Was ist ein bemannter Torpedo? Es ist keine Fernbedienung, es ist eine Fahrt auf einem Torpedo

>>:  Kann das Arzneimittel mit Kaffee oder Milch eingenommen werden? Die Wahrheit ist...

Artikel empfehlen

360 Security Router P1 Testbericht: Ein toller Killer unter 100 Yuan

Nachdem sich 360 entschieden hatte, mit der Inter...

Welches Heimfitnessgerät ist gut?

Wir alle wissen, dass Sport und Leben untrennbar ...

Ist Hula-Hoop grundsätzlich effektiv zum Abnehmen?

Abnehmen ist zu einem Begriff geworden, über den ...

Was ist der Unterschied zwischen Karate und Taekwondo

In unserem täglichen Wettkampfsport hören wir oft...

Worauf muss ich beim Schwimmen achten?

Im Sommer ist es sehr heiß und viele Menschen geh...

Ist es gut, vor dem Schlafengehen Seil zu springen?

Sie können vor dem Schlafengehen einige einfache ...