Zu lang zum Lesen Keine Sorge, das Auftreten dieser „Zwillingskirschen“ wird durch den durch Licht verursachten Temperaturunterschied verursacht. Die meisten dieser Früchte befinden sich oben in der Baumkrone und an den sonnigen Zweigen im Süden. Die Schuld liegt nicht an Pestiziden, Sie können sie also bedenkenlos essen. „Als Baum trägt die Kirsche alle anderen Früchte, bevor sie blüht.“ Mit dem Einzug des Sommers stehen uns auch heimische Kirschen (Chinesische Kirschen und Chinesische Kirschen) in großen Mengen zur Verfügung und bescheren uns einen säuerlich-süßen Genuss für unsere Geschmacksknospen. Man kann sagen, dass Kirschen in meinem Land zu den Früchten gehören, die am frühesten im Frühsommer reifen. Li Shangyin, ein Dichter der Tang-Dynastie, schrieb in „Hundert Früchte, Scheinkirschen“: „Obwohl die Perlen zuerst reifen, blühen die Jadeblumen früh. Die Grasmücken sind immer noch hier und wetteifern darum, zu kommen und sie zu küssen.“ Während ich den köstlichen Geschmack der Kirschen genoss, entdeckte ich einige interessante Pflanzenphänomene. Unter den Kirschen, die ich kaufte, befanden sich manchmal „Zwillinge“ , das heißt, es waren zwei Früchte an einem Fruchtstiel miteinander verwachsen, und manchmal befand sich auf den Zwillingsfrüchten ein kleineres „Baby“ . Was also verursacht diese abnormale Entwicklung der Kirschform? Deformierte Kirschen. Foto aufgenommen von: Qin Yalong 01 Wie viele Kirschsorten kennen Sie? Bevor wir die Variabilität der Kirschfrüchte erläutern, wollen wir zunächst die gängigen essbaren Kirschpflanzen kennenlernen, die hauptsächlich aus vier Kategorien bestehen: Europäische Süßkirschen , Europäische Sauerkirschen , Chinesische Kirschen und Behaarte Kirschen . 1. Europäische Süßkirsche Die europäische Süßkirsche, auch als Kirsche, Süßkirsche, Große Kirsche und Westliche Kirsche bekannt, stammt ursprünglich aus Westasien und Europa. In seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet ist die durchschnittliche Jahrestemperatur relativ niedrig und es handelt sich um einen gemäßigten Laubobstbaum. Im Vergleich zu Kirschen sind die Früchte größer, haltbarer bei Lagerung und Transport, haben eine leuchtende Farbe, schmecken süß-sauer und werden von immer mehr Menschen nachgefragt. 2. Sauerkirschen Die Europäische Sauerkirsche, auch Sauerkirsche und Westliche Sauerkirsche genannt, ist in Südosteuropa und Westasien heimisch. In Europa wird es häufig angebaut, in meinem Land jedoch weniger. Im Vergleich zu Süßkirschen sind ihre Früchte kleiner, haben aber ein einzigartiges säuerliches Aroma und sind reich an Nährstoffen. Neben einer geringen Verwendung als Frischobst werden Sauerkirschen vor allem zur Herstellung von Saft, Wein und Marmelade verwendet. Die mit ihnen als Rohstoffen verarbeiteten Produkte weisen eine hervorragende Farbe und einen hervorragenden Geschmack auf. Sauerkirschmarmelade. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. 3. Chinesische Kirsche Chinesische Kirsche, auch als Kirsche bekannt, wurde von der Antike bis heute Yingtao, Jingtao, Yingzhu, Niupao usw. genannt. Historischen Aufzeichnungen zufolge wurden in alten Gräbern aus der Shang-Dynastie im Bezirk Gaocheng in Shijiazhuang und aus der Zeit der Streitenden Reiche im Kreis Jiangling in der Provinz Hubei Samen der Chinesischen Kirsche und der Zottigen Kirsche ausgegraben. Dies zeigt, dass der Kirschanbau in meinem Land eine lange Tradition hat. Chinesische Kirschen sind klein, was der typischste Unterschied zwischen ihnen und chinesischen Kirschen ist . Obwohl sie süß schmecken, haben sie einen fatalen Fehler: Sie vertragen weder Lagerung noch Transport über lange Strecken. In den Tagen, als die Logistik noch unterentwickelt war, veränderten sich Geschmack und Aussehen frisch gepflückter chinesischer Kirschen bereits nach zwei oder drei Transporttagen drastisch. 4. Haarige Kirsche Haarige Kirsche, auch bekannt als Bergkirsche, Pflaumenpfirsich, Wildkirsche und Bergbohne. Im Gegensatz zu den drei oben genannten Kirscharten ist die Behaarte Kirsche ein kleiner Strauch, der normalerweise nicht höher als 1 Meter wird und dessen Stiele extrem kurz oder fast ungestielt sind. Während der Entwicklung des Fruchtknotens zur Frucht ist die Epidermis entweder vollständig oder nur die Ober- oder Unterseite behaart. Die Behaarte Kirsche ist in vielen Provinzen meines Landes verbreitet, doch in Nanjing sind ihre Zweige zwar jedes Frühjahr voller Blüten, aber leider tragen nur sehr wenige davon tatsächlich Früchte. Haarige Kirsche. Foto aufgenommen von: Qin Yalong Ähnlich wie die Behaarte Kirsche können auch Frühlingskirschsorten wie Tsubaki Kanzakura, Okanzakura, Forsythia serrata, Glockenblumenkirsche und Somei Yoshino Früchte tragen, allerdings ist die Fruchtmenge gering und der Geschmack wirklich nicht gut. Frühlingskirsche. Foto aufgenommen von: Qin Yalong Welche Kirschsorten sind also die gängigen Kirschen auf dem Markt? Tatsächlich ist Kirsche ein allgemeiner Begriff für europäische Süßkirschen und ihre Hybridnachkommen . Der Name leitet sich von der Transliteration des Wortes „Kirschen“ ab. Darüber hinaus handelt es sich bei den im Frühsommer in meinem Land auf dem Markt erhältlichen Kirschen hauptsächlich um europäische Süßkirschen und chinesische Kirschen, die aufgrund der unterschiedlichen Fruchtgröße allgemein als „große Kirschen“ und „kleine Kirschen“ bezeichnet werden. Sie reifen relativ früh, wodurch andere ähnliche Früchte auf dem Markt weniger verfügbar sind und es weniger Kaufalternativen gibt. Darüber hinaus haben Kirschen selbst viele Vorteile, wie beispielsweise ihre leuchtende Farbe, Knackigkeit und Saftigkeit, die sie bei den Menschen beliebt machen. 02 Kirschdeformität durch hohe Temperaturen „Nördliche Früchte wandern nach Süden“ können Akklimatisierungsprobleme verursachen Es ist nicht schwer festzustellen, dass es sich bei diesen Kirschen unter normalen Bedingungen um Einzelfrüchte handelt, das heißt, aus einer Blüte entsteht schließlich eine Kirsche. Was sind also die Ursachen für deformierte Kirschen? Querschnitt einer Kirschfrucht. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Aus botanischer Sicht ist dies auf das Auftreten mehrerer Stempel während der Differenzierung der Kirschblütenknospen zurückzuführen . Die Gattung Prunus, zu der die Kirschen gehören, hat nur einen Stempel, ein Fruchtblatt und eine Kammer mit jeweils zwei Samenanlagen in jeder Kammer. Da es sich bei der Kirsche um ein Steinobst handelt, kann sich normalerweise nur eine der beiden Samenanlagen zu Samen entwickeln. Natürlich gibt es Ausnahmen. Wenn Sie beispielsweise Aprikosen essen, kann es vorkommen, dass darin zwei eingewickelte Kerne enthalten sind. Beim Verzehr von Mandeln kann es auch zu der Situation kommen, dass es „Zwillinge in einem Kern“ gibt. Diese sind das Ergebnis der gleichzeitigen Entwicklung zweier Samenanlagen. Bei den meisten Deformationskirschen handelt es sich um verwachsene Doppelfrüchte, das heißt, die beiden Früchte sind fest miteinander verbunden und enthalten jeweils einen Kern. Zu diesem Zeitpunkt hat die Kirschblüte 2 Stempel, 2 Fruchtblätter und 2 Eierstöcke. Während der Fruchtentwicklung verschmelzen die beiden Fruchtblätter miteinander und bilden Zwillings-Ovarien. Auch die beiden Früchte wachsen dicht beieinander. Bei der verwachsenen Dreifachfrucht handelt es sich um einen degenerierten Fruchtrest, der an der verwachsenen Doppelfrucht anhaftet. Ursache hierfür ist die Verschmelzung dreier Fruchtblätter, von denen eines abgebrochen ist. Abweichungen in der Fruchtform beeinträchtigen die Optik und Qualität der Kirschen sowie ihren Handelswert erheblich und schädigen die wirtschaftlichen Interessen der Kirschbauern erheblich. Bei den meisten im Freien angebauten Kirschen in meinem Land beginnt die physiologische Differenzierungsphase der Blütenknospen, nachdem die neuen Triebe im Mai aufgehört haben zu wachsen. Von Juli bis August verlagert sich die Differenzierung der Blütenknospen vom vegetativen Wachstum zum reproduktiven Wachstum und beginnt mit der Phase der morphologischen Differenzierung . Die Reihenfolge der Differenzierung ist anfängliche Differenzierungsperiode, Differenzierungsperiode der Knospenanlage, Differenzierungsperiode der Kelchanlage, Differenzierungsperiode der Blütenblattanlage, Differenzierungsperiode der Staubblattanlage und Differenzierungsperiode der Stempelanlage. Studien haben gezeigt, dass während der Differenzierungsphase der Blütenknospen, insbesondere der Differenzierungsphase der Kelch- und Kronblätter, bei Temperaturen über 30 °C ohne menschliches Eingreifen die Häufigkeit deformierter Früchte im zweiten Jahr stark zunimmt und mit steigender Temperatur auch der Anteil verbundener Doppelfrüchte höher ist. Anfang bis Mitte Juli übersteigen die Temperaturen in warmen Gegenden meines Landes jedoch oft 30 °C. Dies ist die Differenzierungsphase der Kelch- und Blütenblätter der Kirsche. In einer Umgebung mit solch hohen Temperaturen kann es leicht zur Bildung doppelter oder sogar mehrerer Stempel kommen. In den späteren Stadien der Blütenknospendifferenzierung, beispielsweise in der Differenzierungsphase des Staubblattprimordiums, haben jedoch selbst hohe Temperaturen keinen Einfluss auf das Auftreten deformierter Früchte. Das Auftreten deformierter Kirschen hängt eng mit den hohen Temperaturen des Vorjahres zusammen, die zum Haupthindernis für die „Nord-Süd-Wanderung“ der Kirschen geworden sind. Im Süden ist es im Sommer generell heiß, die dort angebauten Kirschen werden stark deformiert und der Ertrag ist stark reduziert. Darüber hinaus benötigen Kirschen als Laubbäume im Winter eine bestimmte Anzahl von Stunden niedriger Temperaturen, um in den Ruhezustand zu verfallen. Die relativ hohen Temperaturen im Süden machen einen normalen Ruhezustand jedoch unmöglich, was sich auch auf den Ertrag und die Qualität der Früchte auswirkt. Kirschen. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Kirschen stellen nicht nur in der Phase der Blütenknospendifferenzierung hohe Ansprüche an die Umwelt, sie sind auch während der Blüte sehr empfindlich – wenn sie großer Kälte ausgesetzt sind, erfrieren die Blüten direkt . Bei hohen Temperaturen kommt es wenige Tage nach der Blüte zu einer raschen Degeneration des Embryosacks und der Samenanlagen. Manchmal haben die Samenanlagen bereits vor der Ankunft des Pollens ihre Vitalität verloren, so dass ein Abort unvermeidlich ist. Je höher die Temperatur, desto schneller altern die Samenanlagen, desto schwerwiegender ist die Abtreibung des Embryosacks und desto schwieriger ist es, Früchte anzusetzen. 03 Einen Kirschbaum am Leben erhalten Wie viele Hürden müssen wir überwinden? Wie das Sprichwort sagt: „Kirschen sind köstlich, aber die Bäume sind schwer anzubauen.“ Wer pralle und runde Kirschen essen möchte, muss hinter den Kulissen hart arbeiten. Um den Handelswert der Kirschen zu steigern und das Auftreten von deformierten Früchten zu minimieren, sollten vor dem Pflanzen geeignete Sorten ausgewählt werden. Das Vorkommen deformierter Früchte ist bei verschiedenen Sorten in der gleichen Region unterschiedlich, und das Vorkommen deformierter Früchte bei der gleichen Sorte ist in verschiedenen Regionen ebenfalls unterschiedlich. Daher ist es sehr wichtig, Sorten zu finden, die für den lokalen Anbau und die Marktnachfrage geeignet sind. Langzeitbeobachtungen haben ergeben, dass bei Freilandkirschen der Anteil deformierter Früchte im oberen Bereich der Baumkrone und an sonnigen Ästen im Süden deutlich höher ist, was vermutlich auf die lichtbedingten Temperaturunterschiede zurückzuführen ist. Um Fruchtdeformationen vorzubeugen, muss beim Pflanzen daher auf die Temperaturregulierung während der Differenzierungsphase geachtet werden. Im heißen Sommer können Temperatur und Strahlungsintensität durch kurzzeitige künstliche Beschattung, Baumkronenberegnung und andere Maßnahmen wirksam reduziert werden. In den letzten Jahren wurde durch künstliche Kultivierung in Anlagen eine geeignete Umgebung für das Wachstum von Kirschen geschaffen und der normale physiologische Zyklus von Kirschen verändert, wodurch die Früchte nicht nur früher auf den Markt gebracht werden konnten, sondern auch die Differenzierungsphase ihrer Blütenknospen vorverlegt wurde. Dadurch konnten die hohen Temperaturen im Sommer wirksam vermieden und das Auftreten von deformierten Früchten verringert werden. Sollten Sie am Kirschbaum deformierte Blüten und Früchte finden, entfernen Sie diese natürlich rechtzeitig. Dadurch kann der Baum nicht nur andere normale Früchte mit Nährstoffen versorgen, sondern auch die Qualität der Früchte sicherstellen. Darüber hinaus sind Kirschen Flachwurzler. Sie vertragen nicht nur keine hohen Temperaturen, sondern auch keine Staunässe. Wählen Sie daher bei der Pflanzung am besten eine Dammkultur, um sicherzustellen, dass die Kirschbäume nicht überschwemmt werden. Studien haben ergeben, dass Bodendürre bei Pfirsich-, Aprikosen- und anderen Obstbäumen zu doppelten Früchten führen kann. Durch künstliche Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit hat trockener Boden jedoch keinen Einfluss auf den Anteil deformierter Kirschen. Andere Studien haben gezeigt, dass während der Blütenknospendifferenzierungsphase von Kirschen exogene Pflanzenwachstumsregulatoren das Auftreten von Kirschdeformationen kontrollieren können. Beispielsweise erhöht die Anwendung von 6-Benzylaminopurin und Ethephon die Häufigkeit doppelter Stempel, während die Anwendung von Naphthylessigsäure, Abscisinsäure und Gibberellin die Häufigkeit doppelter Stempel verringert. Allerdings ist zu beachten, dass das Auftreten deformierter Früchte nicht durch den Einsatz von Pestiziden verursacht wird. Nach jahrelangem Anbau und Anbau gibt es derzeit viele Sorten einheimischer Kirschen auf dem Markt. Neben der Unterscheidung nach der Größe können Kirschen auch in drei Sorten eingeteilt werden: früh-, mittel- und spätreifend, entsprechend der unterschiedlichen Reifezeit. Sie können auch in drei Kategorien unterteilt werden: violett-schwarz, leuchtend rot und gelb, je nach Farbe der Frucht. Kirschmischung. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Gelbe Kirschen sind der neue Favorit der letzten Jahre. Auf dem Markt können Sie sowohl die importierte Sorte „Rainier“ als auch die einheimische Sorte „Yellow Curling“ kaufen. Das Fruchtfleisch hat eine goldene Farbe und die Schale ist rot mit gelber Innenseite, genau wie ein Stück Rouge. Die Schale ist dünn und das Fleisch knusprig. Wenn Sie hineinbeißen, entströmt Ihnen das einzigartige Aroma des Fruchtfleisches zusammen mit dem Saft und hinterlässt einen endlosen Nachgeschmack. Obwohl die Farben der verschiedenen Kirschen unterschiedlich sind, sind die Nährstoffbestandteile der Früchte im Allgemeinen gleich. Die Farbe ihrer Früchte ist hauptsächlich auf den unterschiedlichen Gehalt an Anthocyan und Lutein in den Früchten zurückzuführen. Bei einem hohen Anthocyangehalt neigen die Früchte zu einer purpurroten Farbe, bei einem hohen Luteingehalt hingegen zu einer gelblichen Färbung. 04 In Kirschen versteckte Käfer Einweichen in Salzwasser ist sicherer Beim Waschen von Kirschen kann es gelegentlich vorkommen, dass kleine weiße Würmer aus der Oberfläche der Schale kriechen. Warum passiert das? Denn junge Kirschen enthalten viele Tannine, die sehr herb schmecken. Mit zunehmender Reife der Frucht nehmen die Tannine allmählich ab und der lösliche Zucker nimmt zu. Es regt nicht nur unseren Appetit an, sondern lockt auch Insekten an, die die Köstlichkeit der Kirschen genießen möchten. Winzige Fruchtfliegen sind eine davon. Sie legen ihre Eier auf Kirschen ab, doch wenn sie durch das Salzwasser beim Waschen stimuliert werden, krabbeln die Fruchtfliegenlarven eine nach der anderen heraus. Manche Leute fragen sich vielleicht, ob das Essen von ungewaschenen oder einfach gewaschenen Lebensmitteln körperliche Beschwerden verursacht. Machen Sie sich darüber nicht zu viele Gedanken. Erstens steht uns nur eine begrenzte Menge an Nahrung zur Verfügung, die wir gleichzeitig essen können. Zweitens ernähren sich diese Larven seit ihrem Schlüpfen von Kirschmark. Es ist ungiftig und harmlos und wir können es als Proteinergänzung zu uns nehmen. Um auf Nummer sicher zu gehen, legen Sie Kirschen vor dem Verzehr am besten etwa 20 Minuten in Salzwasser ein. Die neu auf den Markt gekommenen Myrtefrüchte können auch Fruchtfliegenlarven enthalten, daher empfiehlt es sich, sie vor dem Verzehr in Salzwasser einzuweichen. Abschließend möchte ich noch ein Lob an die chinesischen Kirschen aussprechen. Als Frucht sind Chinesische Kirschen unter vielen Kirschen einzigartig. Immer mehr Kirschen aus heimischer Produktion finden nach und nach Eingang in Tausende von Haushalten. Dies befriedigt nicht nur die Geschmacksnerven der Menschen, sondern treibt auch die lokale Wirtschaft an. Wie können wir es nicht lieben? Produziert von: Science Popularization China Autor: Qin Yalong, Institut für Botanik, Chinesische Akademie der Wissenschaften, Provinz Jiangsu Hersteller: China Science Expo Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen |
<<: 5 Tipps, mit denen Sie Impulskäufen ein Ende setzen und 100 % sparen
Ich versuche offensichtlich, Gewicht zu verlieren...
Das Getriebe ist eine sehr wichtige Komponente vo...
Säulenausführung: 91 Autor dieser Ausgabe: Wang Y...
Heutzutage schließen sich immer mehr Menschen Spo...
„Lee Sedol tritt zurück!“ Im ersten Spiel zwische...
Dies ist die 73. Ausgabe der Kolumne „Nature Trum...
Wie sollten Grundschüler ihren Badminton-Training...
Die Vulkangruppe Wudalianchi liegt im nördlichen ...
Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...
Dieser Artikel wird vom Sichuan Provincial Instit...
Sport hilft Ihnen zwar beim Einschlafen, aber Sie...
Wie können wir uns ernähren, um gesund zu bleiben...
In den letzten Tagen litt ein Mann im Volkskranke...
Es ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen booking.c...