Das Sitzen am Fenster im Flugzeug kann Ihrer Haut ernsthafte Schäden zufügen?

Das Sitzen am Fenster im Flugzeug kann Ihrer Haut ernsthafte Schäden zufügen?

Freunde, die schon einmal mit dem Flugzeug geflogen sind, wissen, dass die Aussicht vom Fensterplatz großartig ist und entscheiden sich deshalb bewusst für einen Platz am Fenster. Aber heute möchte ich Ihnen aus dermatologischer Sicht sagen, dass Sie bei Ihrer nächsten Sitzplatzwahl vielleicht einen näher an der Innenseite liegenden Platz wählen sollten. Warum ist das so?

Wir alle wissen, dass Sonnenschutz wichtig ist, und ich empfehle jedem dringend, sich gut vor der Sonne zu schützen, zum Beispiel durch das Tragen von Sonnenschutzkleidung, einem Regenschirm oder einem Hut. Eines haben Sie vielleicht übersehen: Auch beim Fliegen ist Sonnenschutz wichtig. Schätzungen zufolge erhöht sich die Intensität des Sonnenlichts pro 1.000 Fuß (oder 305 Meter) Höhenzunahme um fast 10 %. Das heißt, mit zunehmender Höhe nimmt die Intensität der Sonneneinstrahlung deutlich zu und dementsprechend nehmen natürlich auch die Schäden an der menschlichen Haut zu.

Einerseits nimmt die ultraviolette Strahlung mit zunehmender Höhe zu. Und was noch wichtiger ist: Ohne den Schutz der Wolken können die ultravioletten Strahlen ungehindert auf die Haut aller Menschen gelangen. Flugzeuge fliegen im Allgemeinen in Höhen zwischen 6.000 und 9.600 Metern. Die ultraviolette Strahlung in dieser Höhe ist viel stärker als die am Boden, daher kann man sich den möglichen Schaden vorstellen.

Apropos: Obwohl jeder Mensch täglich ultravioletter Strahlung ausgesetzt ist, wissen Sie vielleicht nicht, dass ultraviolette Strahlung viele Geheimnisse birgt. Lassen Sie uns zunächst die ultravioletten Strahlen verstehen. Ultraviolette Strahlen werden in drei Bänder unterteilt, nämlich UVA (langwellige ultraviolette Strahlen), UVB (mittelwellige ultraviolette Strahlen) und UVC (kurzwellige ultraviolette Strahlen), die wir aus dem täglichen Leben kennen.

Obwohl UVA (320–400 nm) eine relativ starke Strahlung aufweist, ist seine Fähigkeit, Erytheme zu verursachen, sehr gering (es spielt eine wichtige Rolle bei der durch Medikamente verursachten Lichtempfindlichkeit), es kann jedoch zu Hautalterung führen. UVB (280–320 nm) kann Sonnenbrand und eine Verdunkelung der Haut verursachen. UVA und UVB sind tatsächlich die Hauptursachen für Sonnenbräune und Sonnenbrand. UVC (100–280 nm) kann die Erde grundsätzlich nicht erreichen.

Das Bild stammt von Tuchong.com

Das durch die Flugzeugfenster einfallende Sonnenlicht könne „durch ultraviolette Strahlen schwere Hautschäden verursachen“. Viele Freunde sagen, es ist okay, wir haben ja noch Fenster, die Glasdicke ist ausreichend, also sollte es kein Problem geben. Tatsächlich kann Fensterglas normalerweise 99 % der kurzwelligen ultravioletten Strahlen (UVB) blockieren, aber nur etwa 50 % der langwelligen ultravioletten Strahlen (UVA). Das durch die Flugzeugfenster einfallende Sonnenlicht kann durch UVA-Strahlung schwere Hautschäden verursachen. UVA kann das Kollagen in der Haut schädigen und ist die Ursache für Falten und schlaffe Haut. Dies ist auch das, worüber sich Mädchen am meisten Sorgen machen. Daher ist es sehr wichtig, beim Fliegen auf Sonnenschutz zu achten.

Müssen unsere Vielreisenden sowie Piloten und Stewardessen, die häufig abheben, mittlerweile Angst vor einer Verschlechterung ihres Hautbildes haben? Zunächst einmal ist diese Sorge berechtigt. Viele Sonnenschäden entstehen schleichend. Das heißt, dass langfristige Sonneneinstrahlung Altersflecken auf der Haut verursacht. Wenn Sie häufig fliegen, können Sie daher den Einsatz von Sonnenschutzmethoden, einschließlich Sonnencreme, in Erwägung ziehen. Wenn Sie Vielflieger sind, empfiehlt es sich, dem mittleren Bereich den Vorzug zu geben. Wenn Sie am Fenster stehen, können Sie den Verdunkelungsvorhang herunterziehen. Beim Starten und Landen besteht keine Möglichkeit, es mit Zeitungen oder Kleidung abzudecken.

Eine langfristige Einwirkung von UV-Strahlen kann auch andere Hautprobleme und sogar Hautkrebs hervorrufen. Wenn wir von Hautkrebs sprechen, macht sich vielleicht jeder Sorgen, aber ich möchte klarstellen, dass das Risiko sehr gering ist, da bei Hauttumoren zu viele Faktoren eine Rolle spielen. Genetische Faktoren und tägliche Gewohnheiten können sich auf die Haut auswirken ... Zu den bekannten Risikofaktoren zählen häufige Sonneneinstrahlung, Solarien, Sonnenbrand in der Vorgeschichte, genetische Faktoren und die Familienanamnese.

Abschließend gibt es noch einen Punkt, der nicht außer Acht gelassen werden kann. Die Luftzirkulation in der Kabine führt dazu, dass die Haut trocken und dehydriert wird, und der Kabinendruck lässt die Haut anschwellen. Daher sollten auch Vielflieger auf die Feuchtigkeitsversorgung ihrer Haut achten. Tatsächlich ist die Befeuchtung ganz einfach. Baden Sie nicht zu oft und verwenden Sie nur in Maßen eine Feuchtigkeitscreme.

Dieser Artikel ist eine vom Science Popularization China Starry Sky Project unterstützte Arbeit

Autor: Zhou Yu

Gutachter: Cheng Fang (Chefarzt der Abteilung für Dermatologie, Volkskrankenhaus Xingtai, Provinz Hebei)

Produziert von: Chinesische Vereinigung für Wissenschaft und Technologie, Abteilung für Wissenschaftspopularisierung

Hersteller: China Science and Technology Press Co., Ltd., Beijing Zhongke Xinghe Culture Media Co., Ltd.

<<:  Heute ist es leicht heiß | Es ist heiß, heiß, heiß, heiß, heiß. Wie entkamen die Menschen der Antike bei so heißem Wetter der Hitze?

>>:  Warum sollte jemand Houttuynia cordata essen wollen?

Artikel empfehlen

Wenn jemand diese Dinge mit Ihnen teilt, zögern Sie nicht, es zu melden!

Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...

Nachteile des Treppensteigens zum Abnehmen

Treppensteigen zum Abnehmen kann jederzeit und üb...

Welche Methoden gibt es für dünne Menschen, um ihre Brüste zu vergrößern?

Die Entwicklung der Brüste war für schöne Mädchen...