Haben Sie schon einmal einen solchen Anruf erhalten? Ihr Gesprächspartner kann Ihnen sofort Ihren Namen, Ihre Arbeitsadresse, Ihre Wohnadresse usw. nennen. Obwohl es sich um den ersten Anruf handelt, kennt er Ihre persönlichen Daten wie seine Westentasche. Wenn Sie solche Anrufe häufig erhalten, ist dies möglicherweise ein schwerwiegender Verstoß gegen Ihre persönlichen Daten. Wie gelangen unsere persönlichen Daten unbeabsichtigt an Dritte? Wie schützen Sie Ihre Privatsphäre? In diesen Situationen können personenbezogene Daten verloren gehen 1. Registrierung verschiedener APPs
2. Online-Shopping hinterlässt Spuren Beim Online-Einkauf müssen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihre Adresse und andere Informationen für die Expresslieferung hinterlassen. Auf diese Weise können persönliche Informationen durchsickern und Spam-Textnachrichten generiert werden. 3. „Automatisches Login“ verschiedener Software Während des Installationsvorgangs vieler Anwendungen werden Dialogfelder mit der Aufforderung „Sende dir Benachrichtigungen“ oder „Verwende deinen Standort“ angezeigt. Wenn Sie auf „Zulassen“ klicken, können andere problemlos auf den Standort, die Anruflisten usw. des Telefonbenutzers zugreifen. Darüber hinaus sind viele Menschen daran gewöhnt, bei manchen Programmen die automatische Anmeldung einzustellen. Wenn das Mobiltelefon verloren geht oder gehackt wird, können Konto und Passwort leicht gestohlen werden. 4. Automatisch mit öffentlichem WLAN verbinden Wenn Sie in den Netzwerkeinstellungen Ihres Smartphones die Funktion „WLAN-Automatische Verbindung“ auswählen, werden Sie automatisch mit einem öffentlichen WLAN verbunden. Allerdings ist die Sicherheitsfunktion von öffentlichem WLAN relativ schwach und Hacker können mit einfacher Ausrüstung die Informationen jedes beliebigen WLAN-Benutzers stehlen. Wie schützen Sie Ihre Privatsphäre? Als die Person, die in erster Linie für Ihre eigene Informationssicherheit verantwortlich ist, müssen Sie lernen, Ihre Informationssicherheit zu „verschließen“. Wir können die Sicherheit unserer personenbezogenen Daten auf folgende Weise schützen: 1. Vorsicht vor Phishing-Websites beim Online-Shopping Tipps: Überprüfen Sie beim Anmelden bei einer Shopping-Website, ob der Domänenname der Website korrekt ist, und seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf Zahlungslinks klicken, die Ihnen von Händlern über Instant Messaging-Tools gesendet werden, um zu verhindern, dass es sich um Phishing-Websites handelt. 2. Gehen Sie ordnungsgemäß mit Dokumenten um, die persönliche Informationen enthalten Tipps: Gehen Sie bei weggeworfenen Express-Lieferscheinen, Bahntickets, Einkaufsbelegen und anderen Materialien mit persönlichen Daten unbedingt sachgemäß damit um. 3. Geben Sie in Ihrem Lebenslauf nur die notwendigen Informationen an Tipps: Geben Sie in Ihrem Lebenslauf grundsätzlich nicht zu viele persönliche Informationen an, insbesondere nicht die Privatadresse, die Ausweisnummer usw., um ein Durchsickern persönlicher Daten zu verhindern. 4. Geben Sie keine persönlichen Daten in sozialen Medien preis Tipps: Vermeiden Sie es möglichst, Ihre wahren Identitätsinformationen in sozialen Netzwerken wie Weibo, QQ, WeChat, Foren und Douyin preiszugeben oder anzugeben, um Ihre Privatsphäre zu schützen. 5. Seien Sie vorsichtig beim Posten von Fotos auf WeChat Tipps: Einige Eltern veröffentlichen auf WeChat Moments Fotos ihrer Kinder, die den Namen, die Schule und die Nachbarschaft des Kindes enthalten. Manche Leute verschicken gerne Zugfahrkarten und Bordkarten, vergessen aber, den Namen, die Ausweisnummer, den QR-Code usw. unkenntlich zu machen. Dies sind häufige Lecks persönlicher Informationen. Darüber hinaus wird die Einstellung „Personen in der Nähe“ in WeChat häufig verwendet, um Fotos anderer Personen anzuzeigen. 6. Nehmen Sie mit Vorsicht an Online-Umfragen teil Tipps: Bevor Sie an solchen Aktivitäten teilnehmen, wählen Sie eine seriöse Website aus, um die wahre Situation der anderen Partei sorgfältig zu überprüfen. Füllen Sie das Formular nicht vorschnell aus, da dies zum Verlust persönlicher Daten führen kann. 7. Kostenloses WLAN kann Ihre Privatsphäre leicht gefährden Tipps: Wenn Sie sich über WLAN beim Online-Banking oder bei Alipay anmelden, können Sie über einen dedizierten APP-Client darauf zugreifen. Um Ihre persönlichen Daten zu schützen, stellen Sie die WLAN-Verbindung am besten auf manuell. Tipps: Wenn Sie eine Kopie Ihres Personalausweises einreichen, achten Sie darauf, in den Bereich mit den Identitätsinformationen den Vermerk „Diese Kopie ist nur für XX zur Verwendung für XX-Zwecke bestimmt und ist für alle anderen Zwecke ungültig“ und das Datum zu schreiben. Personenbezogene Daten stehen im Zusammenhang mit den gesetzlichen Rechten und Interessen aller sowie mit der Sicherheit von Person und Eigentum. Der Herausgeber erinnert alle daran, ihre persönlichen Daten zu schützen! |
<<: Wir werden in Zukunft vielleicht mehr „Barbie Green“ sehen
Wenn Sie in Ihrem Alltag mehr Übungen machen, die...
Ich glaube, jeder sollte mit dem Golfsport sehr v...
In letzter Zeit taucht das Thema Grippe reihenwei...
Da die Dividenden aus dem mobilen Internet im Jah...
Autor: Gongzi Xin Zum Frühstück gibt es etwas Haf...
„Double 11“ steht kurz vor dem Beginn. Unter Anle...
Im vergangenen Jahr 2024 rollte in der Shanghai S...
Bei 24 Stunden am Tag und durchschnittlich 8 Stun...
Autor: Schwarzschuppige Hahnenkammschlange, ehema...
Bevor Sie sich für ein SSD-Upgrade entscheiden, so...
Prüfungsexperte: Shen Tingting Promotion in Botan...
Am Abend des 15. Juli fand im Beijing Starlight F...
Das Wort „Nano“ klingt so technologisch, dass die...
Während die Temperaturen von Tag zu Tag steigen, ...
Laut dem am 22. Oktober 2012 von CNNIC veröffentl...