In jüngster Zeit wurde in den Medien über eine Reihe unbemannter intelligenter Technologien meines Landes öffentlich berichtet, darunter über die Fähigkeit zur „Selbstreparatur“ von Drohnenschwärmen und ein interaktives Augmented-Reality-System, das es einem einzelnen Soldaten ermöglicht, mehrere unbemannte Geräte zu steuern. Wenn man sich weltweit umschaut, wird die Anwendung künstlicher Intelligenz auf dem Schlachtfeld immer beliebter und zeigt allmählich ein größeres Potenzial. Wie könnten also neue intelligente Waffen und Ausrüstungen sowie intelligente Logistikunterstützungssysteme das Schlachtfeld möglicherweise revolutionieren? Wie wird die intelligente Kampfmethode aussehen? Der Drohnenschwarm meines Landes übt Notversorgung an vorderster Front Künstliche Intelligenz zeigt ihr Potenzial Wenn Sie intelligente Geräte verstehen möchten, müssen Sie zunächst das Konzept der künstlichen Intelligenz verstehen. Künstliche Intelligenz ist ein Zweig der Informatik, der sich mit der Untersuchung, dem Design und der Anwendung intelligenter Maschinen befasst. Forscher entwickeln Technologien und Anwendungssysteme, wobei der Schwerpunkt auf der Nachahmung und Erweiterung der menschlichen Intelligenz liegt. Nach ihrer vollständigen praktischen Anwendung gilt künstliche Intelligenz als die disruptive Technologie mit dem größten Potenzial, die Welt der Zukunft zu verändern, die militärische Entwicklung voranzutreiben und die Kriegsführung zu erneuern. Vor dem Hintergrund der rasanten technologischen Entwicklung hält die Technologie der künstlichen Intelligenz allmählich Einzug in den militärischen Bereich und gibt die zukünftige Richtung der Kriegsführung vor. Derzeit haben alle Militärmächte im Allgemeinen die breiten Anwendungsaussichten der künstlichen Intelligenz im militärischen Bereich vorausgesehen und sind davon überzeugt, dass das künftige Wettrüsten ein intelligenter Wettbewerb sein wird. Aus diesem Grund haben sie im Voraus eine Reihe von Forschungsplänen ausgearbeitet. Die Vereinigten Staaten haben sogar die „Third Offset Strategy“ ins Leben gerufen, um einen Generationenkonflikt mit potenziellen Gegnern im Geheimdienstbereich zu schaffen. So wies der US-Kongress am 21. November 2019 in dem Bericht „Künstliche Intelligenz und nationale Sicherheit“ darauf hin, dass künstliche Intelligenz eine aufkommende innovative Entwicklungstechnologie sei, die für die Wahrung der nationalen Sicherheit von entscheidender Bedeutung sei. Im Juli 2022 veröffentlichte das US-Verteidigungsministerium ein strategisches Planungsdokument für künstliche Intelligenztechnologie, um das Top-Level-Design zu stärken und die schnelle Entwicklung verwandter Technologien zu fördern. Gleichzeitig setzt das US-Militär bei hochintensiven Übungen, lokalen Kriegen und anderen Gelegenheiten verstärkt auf den Einsatz künstlicher Intelligenz. Mit der rasanten Entwicklung von Informationstechnologien der neuen Generation wie Informationsnetzen, künstlicher Intelligenz, Cloud Computing, dem Internet der Dinge und Big Data gewinnen die intelligenten Eigenschaften von Waffen und Ausrüstung immer mehr an Bedeutung und bieten breite Anwendungsmöglichkeiten. In naher Zukunft werden Waffen und Ausrüstung mit effizienter Führung, präzisen Schlägen, automatisierten Operationen und intelligentem Verhalten über eine einzigartige „Maschinenintelligenz und -leistung“ verfügen. Es wird erwartet, dass nach einer weiteren Verbesserung der künstlichen Intelligenz unbemannte Kampftruppen, bei denen der Entwicklungsschwerpunkt auf intelligenten unbemannten Kampfplattformen und unbemannten Systemen liegt, die traditionellen bemannten Kampfmethoden in vielerlei Hinsicht ersetzen und eine wichtige Rolle bei der Beherrschung von Kriegshandlungen spielen werden. Angesichts komplexer Schlachtfeldumgebungen, gefährlicher Militäroperationen und schwerer Kampfeinsätze können unbemannte Plattformen tödliche oder abschreckende Waffen tragen, um Kampf- oder Strafverfolgungsaufgaben auszuführen. Sie verlassen sich dabei auf die Fernsteuerung oder operieren autonom gemäß vorprogrammierter Programme, wodurch die Zahl der Opfer weiter verringert und der Druck gemindert wird, während gleichzeitig die Ziele erreicht werden. Mit Blick auf die Zukunft werden sich die Kampfstile der Zukunft durch die großflächige praktische Anwendung intelligenter unbemannter Kampfplattformen weiter verändern. Das Streben nach „hoher Intelligenz, null Verlusten und unbemanntem Sieg“ wird zu einem wichtigen Trend werden. Der intelligente unbemannte Kampf wird zu einem subversiven neuen Kampfstil, der die Schlachtfelder der Zukunft dominieren wird. Ausrüstung aufrüsten und Logistik verbessern Unter intelligenten Waffen und Geräten versteht man Waffen- und Gerätesysteme, die keiner direkten menschlichen Bedienung bedürfen und bestimmte Aufgaben selbstständig erfüllen können. Es handelt sich dabei auch um eine Gruppe von Waffen und Geräten, die Ziele automatisch finden, identifizieren, verfolgen und zerstören können. Einerseits verfügen intelligente Waffen und Ausrüstungen im Vergleich zu herkömmlichen Waffen und Ausrüstungen über eine bessere Autonomie und Zielerkennungsfähigkeiten und können den gesamten Prozess von der Zielsuche bis zur Tötung autonom durchführen, was dem Idealzustand von Waffen mit künstlicher Intelligenz entspricht. Heutzutage wird intelligente Waffen- und Ausrüstungstechnologie in großem Umfang in verschiedenen Kampfgebieten wie dem Weltraum, in der Luft, zu Wasser und an Land eingesetzt. Beispielsweise kann der US-Marschflugkörper Tomahawk Block 4 die Schadensbewertung und Neuausrichtung in Echtzeit durchführen und selbstständig die Zeit bestimmen, die zum Annähern und Zerstören des Ziels erforderlich ist. Von der vom US-Militär entwickelten Langstrecken-Schiffsabwehrrakete LRASM wird erwartet, dass sie Bedrohungen online erkennt, rechtzeitig ihre Flugbahn ändert, Ziele und ihre Schlüsselkomponenten identifiziert und die Effektivität des Angriffs maximiert. Dies sind typische Beispiele für die Intelligentisierung von Raketenausrüstung. Andererseits ist die interaktive Mensch-Maschine-Integration eine praktische Voraussetzung für die umfassende Anwendung künstlicher Intelligenztechnologie in der intelligenten Kriegsführung. Da intelligente gemeinsame Operationen zum allgemeinen Trend werden, werden Technologien wie Big Data, Cloud Computing und Cloud-Dienste immer ausgereifter und die autonomen Wahrnehmungs-, Entscheidungs-, Angriffs- und Bewertungsfähigkeiten unbemannter Plattformen werden schrittweise verbessert. Die Integration von Mensch und Maschine wird sich von der Zweidimensionalität zur Dreidimensionalität entwickeln und dem Kampfpersonal dabei helfen, die Kampfsituation so zu sehen, einzuschätzen und zu kontrollieren, als ob sie „mitten im Kampfgeschehen“ wären. Dadurch werden integrierte bemannte/unbemannte Operationen Wirklichkeit. Eine angemessene, rechtzeitige und umfassende logistische Unterstützung ist eine notwendige Voraussetzung für den reibungslosen Ablauf moderner Kriegsführung. Da sich die Art der Kriegsführung weiterentwickelt, werden auch die an die intelligente Kriegsführung angepassten Methoden der logistischen Unterstützung zwangsläufig entsprechend angepasst. Chinesische Soldaten tragen mechanische Exoskelette und nutzen unbemannte Fahrzeuge zum Transport von Versorgungskisten Mit der Weiterentwicklung und Anwendung der künstlichen Intelligenz werden zwangsläufig verschiedene intelligente Maschinen auftauchen, die zur Verbesserung der Logistikunterstützung beitragen: In fahrerlosen Transportfahrzeugen und intelligenten Fahrzeugen kann die Anwendung von Expertensystemen zur Verbesserung von Aktionsrouten und Betriebsplänen beitragen; Beim Ein- und Auslagern von Materialien werden Roboter durch die Anwendung von Expertensystemen angewiesen, Ein- und Auslagerungsvorgänge in die Regale durchzuführen. Multimediatechnologie und Expertensysteme können außerdem eng zusammenarbeiten, um das Personal von Lade- und Wartungsmaschinen durch effiziente Schulungen, Betriebsanleitungen, Fernüberwachung vor Ort, Fehleranalyse und -diagnose außerhalb des Standorts usw. zu unterstützen. KI-Logistiksysteme werden bereits von den Streitkräften einiger Länder eingesetzt, um den potenziellen Bedarf an Reserven einzuschätzen und die effizientesten Liefermethoden zu bestimmen. Das System ist zudem in der Lage, technische Parameter verschiedener Sensoren in der Waffe kontinuierlich und automatisiert zu analysieren, um den Umfang von Wartungsarbeiten an militärischer Ausrüstung zu ermitteln. Das US-Militär hat beispielsweise ein automatisiertes Logistikverarbeitungssystem erworben, das Daten-Cloud-Speicher und intelligente Verarbeitungstechnologie nutzt, um Daten zeitnah an Plattformsensoren wie Transportausrüstung weiterzugeben. Darüber hinaus können damit die besten Logistikversorgungspläne für Kriegsschiffe und Formationen erstellt und die Auswirkungen der Umsetzung überwacht werden. Den „Nebel“ zu durchbrechen ist proaktiver Angesichts der großen Zahl intelligenter Kampfausrüstung und -systeme, die auf dem Schlachtfeld eingesetzt werden, und der sich rasch ändernden Lage auf dem Schlachtfeld geraten Kommandeure leicht in einen Informationskokon, aus dem sie nur schwer wieder herauskommen. Da sich die künstliche Intelligenz jedoch weiterentwickelt und in den Kriegsverlauf integriert, wird der Bedarf an intelligenter Wahrnehmung des Schlachtfelds stark steigen und es ist auch zu erwarten, dass sich der Informationsnebel auf dem Schlachtfeld allmählich lichtet. Durch die intelligente Vernetzung verschiedener Aufklärungsmethoden, die umfassende und mehrdimensionale „Erfassung“ der Gefechtsfeldsituation, die Maximierung der Informationssammlung und den Aufbau einer Datenbank sowie die anschließende Analyse der Daten mithilfe von künstlicher Intelligenz und die Fusionierung intuitiver Audio- und Videodaten usw. können Kommandeure in Echtzeit eine umfassendere und genauere Gefechtsfeldsituation erfassen. Auf der Grundlage der automatisierten Analyse und Verarbeitung unterschiedlicher Datentypen kann die Entwicklung intelligenter Technologiegruppen zur Entscheidungsfindung und Steuerung Kommandeuren und Mitarbeitern dabei helfen, intelligente Entscheidungen und Pläne für mehrere Aufgaben zu treffen und eine autonome Steuerung zu erreichen, die einen der Schwerpunkte der intelligenten Kriegsführung der Zukunft darstellt. Derzeit entwickelt das US-Militär ein Kommando- und Kontrollsystem auf Basis künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, eine zentralisierte Planung von der taktischen bis zur strategischen Ebene zu erreichen und Militäroperationen unterschiedlichen Ausmaßes in der Luft, im Weltraum, zu Wasser, an Land, in Netzwerken und im elektromagnetischen Raum zu koordinieren. Dieses System wird als „Multi-Domain Command and Control“ bezeichnet. Russland entwickelt ein neues Kommando- und Kontrollsystem auf Basis künstlicher Intelligenz und versucht, ein plattformübergreifendes Kontrollsystem zwischen den Luft- und Raumfahrtstreitkräften und den Bodentruppen einzusetzen. Es wurde eine geschlossene Angriffsverbindung geschaffen, die Zielanzeige, Feuerkraft und elektronische Unterdrückungsmethoden integriert und in der Lage ist, die Zusammenarbeit zwischen den Teilstreitkräften zu koordinieren und zu organisieren, um die gemeinsamen Kampffähigkeiten zu verbessern. Auch die japanischen Verteidigungsbehörden entwickeln intelligente Informationsverarbeitungssysteme und versuchen, eine mehrschichtige Datenunterstützung bereitzustellen, das heißt, dynamische Informationen, Trendprognosen und Reaktionsstrategien für unterschiedliche Objekte effizient und angemessen entsprechend den unterschiedlichen Reaktionsebenen bereitzustellen. Im Vergleich zum sogenannten „unbemannten Kampf“, der auf der Fernsteuerung durch Personal beruht, weist der intelligente unbemannte Kampf andere Merkmale bei der autonomen/halbautonomen Bewegungssteuerung, der Missionsplanung, der Befehlsentscheidung, der Missionsausführung usw. auf. Ausländische unbemannte Militärboote wurden in großer Zahl auf dem Schlachtfeld eingesetzt Der Schlüssel zu zukünftigen intelligenten unbemannten Kampfsystemen liegt beispielsweise in der „Schwarmintelligenz“, die Cluster unterschiedlicher Größe und Art umfasst, wie etwa groß angelegte intelligente Streumunition, autonome kollaborative Drohnenschwärme auf taktischer Ebene und verteilte kollaborative Planung für gemeinsame Kampagnen. Intelligente Kampfeinheiten in einem Cluster müssen Daten und Informationen austauschen, die Kampfsituation wahrnehmen, die Aufgabenplanung koordinieren und den Clustervorteil nutzen, um das Verteidigungssystem des Feindes lahmzulegen. Zu den eingesetzten Technologien zählen unbemannte „Bienenschwärme“, unbemannte „Wolfsrudel“, unbemannte „Fischschulen“ usw., die auf kollektiver Intelligenz basieren. In den letzten Jahren haben westliche Militärforschungseinrichtungen wichtige Technologieexperimente im Bereich der Drohnen-„Schwarmkriegsführung“ durchgeführt. Dazu gehören groß angelegte Gruppierungen leichter, kleiner und billiger Drohnen zur Koordinierung von Aufklärung, diversifizierten Angriffen, Multispektrum-Interferenzen und anderen Aufgaben sowie „Loyal Wingman“-Projekte mit enger Zusammenarbeit zwischen bemannten und unbemannten Geräten. Diese Projekte haben erstmals die Vorteile und die Leistungsfähigkeit der „Schwarmintelligenz“ unter Beweis gestellt. Aus der wesentlichen Konnotation des Krieges geht jedoch hervor, dass der Mensch immer noch der entscheidende Faktor und Hauptakteur des Krieges ist. Egal wie groß das Kampfpotenzial intelligenter unbemannter Kampftruppen ist, sie müssen ihre Kampffunktionen immer noch unter menschlicher Führung, Kontrolle und Überwachung erfüllen. Auf diese Weise wird die Mensch-Maschine-Integration auch weiterhin das wichtigste Prinzip der Truppenorganisation in der intelligenten Kriegsführung sein. (Autor: Chen Zheyi, Wang Zhaolei; Bildquelle: CCTV; Screening-Experte: Jiang Fan, stellvertretender Direktor des Wissenschafts- und Technologieausschusses der China Aerospace Science and Technology Corporation) |
Wie viel Wasser sollte ein Mensch pro Tag trinken...
Während viele übergewichtige Menschen heutzutage ...
Im Jahr 2015 wurden die Tusi-Stätten Chinas in di...
Am 30. Juli ging ein Video viral, das zeigt, wie ...
Gerücht: „Junge Leute, die lange aufbleiben, beko...
Heute ist der sechste Tag des Mondneujahrs Die Fr...
Obwohl es absolut nicht empfehlenswert ist, währe...
Der Laser wird als „das schnellste Messer“, „das ...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Körperliche Betätigung ist im modernen Leben eine...
...
Einer der wichtigsten Punkte beim Bodybuilding-Tr...
Vom 10. bis 13. September fand in Jinggangshan, e...
In der heutigen Gesellschaft achten nicht nur die...
Am 13. Oktober um 22:19 Uhr Pekinger Zeit hob die...