Nach dem Abwaschen das Geschirr unbedingt aufrecht einräumen! ! ! Andernfalls werden alle Bakterien in den Magen gefressen ...

Nach dem Abwaschen das Geschirr unbedingt aufrecht einräumen! ! ! Andernfalls werden alle Bakterien in den Magen gefressen ...

Ein Leser im Hintergrund sagte, dass er jedes Mal, wenn er zu Hause das Geschirr spült, es zusammen stapelt und für den nächsten Tag aus dem Schrank nimmt. Daraufhin sagte ihm ein Freund, dass diese Angewohnheit nicht gut sei und zu einer Sekundärkontamination des Geschirrs führen könne.

Ist das wahr?

Ein Experiment: Gestapeltes Geschirr enthält tatsächlich mehr Bakterien

Zuvor hatte das Forschungsinstitut für elektrische Haushaltsgeräte eine Reihe von Experimenten durchgeführt, bei denen zwei Vergleichsgruppen erstellt wurden. Die Experimentatoren desinfizierten zunächst das Geschirr und trugen sterile Brühe auf die Oberfläche des Geschirrs auf. Anschließend teilten sie das Geschirr in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe Geschirr wurde direkt nach dem Spülen gestapelt und im Schrank aufbewahrt, während die andere Gruppe nach dem Spülen aufrecht in das Regal gestellt und an einem belüfteten Ort aufgestellt wurde.

Ein Vergleich drei Tage später zeigte, dass die Gesamtzahl der Kolonien auf dem aufrecht stehenden Geschirr 8.000 KBE/Set betrug, was den relevanten Hygienestandards meines Landes entsprach, während die Anzahl der Bakterien auf dem gestapelten Geschirr 560.000 KBE/Set betrug, also das 70-fache der Anzahl des aufrecht stehenden Geschirrs.

Der Unterschied in der Bakterienkolonie-Ebene ist so gewaltig!

Welche gesundheitlichen Risiken stellen diese Bakterien für unseren Körper dar?

Die Küche ist unser hygienischer blinder Fleck. Wenn das Geschirr nicht richtig platziert oder nicht gepflegt wird, können sich Bakterien und Viren leicht vermehren, was große Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat.

Akute kurzfristige Auswirkungen: Beispielsweise können einige pathogene Bakterien, darunter die am häufigsten vorkommenden pathogenen Escherichia coli und Salmonellen, wie Norovirus und Rotavirus, akute Gastroenteritis, Erbrechen und Durchfall und sogar Dehydration und Schock verursachen, die lebensbedrohlich sind.

Langzeitwirkungen: Schimmelpilze können bei langfristiger Einnahme krebserregende Stoffe wie Aflatoxin enthalten. Langfristige Exposition kann Krebs verursachen. Einige Studien haben sogar gezeigt, dass Aflatoxin mit Leberkrebs, Magenkrebs und Speiseröhrenkrebs in Zusammenhang steht.

Darüber hinaus sind auch Schüsseln und Essstäbchen ein Medium zur Übertragung von Helicobacter pylori . Eine Infektion mit Helicobacter pylori steht im Zusammenhang mit zahlreichen Magenerkrankungen, Magengeschwüren und sogar Magenkrebs.

Daher müssen Gesundheitsprobleme in der Küche ernst genommen werden und Geschirr muss ordnungsgemäß desinfiziert werden, auch bei der Lagerung, um das Wachstum von Bakterien oder Viren zu verhindern.

So lagern Sie Geschirr richtig

Für das Wachstum von Bakterien sind mehrere Voraussetzungen erforderlich:

Erstens: Nährstoffe werden benötigt

Zweitens: Geeignete Temperatur

Drittens: Es muss Feuchtigkeit vorhanden sein

Egal, wie gut wir unsere Schüsseln und unser Geschirr waschen, sie können nie ganz sauber werden. Schon kleine Speisereste können Bakterien als Nährstoff dienen. Wenn sie aufeinander gestapelt werden und sich viel Wasser ansammelt und die Raumtemperatur genau richtig ist, kommt es zu einem wilden Bakterienwachstum.

Die richtige Art, es zu platzieren. Bildquelle: pixabay

Beim Aufstehen lässt sich das Wasser leicht ablaufen und selbst bei kleinen Speiseresten können sich dort nicht so leicht Bakterien vermehren.

Geschirrspülen scheint eine einfache Aufgabe zu sein, erfordert jedoch viele „technische“ Aspekte. Viele Menschen spülen tatsächlich „falsch“!

Es gibt auch einige schlechte Angewohnheiten beim Geschirrspülen, die nicht nur dazu führen, dass das Geschirr nicht gründlich gereinigt wird, sondern auch eine große Bakterienvermehrung zur Folge haben.

1. Die Schüssel lange in Wasser einweichen oder ungewaschen lassen

Viele Menschen denken nach dem Essen daran, eine Pause einzulegen, bevor sie das Geschirr spülen. Tatsächlich ist das keine gute Angewohnheit. Wenn Geschirr und Essstäbchen längere Zeit eingeweicht werden, bilden sich Bakterien und Gerüche. Wenn die Schüssel mit dem Brei zu lange stehen bleibt, lässt sie sich nach dem Trocknen nur schwer reinigen.

2. Geschirrtücher werden nicht desinfiziert oder ausgetauscht

Auch die Verwendung von Geschirrtüchern zum Abwischen von Geschirr ist gesundheitsschädlich. Geschirrtücher müssen regelmäßig ausgetauscht und desinfiziert werden.

Denn wir haben Untersuchungen durchgeführt und festgestellt, dass die Bakterienzahl auf Geschirrtüchern sehr hoch ist. Deshalb müssen sie bei hohen Temperaturen desinfiziert werden, und die Geschirrtücher müssen etwa einmal im Monat ausgetauscht werden. Außerdem müssen die Geschirrtücher speziell zum Abwischen von Geschirr verwendet werden.

3. Spülmittel direkt in die Schüssel geben

Manche Leute glauben, dass „das Auftragen von Spülmittel direkt auf die Schüssel Fett effektiver entfernt“, doch dabei wird nicht nur viel Wasser verschwendet, sondern der Missbrauch von Spülmitteln führt auch zu Wasserverschmutzung. Wenn es nicht sauber gespült wird, wird das Reinigungsmittel vom menschlichen Körper aufgenommen und verursacht Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall.

Empfehlung: Geben Sie einige Tropfen Spülmittel in eine halbvolle Schüssel mit Wasser, schrubben Sie das Geschirr mit einem in das verdünnte Wasser getauchten Spültuch, spülen Sie es ab und geben Sie es in ein anderes Sieb, spülen Sie es abschließend mit klarem Wasser ab und lassen Sie es abtropfen.

4. Geschirr ist nicht sterilisiert

Es gibt viele Methoden zur Desinfektion. Die am häufigsten verwendete Methode ist die Hochtemperaturdesinfektion. Durch Kochen für mehr als 5 bis 10 Minuten können die meisten Bakterien und Viren abgetötet werden.

Wenn es die Bedingungen erlauben, kaufen Sie am besten einen Sterilisator und stellen Sie das Geschirr zur Hochtemperatur-Sterilisation hinein. Dies ist eine der wirksamsten Methoden, Bakterien und Viren abzutöten.

Hinweis: Von der Verwendung von Desinfektionsmitteln zur Desinfektion wird abgeraten, da sich chlorhaltige Desinfektionsmittel oder andere Desinfektionsmittel nur schwer vollständig mit klarem Wasser abspülen lassen. Sollten Rückstände vorhanden sein, reizen diese den Verdauungstrakt.

Planung und Produktion

Quelle: CCTV Life Circle

Experte | Lin Guole, Chefarzt der Grundchirurgie, Peking Union Medical College Hospital

Herausgeber: Yang Yaping

<<:  Welt-Nashorn-Tag | In China sind Nashörner ausgestorben. Wie können wir also von „Telepathie“ sprechen?

>>:  „Der Vater entscheidet, ob der Junge oder das Mädchen ein Junge ist“? Eine mysteriöse Reise durch die Geschlechtschromosomen

Artikel empfehlen

Worauf sollten Sie bei der Yoga-Praxis achten?

Yoga ist ein Sport, der uns beim Abnehmen und Ver...

So führen Sie Laufbewegungen standardmäßig aus

Jeden Morgen und Abend sind viele Menschen auf de...

Was für eine Fuchsart ist Lingna Belle? Könnte es ... ein Tibetfuchs sein?

Wenn Sie fragen würden, wer dieses Jahr das belie...

Wie trainiert man Muskeln?

Das Leben besteht in Bewegung. Bewegung ist wicht...

Was tun bei einer Sportverletzung?

Viele Sportbegeisterte oder Sportler erleiden auf...