Direkt am Meer gelegen, versorgt es Tausende von Haushalten mit Strom! Er ist ein „Trendsetter“ in der Tiefsee-Windkrafttechnologie

Direkt am Meer gelegen, versorgt es Tausende von Haushalten mit Strom! Er ist ein „Trendsetter“ in der Tiefsee-Windkrafttechnologie

Öffnen Sie die Karte. Sie beginnt in der Bohai-Bucht und schlängelt sich den ganzen Weg Richtung Süden entlang der Ostküste bis zum Beibu-Golf. Über 20 große Industrieparks und Stützpunkte für Offshore-Windkraftanlagen sind wie Früchte an einer Rebe verstreut. Bis Ende 2022 erreichte die kumulierte installierte Kapazität der Offshore-Windenergie meines Landes 30,51 Millionen Kilowatt und blieb damit weltweit führend. Im Mai 2023, als feste Offshore-Windturbinen die dominierende Stellung einnahmen, wurden der dritte Prototyp einer schwimmenden Windturbine in meinem Land und die erste schwimmende Tiefsee-Windkraftplattform „Haiyou Guanlan“ erfolgreich in das Stromnetz der Wenchang Oilfield Group integriert, was einen großen Fortschritt in den wichtigsten Tiefsee-Windkrafttechnologien meines Landes darstellt.

▲ Im Jahr 2014 versammelte sich Gao Zhen (dritte Reihe, erster von rechts) mit allen, um den 70. Geburtstag der Professoren Torgeir Moan (erste Reihe, sechster von links) und Odd Magnus Faltinsen (erste Reihe, siebter von links) zu feiern.

Die Offshore-Windenergie meines Landes ist seit mehr als einem Jahrzehnt dem Meer zugewandt. Sie begann in Gezeitenzonen und flachen Meeren und dringt nun stetig in Richtung Tiefsee vor. Vor dem Hintergrund der weltweiten Emissionsreduzierung und der aktiven Nutzung erneuerbarer Energien hat die Offshore-Windenergie eine große Entwicklungswelle ausgelöst und schwimmende Windturbinen befinden sich in der frühen Phase der kommerziellen Entwicklung. Als Hauptrichtung der Energieentwicklung im neuen Zeitalter hat die Entwicklung grüner und erneuerbarer Energien, einschließlich der Offshore-Windkraft, die nationale strategische Ebene erreicht. Die Nutzung der Chance und die Überwindung der technischen Engpässe sowie der Schwierigkeiten bei der Industrialisierung von Offshore-Windkraftanlagen, insbesondere schwimmender Windkraftanlagen, stehen im Zusammenhang mit der Volkswirtschaft und dem Lebensunterhalt der Menschen. Dies hat viele talentierte Wissenschaftler angezogen, sich diesem Ziel anzuschließen, die Grundlagenforschung kontinuierlich zu vertiefen und die Anwendung neuer Technologien voranzutreiben.

Gao Zhen, ein angesehener Professor an der Shanghai Jiao Tong University (im Folgenden „Shanghai Jiao Tong University“ genannt), Yangtze River Chair Scholar des Bildungsministeriums und Akademiker der Norwegischen Akademie der Technischen Wissenschaften, kehrte Ende 2022 auf Ruf des Mutterlandes aus Norwegen zurück, um sich dem groß angelegten und qualitativ hochwertigen Bau von Offshore-Windkraftanlagen in meinem Land zu widmen. Entwickeln Sie eigenständig extrem große Offshore-Windturbinen, bringen Sie neue, kostengünstigere Lösungen für die Installation sowie den Betrieb und die Wartung auf See auf den Markt und fördern Sie die Offshore-Windenergie rasch. Die ursprüngliche Absicht des Offshore-Windturbinenexperten Gao Zhen besteht darin, die reichlich vorhandene kinetische Energie der Meeresbrise in elektrische Energie umzuwandeln und diese kontinuierlich an Tausende von Verbrauchern zu liefern.

Offshore-Forschung – vom Schiff bis zur Offshore-Windkraftanlage

Gao Zhen wurde 1977 in der Stadt Pinghu in der Provinz Zhejiang geboren. Nach seinem Schulabschluss bewarb er sich, von einer Sehnsucht nach dem blauen Meer getrieben, für das Hauptfach Schiffbau und Meerestechnik an der Shanghai Jiao Tong University. Während seines Grundstudiums war er immer der Beste und bei seinem Abschluss im Jahr 2000 wurde ihm die Auszeichnung „Herausragender Absolvent Shanghais“ verliehen. Professor Gu Yongning von der Shanghai Jiao Tong University war Gao Zhens erster Führer in der wissenschaftlichen Forschung. „Ich arbeitete mit Professor Gu an meinem Bachelor-Abschlussprojekt, womit meine Forschung zur Lastberechnung und Strukturkonstruktion von Schiffen und Offshore-Plattformen begann. Danach absolvierte ich ein Masterstudium bei Professor Gu, wobei ich mich auf die numerische Simulation von Schiffskollisionen und die Antikollisionsforschung der Seitenstrukturen schwimmender Produktions-, Lager- und Entladeschiffe konzentrierte.“ Professor Gu Yongning besuchte Norwegen in den 1980er Jahren und verbrachte ein Jahr bei der hundert Jahre alten Norwegischen Klassifikationsgesellschaft. Auf seine Empfehlung hin ging Gao Zhen 2003 für sein Doktorat an die Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie.

Gao Zhens Doktorvater ist Professor Torgeir Moan, ein ausländischer Akademiker der Chinesischen Akademie für Ingenieurwissenschaften und Experte für Schiffstechnik. Professor Mohn ist Direktor des Zentrums für Schiffs- und Offshore-Strukturen (CeSOS) an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens. „Das Forschungszentrum vereint 8 bis 10 Professoren aus unterschiedlichen Forschungsgebieten wie Hydrodynamik, Strukturmechanik und -dynamik sowie Theorie der marinen Strukturkontrolle. Alle ergänzen ihre Stärken und betreiben gemeinsame Forschung.“ Die norwegische Meeresforschung legt ihren Schwerpunkt sowohl auf die wissenschaftliche Grundlagenforschung als auch auf die Anwendung und Praxis im Ingenieurwesen. Hochschulen und Universitäten, Forschungsinstitute, Ingenieurbüros, Öl- und Gasunternehmen usw. arbeiten eng zusammen und schaffen so eine starke Atmosphäre der Anwendung von Ingenieurwissenschaften, die Gao Zhen während seines Doktoratsstudiums stark geprägt hat. Bei seinem Abschluss im Jahr 2008 erhielt er den ExxonMobil Award für die beste Doktorarbeit in angewandter Forschung an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens.

Gao Zhen (erster von links) mit seinem Betreuer Professor Torgal Monn (erster von rechts), seiner Frau Jin Jingzhe (zweite von rechts) und dem Verteidigungskomitee nach seiner Doktorprüfung im Jahr 2008

Die aktive Reaktion auf Marktanforderungen und ein feines Gespür für Trendänderungen sind wesentliche Eigenschaften herausragender Experten in der technischen Anwendungsforschung. Nach seinem Abschluss im Jahr 2008 setzte Gao Zhen seine Postdoc-Forschung am Zentrum für Schiffs- und Ozeanstrukturforschung fort. Dies ist das frühe Stadium der kommerziellen Entwicklung der Offshore-Windenergie in Europa. „Mein Doktorvater erkannte die Aussichten dafür und unter seiner Leitung führte ich am Forschungszentrum eine Reihe von Untersuchungen zur Offshore-Windkraft durch, wobei ich mich hauptsächlich auf die Kopplungsanalyse schwimmender Windkraftanlagen konzentrierte.“ Im Sommer 2011, als die europäische Offshore-Windenergie in das Hochleistungszeitalter eintrat, schloss Gao Zhen aufgrund seiner herausragenden Leistungen auch seine Postdoc-Forschung ab und trat offiziell der Fakultät für Meerestechnik der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens bei. Seitdem war er als Forscher, nebenberuflicher außerordentlicher Professor und Professor tätig. Gleichzeitig fungierte er von 2017 bis 2021 als stellvertretender Direktor der Abteilung für wissenschaftliche Forschung und trat später zurück, da er für Entwicklungstätigkeiten nach China zurückkehrte.

Hervorragender Beitrag, ausgezeichnet als Fellow der Norwegischen Akademie der Technischen Wissenschaften

Bei der Stromerzeugung mit Offshore-Windenergieanlagen gibt es je nach Wassertiefe unterschiedliche Gründungsstrukturarten und -ausführungen. Die Wassertiefe beträgt etwa 50 bis 60 Meter. Wenn die Wassertiefe geringer ist als dieser Wert, ist die Verwendung einer festen Gründungsstruktur wirtschaftlicher; Wenn die Wassertiefe größer als dieser Wert ist, ist eine schwimmende Gründungskonstruktion erforderlich. Auch wenn die Art der Gründungsstruktur gleich ist, muss die Größe von Windkraftanlagen mit unterschiedlicher Nennleistung entsprechend den Wind-, Wellen- und Strömungsverhältnissen in verschiedenen Seegebieten ausgelegt werden.

Während sich die Offshore-Windenergie immer weiter in Richtung Großflächen und Tiefsee entwickelt, konzentriert sich die Forschung zur Stromerzeugung bei hohen Erdbeben zunehmend auf schwimmende Windturbinen. Schwimmende Windkraftanlagen bestehen hauptsächlich aus Windkraftanlageneinheiten, Türmen, schwimmenden Fundamentstrukturen und Verankerungssystemen. Seine Aufgabe besteht darin, das gesamte schwimmende Windturbinensystem rational zu gestalten, um es bei der Stromerzeugung effizienter und bei rauen Seebedingungen sicherer zu machen. In den zehn Jahren seit seinem Eintritt in die Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie hat Gao Zhen eine Reihe wissenschaftlicher Forschungsprojekte geleitet, die vom Norwegischen Forschungsrat im Einklang mit den internationalen Spitzenanforderungen finanziert wurden, und an einer Reihe von wissenschaftlichen Forschungszentren und -projekten teilgenommen, die von der Europäischen Union und dem Norwegischen Forschungsrat finanziert wurden. Er hat eng mit dem National Renewable Energy Center der Vereinigten Staaten, der Universität Delft in den Niederlanden, der Technischen Universität Dänemark, der Norwegian National Petroleum Corporation und im Bereich Offshore-Windkraft tätigen Ingenieurunternehmen zusammengearbeitet. Er beteiligte sich an der Umgestaltung der Fakultät für Meerestechnik der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens von der Forschung auf Offshore-Öl- und Gasplattformen zur Forschung auf Offshore-Windkraftanlagen und förderte diese. Er leistete den entsprechenden Energie- und Ingenieurunternehmen technische Unterstützung bei der Entwicklung schwimmender Windkraftanlagen.

Die Belastungen und Reaktionen von Offshore-Windkraftanlagen (insbesondere schwimmenden Windkraftanlagen) unter der kombinierten Anregung von Wind und Wellen zeigen starke nichtlineare und Kopplungseffekte. Um die Mängel der bestehenden Konstruktions- und Berechnungsmethoden zu beheben, schlugen Gao Zhen, sein Mentor und seine Mitarbeiter gemeinsam eine integrierte Konstruktionsmethode für Offshore-Windturbinen vor, die auf der gekoppelten Analyse der zufälligen Belastungen und Reaktionen von Wind und Wellen basiert. Die Ergebnisse wurden auf die Konstruktion von Auftriebs- und Verankerungssystemen für große und sehr große (5–15 MW) schwimmende Windturbinen angewendet. Die Forschungsergebnisse lösten erstmals das Modellierungsproblem, die Reaktion der schwimmenden Struktur einer schwimmenden Windkraftanlage direkt durch Berechnungsmethoden im Zeitbereich zu erhalten. Darüber hinaus schlugen er und seine Mitarbeiter gemeinsam eine umfassende numerische Modellierungsmethode für einzelne Offshore-Windturbinen vor und förderten die Anwendung dieser Modellierungsmethode und numerischer Modelle bei der Gesamtkonstruktion von Windturbinen, der Berechnung lokaler Reaktionen mechanischer Geräte und der Fehlerdiagnose. Die oben genannten Erfolge haben die sichere Konstruktion, genaue Berechnung, den sicheren Betrieb und die Kostensenkung von Offshore-Windkraftanlagen (insbesondere schwimmenden Windkraftanlagen) gefördert.

Im Hinblick auf die numerische Simulation und Anwendung von Offshore-Bauvorgängen haben Gao Zhen und seine Mitarbeiter als Reaktion auf die Tatsache, dass die Installation von Offshore-Windkraftanlagen überwiegend manuell erfolgt und eine geringe Installationseffizienz und -sicherheit aufweist, erstmals gemeinsam eine Methode zur Bestimmung der Funktionsfähigkeit und des sicheren Baufensters von Offshore-Bauvorgängen vorgeschlagen und etabliert, die auf direkter numerischer Simulation und auf Kriterien für Systembewegung und strukturelle Reaktion basiert. Sie schlugen außerdem eine numerische Berechnungsmethode für den instationären Prozess von Windkraftanlagenkomponenten und den gesamten Offshore-Installationsbetrieb vor. Um die Einschränkungen manueller Installationsvorgänge zu überwinden, schlugen Gao Zhen und seine Mitarbeiter erstmals eine Methode zur Kontrolle und Reduzierung der Rotorblattbewegungen bei der Installation von Offshore-Windkraftanlagen vor, um so die Effizienz und Sicherheit der Installation von Windkraftanlagenrotorblättern zu verbessern. Derzeit werden in der Branche keine schwimmenden Windkraft-Installationsschiffe für die Installation von Windturbinenblättern eingesetzt. Auf Grundlage seiner Forschungen zu den dynamischen Eigenschaften selbsthebender Jacket-Installationsplattformen untersuchte Gao Zhen mithilfe numerischer Simulationsmethoden die dynamischen Eigenschaften schwimmender Windkraftinstallationsschiffe und die Machbarkeit ihrer Verwendung für die Installation von Rotorblättern für Windturbinen. Damit schuf er eine Referenz für die Förderung der weiteren Entwicklung der Offshore-Windenergie in Tiefseegebieten. Darüber hinaus untersuchte er erstmals die Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens und digitalen Antriebsmodellen bei der kurzfristigen Wind- und Wellenvorhersage und quantifizierte deren Unsicherheit und Auswirkungen auf den Betrieb von Offshore-Anlagen. Durch die oben genannten Arbeiten werden die Bauarbeiten an Offshore-Windkraftanlagen effizienter und sicherer.

Darüber hinaus ist Gao Zhen mutig in Sachen Innovation und aktiv in der Kommunikation. Er hat nicht nur herausragende Arbeiten im Bereich der Offshore-Windenergie vorzuweisen, seine Forschung umfasst insgesamt auch erneuerbare Meeresenergie, Offshore-Operationen, die Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens und digital gesteuerter Modelle im Bereich der Meerestechnik, Strukturmechanik, Dynamik und Analyse der Reaktion auf zufällige Lasten sowie Strukturzuverlässigkeit und Risikobewertung, und er hat in allen damit verbundenen Bereichen hervorragende Ergebnisse erzielt.

Aufgrund seiner herausragenden Beiträge wurde Gao Zhen im Jahr 2020 zum Mitglied der Norwegischen Akademie der Technischen Wissenschaften gewählt. Gleichzeitig ist er stellvertretender Chefredakteur von Marine Structures, einer internationalen Zeitschrift auf dem Gebiet des Schiffsbaus, und Mitglied des Organisationskomitees mehrerer internationaler wissenschaftlicher Konferenzen. Von 2012 bis 2018 war er Vorsitzender der Expertensektion für erneuerbare Offshore-Energien der International Ship and Marine Structure Conference (ISSC). Vor und nach seiner Rückkehr nach China veröffentlichte er insgesamt 240 wissenschaftliche Arbeiten, darunter 145 Zeitschriftenartikel und 95 Konferenzartikel. Sein H-Index bei der Google Scholar-Suche lag bei 46 und seine Gesamtzahl an Zitaten erreichte 6.572. Trotz seines jungen Alters ist es für Gao Zhen nicht einfach, im Bereich der Meerestechnikanwendungen solche Ergebnisse zu erzielen. Nachdem er mehr als 20 Jahre im Ausland gelebt und große Erfolge erzielt hatte, musste Gao Zhen unweigerlich an die lange und bezaubernde Küste im Osten seines Heimatlandes und an das Motto seiner Alma Mater denken: „Trink Wasser und erinnere dich an seine Quelle, liebe das Land und ehre die Schule.“ Seit er ins Ausland gegangen war, hoffte er, nach seiner erfolgreichen Karriere nach China zurückkehren zu können, um dort zu dienen, und er hatte das Gefühl, dass die Zeit dafür reif war.

Rückkehr nach China, um die großflächige Entwicklung schwimmender Windkraftanlagen voranzutreiben

Im Jahr 2022 beträgt die weltweit installierte Leistung von Windkraftanlagen 906 GW, davon sind 842 GW Onshore-Windkraftanlagen und 64 GW Offshore-Windkraftanlagen. China verfügt über eine installierte Leistung von 365 GW an Windkraftanlagen und liegt damit sowohl bei der Onshore- als auch der Offshore-Installationskapazität von Windkraftanlagen weltweit an erster Stelle. Der großflächige Einsatz und die starke Entwicklung der Windenergie in China gaben Gao Zhen einen Anstoß für seine Rückkehr in die Heimat.

Obwohl die Windenergie heute nur einen begrenzten Anteil am Stromverbrauch hat, wird aufgrund ihrer Allgegenwärtigkeit und sinkenden Kosten in allen Ländern die Entwicklung der Windenergie, insbesondere der Offshore-Windenergie, energisch vorangetrieben. Obwohl schwimmende Windturbinen nur einen kleinen Teil der Offshore-Windenergie ausmachen, werden sie in großem Maßstab eingesetzt, sobald der technische Engpass überwunden und die Kosten gesenkt sind. Die Erfahrungen der letzten Jahre mit der Entwicklung der Offshore-Windenergie haben gezeigt, dass die Kosten der Stromerzeugung pro Megawatt umso geringer sind, je größer die Windturbine ist. Von den früheren 2–4 MW und 5–8 MW über die heute gängigen 10–12 MW bis hin zu den 15–20 MW, die derzeit entwickelt und getestet werden, entwickeln sich Windturbinen rasch in Richtung Großanlagen.“ Gao Zhen wies daher darauf hin, dass mein Land, wenn es die Rotorblätter und Einheiten extrem großer Windturbinen von den Industrieparks an Land zu den Windparks auf See transportieren und dort schnell installieren und die Windturbinen letztlich reibungslos in das Stromnetz integrieren wolle, um grünen Strom zu übertragen, den Bau- und Installationsprozess rational gestalten, den Betrieb und die Wartung rational planen und die Kosten senken müsse, um eine Kommerzialisierung zu erreichen.

Im Jahr 2020 wurde Gao Zhen der Titel eines Fellows der Norwegischen Akademie der Technischen Wissenschaften verliehen

Mit dem aufrichtigen Wunsch, die Sorgen des Landes zu lindern, wurde Gao Zhen im Jahr 2022 von seiner Alma Mater, der Shanghai Jiao Tong University, eingeladen, als angesehener Professor an der School of Naval Architecture, Ocean and Civil Engineering zu arbeiten. Im selben Jahr bewarb er sich für das Changjiang Lecture Scholar Program des Bildungsministeriums und wurde ausgewählt. Seit seiner Rückkehr nach China beschäftigt sich Gao Zhen vor allem mit der Konstruktion und Analyse von Offshore-Windturbinen sowie mit den Kosten und der Effizienz technischer Anwendungen. „Mein Gesamtziel besteht nun darin, die direkte Anwendung komplexer und präziser numerischer Berechnungen bei der Detailkonstruktion von Windkraftanlagen sowie deren Echtzeitanwendung bei der Installation sowie beim Betrieb und der Wartung auf See zu verbessern und zu fördern. Dabei stütze ich mich auf die bestehenden grundlegenden Konstruktions- und Analysemethoden für Offshore-Windkraftanlagen, um die Unsicherheit bei der Berechnung von Last, Reaktion und Festigkeit zu verringern, die Genauigkeit der Windkraftanlagenkonstruktion zu verbessern und die Kosten der Windkraftanlagen zu senken.“

An der Shanghai Jiao Tong University wird sich Gao Zhen weiterhin der Offshore-Windturbinenforschung widmen und dabei den Schwerpunkt auf schwimmende Windturbinen legen, wobei er auch fest installierte Windturbinen berücksichtigt. Er wird eine Methode zur Berechnung der Reaktion im Zeitbereich für mehrdimensionale und mehrsystemige Windturbinen (Windparks, einzelne Maschinen und Kraftübertragungsgeräte) unter den kombinierten Auswirkungen zufälliger externer Belastungen durch Wind, Wellen und Strömungen, Windturbinensteuerung und mechanische Vibrationen entwickeln. Er wird außerdem die direkte Anwendung dieser Berechnungsmethode bei der Konstruktion von Windkraftanlagen fördern, um Konstruktionsunsicherheiten zu verringern. Darüber hinaus wird er das Team weiterhin bei der Entwicklung kurzfristiger Prognosemethoden für Wellen- und Windfelder leiten, die auf physikalisch-mechanischen Prinzipien und gemeinsamen Modellen des maschinellen Lernens auf Grundlage von Echtzeit-Messdaten basieren. Diese Methoden werden für die Vorwärtssteuerung sehr großer Offshore-Windturbinen eingesetzt, um so die Effizienz der Windturbinen zu verbessern und deren Belastung und Reaktion zu reduzieren. Gleichzeitig werden die Methoden zur kurzfristigen Wind- und Wellenvorhersage mit numerischen Modellen kombiniert, um Echtzeit- und erweiterte numerische Simulationen durchzuführen, die zur Steuerung und Entscheidungsfindung beim Bau von Offshore-Windturbineninstallationsschiffen sowie Betriebs- und Wartungsschiffen verwendet werden und so die Effizienz und Sicherheit der Offshore-Konstruktion verbessern.

Während seines Studiums betonte Gao Zhen die Notwendigkeit einer proaktiven Zusammenarbeit mit inländischen Offshore-Windkraftunternehmen, darunter Unternehmen, die Windturbinen entwerfen und herstellen, Infrastruktur entwerfen und herstellen sowie Unternehmen für Betrieb und Wartung, um die praktischen technischen Probleme der Unternehmen zu lösen und auf eine möglichst schnelle Umsetzung der Ergebnisse hinzuwirken. Gleichzeitig betreiben wir aktiv erste Forschungsarbeiten zu anderen erneuerbaren Meeresenergiequellen wie schwimmender Photovoltaik sowie Wellen- und Gezeitenkraft. „Offshore-Photovoltaik, die hauptsächlich auf schwimmenden Strukturen basiert, könnte nach Offshore-Windkraftanlagen die zweite große erneuerbare Meeresenergie sein, die in großem Maßstab kommerziell entwickelt werden kann. Derzeit kann schwimmende Photovoltaik weltweit jedoch nur in Binnenseen, Stauseen und Meeresgebieten mit extrem geringem Meeresspiegel eingesetzt werden.“ Gao Zhen hofft, die Konzeption, numerische Simulation, Labor- und Offshore-Modelltests neuer (z. B. halbtauchfähiger) schwimmender Photovoltaikanlagen, die für die offene See geeignet sind, voranzutreiben und zur Kommerzialisierung schwimmender Photovoltaikanlagen beizutragen.

Schon während seiner Auslandsaufenthalte war Gao Zhen begeistert davon, den wissenschaftlichen Forschungsaustausch und die Talentausbildung zwischen China und Norwegen zu fördern. Er hat vielen im Ausland studierenden Doktoranden empfohlen, zum Arbeiten nach China zurückzukehren, und hat einheimischen Doktoranden und wissenschaftlichen Forschern die Möglichkeit gegeben, für Austauschaufenthalte nach Norwegen zu reisen. Nach seiner Rückkehr nach China hofft er, seinen internationalen Einfluss weiterhin geltend machen zu können und auf der bestehenden Grundlage die Einrichtung eines dualen Master-Studiengangs und eines gemeinsamen Doktorandenausbildungsmechanismus im Bereich des Schiffsingenieurwesens zwischen der Shanghai Jiao Tong University und der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie direkt voranzutreiben. Über sein akademisches Netzwerk im Bereich des internationalen Meeresingenieurwesens bietet es weiteren herausragenden chinesischen Wissenschaftlern Chancen, wirbt aktiv herausragende chinesische Wissenschaftler aus dem Ausland an, damit diese wieder in China arbeiten, und fördert kontinuierlich die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Offshore-Windenergie und erneuerbare Meeresenergie.

Das Ausmaß und die qualitativ hochwertige Entwicklung der Offshore-Windenergie in China können ohne die gemeinsamen Anstrengungen von Wissenschaft und Industrie nicht erreicht werden. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie man mehr Menschen dazu bringen kann, diese aufstrebende Branche zu verstehen und zu akzeptieren, sich daran zu beteiligen und bereichsübergreifende gemeinsame Forschung im gesamten Bereich des Meeresingenieurwesens durchzuführen. Gao Zhen hofft, dass die Universitäten dabei eine führende Rolle spielen können, und er wird wie immer auch weiterhin seinen Beitrag leisten.

<<:  Ständiger Husten? Eine „Erkältung“, die einen halben Monat anhält? Suchen Sie in diesem Fall sofort ein Krankenhaus auf!

>>:  Ist eine geschäftige Stadt auch ein Paradies? Eine Waldstadt, die sich Tao Yuanming nie hätte vorstellen können!

Artikel empfehlen

Führt künstliche Intelligenz zu einer neuen „technologischen Revolution“?

ChatGPT, das aus dem Nichts aufgetaucht ist, war ...

Welche Methoden zur Gewichtsabnahme gibt es durch Kniebeugen?

Da die Ansprüche der Menschen in der modernen Ges...

Welche Trainingsmethoden gibt es für den hinteren Deltamuskel?

Der Deltamuskel ist ebenfalls ein Teil des Muskel...

Worauf sollten Liegestütz-Macher achten?

Liegestütze sind eine Übung, die wir häufig mache...

Was ist anaerobes Training?

Ich glaube, jeder kennt anaerobes Training. Es is...