2. Februar 2024: Die drei hellen Planeten des Februars, der Mond. 2. Februar 2024: Beobachten Sie die drei hellen Planeten und den Mond im Februar bei Nacht. 6. Juli 2020: Der helle Mond steht 3,2° links unten von Saturn und 6,4° links vom hellen Jupiter, der 6,3° von Saturn entfernt ist. In Chicago, Illinois, ist Sonnenaufgang um 7:03 Uhr CST und Sonnenuntergang um 17:07 Uhr CST. Informationen zu Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten in anderen Städten finden Sie in den örtlichen Informationen. Die Zeiten werden vom Computerprogramm MICA des Naval Observatory berechnet. Morgenhimmel Morgenmond Kartenunterschrift – 2. Februar 2024: Während der Morgen- und Abendstunden befindet sich der Mond am südlichen Himmel in der Nähe des Sterns Deimos. Der Mond geht nach Mitternacht auf und markiert den Beginn eines neuen Tages. In der Stunde vor Tagesanbruch ist der Mond zu 55 % beleuchtet und befindet sich etwa 30° hoch auf der Südhalbkugel. Um 17:18 Uhr An diesem Tag wird der Mond in sein letztes Viertel eintreten, wenn er sich unterhalb des Horizonts von Amerika befindet. Heute Morgen befindet sich der Mond nahe der Klaue des Skorpions und ist 8,0° vom südlichen Zangenstern Diplodocus entfernt. Antares befindet sich auf der Stirn des Skorpions, mehr als 20° östlich des Mondes. Am 4. Februar können Astronomen in Südostasien und Indonesien beobachten, dass der Mond Antares, den hellsten Stern im Skorpion, verfinstern könnte. Venus Diagrammunterschrift: Am 2. Februar 2024 stand Venus vor Tagesanbruch tief im Südosten. 45 Minuten vor Tagesanbruch steht die helle Venus weniger als 10° vom südöstlichen Horizont entfernt und passiert Beteigeuze im Schützen. Beobachten Sie mit einem Fernglas den Stern 4,0° rechts unten vom Morgenstern. Verwandtes Wissen Venus ist der zweite Planet von der Sonne aus. Von allen Gesteinskörpern im Sonnensystem besitzt die Venus die dichteste Atmosphäre, die so dicht ist, dass sie sowohl an der Oberfläche als auch in ihren 92 Atmosphärenschichten eine überkritische Flüssigkeit ist. Die Oberfläche der Venus wird von Vulkanen dominiert – es gibt 167 Vulkane auf der Venus, die einen Durchmesser von mehr als 100 Kilometern (60 Meilen) haben. Der Durchmesser der Venus entspricht in etwa dem der Erde (12.104 Kilometer) und wird als terrestrischer Planet klassifiziert. Merkur und Mars Merkur ist dem Morgenlicht zugewandt und steigt 47 Minuten vor Sonnenaufgang über den Horizont. Der Mars geht in der Morgendämmerung weiter auf, 16 Minuten vor Merkur. Etwa 45 Minuten vor Sonnenaufgang steht der braunrote Planet etwa 4 Grad über dem Horizont. Es ist mit einem Teleskop sichtbar, liegt jedoch nicht hoch genug, um mit bloßem Auge gesehen zu werden. Jupiter am Nachthimmel Diagrammtitel – 2. Februar 2024. Jupiter hängt nach Sonnenuntergang hoch im Süden bis Südwesten. Jupiter und Saturn sind die hellsten Planeten am Nachthimmel. Etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang wird der Jupiterriese hoch im Süden bis Südwesten stehen. Er bewegt sich langsam ostwärts durch das Sternbild Widder und nähert sich dabei einer imaginären Linie, die vom Widder (dem hellsten Stern im Widder) zum Walfisch (Teil des Sternbilds Walfisch) gezogen wird. Jupiter geht nach Mitternacht über dem westlichen bis nordwestlichen Horizont unter und kündigt den Beginn eines neuen Kalendertages an. Verwandtes Wissen Jupiter ist der fünfte und größte Planet von der Sonne aus gesehen. Es handelt sich um einen Gasriesen mit einer Masse, die mehr als 2,5-mal so groß ist wie die aller anderen Planeten im Sonnensystem zusammen, aber immer noch etwas weniger als ein Tausendstel der Masse der Sonne. Jupiter umkreist die Sonne in einem Abstand von 5,2 AE (oder 778,5 Millionen km) mit einer Umlaufzeit von 11,86 Jahren. Jupiter ist nach dem Mond und der Venus das dritthellste natürliche Objekt am Nachthimmel und kann seit prähistorischen Zeiten beobachtet werden. Jupiter ist nach Jupiter benannt, dem Hauptgott der antiken römischen Mythologie. Jupiter ist der erste Planet, der im Sonnensystem entstanden ist. Seine Wanderung in Richtung Sonne während der ursprünglichen Form des Sonnensystems hatte tiefgreifenden Einfluss auf die Entstehungsgeschichte anderer Planeten. Jupiter besteht hauptsächlich aus Wasserstoff (90 Vol.-%), wobei Redoxkomponenten 25 Masse- und 10 Vol.-% ausmachen. Jupiter erzeugt durch sein kollabierendes Inneres mehr Wärme, als er von der Sonne erhält. Die innere Struktur des Jupiters besteht aus einem äußeren Mantel aus flüssigem metallischem Wasserstoff und einem dichteren und expandierenden inneren Kern. Da sich Jupiter so schnell dreht (einmal alle zehn Stunden), gibt es am Äquator des Planeten eine leichte, aber erkennbare Ausbuchtung. Die äußere Atmosphärenstruktur des Jupiters kann in eine Reihe von Breitengraden unterteilt werden, und die Grenzen jedes Breitengrads sind voller Turbulenzen und Stürme. Das offensichtlichste Beispiel für dieses Phänomen ist der Große Rote Fleck, ein massiver, leicht erkennbarer Sturm, der seit 1831 oder früher sichtbar ist. Saturn Beschreibung der Sternenkarte – 2. Februar 2024: Nach Einbruch der Dunkelheit befindet sich Saturn am niedrigen, westsüdwestlichen Himmel. Saturn beginnt, in eine hellere Dämmerungsphase einzutreten. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich Saturn etwa 10 Grad südwestlich des Horizonts. Zwei Stunden nach Einbruch der Dunkelheit. Der Mond geht ungefähr zur gleichen Zeit auf, zu der Jupiter untergeht. Vor Sonnenaufgang ist am südlichen Himmel links unten von Zubenulgenubi eine dicke Mondsichel zu sehen. Saturn ist der sechste Planet von der Sonne aus und nach Jupiter der zweitgrößte Planet im Sonnensystem. Es handelt sich um einen Gasriesen mit einem durchschnittlichen Radius, der etwa 9,5-mal so groß ist wie der der Erde. [26][27] Seine durchschnittliche Dichte beträgt ein Achtel der Erde, aber seine Masse ist über 95-mal so groß wie die der Erde. Man geht allgemein davon aus, dass das Innere des Saturns aus einem Gesteinskern besteht, der von einer dicken Schicht aus metallischem Wasserstoff, einer mittleren Schicht aus flüssigem Wasserstoff und flüssigem Helium und schließlich einer flachen Gasschicht umgeben ist. Aufgrund der Ammoniakkristalle in seiner oberen Atmosphäre erscheint Saturn mattgelb. Man geht davon aus, dass elektrische Ströme in der metallischen Wasserstoffschicht das planetare Magnetfeld des Saturns erzeugen, das zwar schwächer ist als das der Erde, aufgrund seiner größeren Ausdehnung ist das magnetische Moment des Saturns jedoch 580-mal so groß wie das der Erde. Das Magnetfeld des Saturn ist etwa ein Zwanzigstel so stark wie das des Jupiters. [31] Die äußere Atmosphäre ist im Allgemeinen fade und kontrastarm, obwohl sie langlebige Merkmale aufweist. Die Windgeschwindigkeit auf dem Saturn kann bis zu 1.800 Kilometer pro Stunde (1.100 Meilen pro Stunde) erreichen. Der Planet verfügt über ein ausgeprägtes Ringsystem, das überwiegend aus Eispartikeln und kleineren Mengen an Gesteinsschutt und Staub besteht. Es ist bekannt, dass mindestens 146 Satelliten den Planeten umkreisen,[32] von denen 63 offiziell benannt wurden. Dabei sind die Hunderte kleinerer Satelliten in den Saturnringen nicht miteinbezogen. Titan ist der größte Satellit des Saturn und der zweitgrößte Satellit im Sonnensystem. Er ist größer als Merkur (aber weniger massereich) und der einzige Satellit im Sonnensystem mit einer Atmosphäre. [33] VON: Jeffrey L. Hunt FY: Astronomisches Freiwilligenteam Sollte es zu einer Verletzung der entsprechenden Inhalte kommen, wenden Sie sich bitte an den Autor, damit dieser diese nach der Veröffentlichung des Werks löschen kann. Bitte holen Sie die Genehmigung zum Nachdruck ein und achten Sie auf die Wahrung der Integrität und die Angabe der Quelle |
<<: Ah? Wie kann jemand gegen seinen eigenen Schweiß allergisch sein?
LG hat gestern vier Mittelklasse -Smartphones ang...
Auf der Huawei Developer Conference wurde vor Kur...
Quantencomputing ist wieder ein großes Thema! Im ...
Heutzutage sind Smartphones kein knappes Produkt ...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Seit Beginn des Winters hat es vielerorts geschne...
Ein Mädchen bekam eine Glatze, nachdem sie auf Ko...
Menschen mit Myopie haben oft das Gefühl Nach dem...
Wenn Sie fragen, wer „Die Rückkehr des Südwindes“...
Am 16. April 2019 begann offiziell die 18. Shangh...
Auch in jüngster Zeit erfreuen sich eingelegte Le...
Muskeltraining hat bei Männern große Aufmerksamke...
Heute sprechen wir über ein Problem, das viele Me...