Am 13. März ereignete sich in einem Geschäft in einem Wohngebiet in Yanjiao, Provinz Hebei, eine Explosion. Ab etwa 14 Uhr gab es bei dem Unfall zahlreiche Verletzte. Welche Schlagworte fallen Ihnen ein, wenn Sie an Explosionen denken? Es könnte Feuer, Verbrennungen, Erste Hilfe, Feuerwehrleute sein ... Tatsächlich sind Verbrennungen ein globales Problem der öffentlichen Gesundheit. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sterben weltweit jedes Jahr etwa 180.000 Menschen an Verbrennungen. China ist ein Land mit einer hohen Zahl an Verbrennungen. Unvollständigen Statistiken zufolge erleiden jedes Jahr etwa 26 Millionen Menschen Verbrennungen unterschiedlichen Schweregrades. Warum kommt es so häufig zu Verbrennungen? Wie kann nach einer Verbrennung fachgerecht Erste Hilfe vor Ort geleistet werden? Wie erheben sich Patienten mit schweren Verbrennungen aus der Asche? Lassen Sie uns die Antworten auf die Fragen untersuchen. Verschiedene Ursachen für Verbrennungen Zunächst einmal sollte jeder wissen, dass neben Flammen auch verschiedene Arten von heißem Wasser, Dampf, Säure, Lauge, Phosphor, elektrischer Strom und Strahlung Verbrennungen am menschlichen Körper verursachen können. Die spezifischen Ursachen von Verbrennungen sind sogar noch vielfältiger. Die meisten Verbrennungsverletzungen sind jedes Jahr auf Gasexplosionen zurückzuführen. So kam es beispielsweise im Jahr 2020 in 29 Provinzen des Landes zu 539 Gassicherheitsunfällen, die 88 Todesopfer und 496 Verletzte forderten. Auch auf Baustellen, in Fabriken und an anderen Orten kommt es häufig zu Verbrennungen. Beispielsweise Verbrennungen durch Gasexplosionen, Methylbenzolexplosionen, Explosionen von Benzinfässern usw. sowie Verbrennungen durch Funken, die beim Elektroschweißen auf die Kleidung spritzen ... Darüber hinaus gibt es verschiedene versehentliche Verbrennungen. Einige Menschen erlitten Verbrennungen aufgrund von Unachtsamkeit beim Rezitieren von Sutras und beim Verbrennen von Papiergeld, andere erlitten Verbrennungen durch Brände in Elektrofahrzeugen. und einige erlitten Verbrennungen durch die Explosion von Spirituskochern während Dinnerpartys. Ähnliche Verbrennungsunfälle ereignen sich häufig, was nicht nur ein Alarmsignal für die Sicherheit war, sondern uns auch daran erinnerte, wie wichtig es ist, vor Ort entsprechend der Schwere der Verbrennungen rechtzeitig Erste Hilfe zu leisten. Klassifizierung der Verbrennungsschwere Unsere Haut ist von außen nach innen in zwei Schichten unterteilt: die Epidermis und die Dermis. Unter der Dermis befinden sich das Unterhautgewebe, die Muskelfaszie und das Knochengewebe. Die Tiefe von Verbrennungen wird im Allgemeinen mit der Drei-Grad-Vier-Punkte-Methode bestimmt. Das heißt, Verbrennungen ersten Grades (Grad 1), oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades (oberflächliche Grad 2), tiefe Verbrennungen zweiten Grades (tiefe Grad 2) und Verbrennungen dritten Grades (Grad 3). Verbrennungen ersten Grades schädigen nur die oberflächliche Schicht der Epidermis. Die Haut an der Verbrennungsstelle ist gerötet, weist keine Blasen auf und schmerzt leicht. Oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades haben die Epidermis und die oberflächliche Dermis geschädigt und können Schwellungen und Blasen verursachen und sehr schmerzhaft sein. Tiefe Verbrennungen zweiten Grades reichen bis in die tiefe Dermis und gehen mit einem dumpfen Schmerzempfinden und häufig einer Narbenhyperplasie einher. Bei Verbrennungen dritten Grades werden alle Hautschichten zerstört, sogar das Unterhautgewebe wird geschädigt, und die darunterliegenden Muskeln oder Knochen werden geschädigt. Die Wundoberfläche ist wachsweiß oder verbrannt gelb oder sogar verkohlt und schmerzt nicht. Nach der Heilung bilden sich häufig Narben, die häufig zu Deformationen führen, was wirklich beängstigend ist! Die Tiefe der Verbrennung in Kombination mit der Fläche der Verbrennung kann den Schweregrad der Verbrennung bestimmen. Leichte Verbrennungen : Verbrennungen zweiten Grades mit einer Fläche von weniger als 10 %; Mittelschwere Verbrennungen : Verbrennungen zweiten Grades, die 11 % bis 30 % der Körperfläche bedecken, oder Verbrennungen dritten Grades, die weniger als 10 % der Körperfläche bedecken; Schwere Verbrennungen : Die gesamte Verbrennungsfläche beträgt 31 % bis 50 %, oder die Verbrennungsfläche dritten Grades beträgt 11 % bis 20 %; Extrem schwere Verbrennungen : Die gesamte Verbrennungsfläche beträgt mehr als 50 % oder die Verbrennungsfläche dritten Grades beträgt mehr als 20 %. Erste Hilfe bei Verbrennungen Wenn ein Unfall passiert, denken Sie an drei Grundsätze der Ersten Hilfe vor Ort: Schnell sein, in Deckung gehen und los. Erste Spülung: Spülen Sie die Wunde so schnell wie möglich 20–30 Minuten lang mit fließendem kaltem Wasser. Zweite Abdeckung: Bedecken Sie die Wunde mit einem sauberen Tuch; Dritter Weg: Bei Verbrennungen ersten Grades, also wenn keine Hautschäden vorliegen, kann der Patient die Behandlung zu Hause durchführen; Andernfalls müssen Sie, insbesondere bei schweren Verbrennungen, so schnell wie möglich ins Krankenhaus gehen und sich von einem Facharzt behandeln lassen. Und denken Sie daran! Wenn Ihr Körper brennt, rennen oder schreien Sie nicht. Löschen Sie die Flammen stattdessen sofort mit Wasser oder legen Sie sich schnell hin und rollen Sie sich auf dem Boden, um die Flammen zu löschen. Verwenden Sie niemals Eiswürfel, Zahnpasta, Sojasauce, Holzasche usw. Diese sogenannten Hausmittel können die Infektion verschlimmern. Wie erheben sich Patienten mit schweren Verbrennungen aus der Asche? Bedauerlicherweise müssen Patienten mit schweren Verbrennungen, die auf die Intensivstation eingeliefert werden, viele Behandlungsphasen durchlaufen, darunter die frühen Phasen der Schocktherapie, Infektionsbekämpfung und Wundheilung sowie die späteren Phasen der Rehabilitation. Der Verlust des Gesichts oder auch nur der Gliedmaßen ist sicherlich sehr schmerzhaft. Was sie brauchen, ist nicht nur die unerschütterliche Unterstützung ihrer Familie und die sorgfältige Behandlung durch das medizinische Personal, sondern vor allem ein „Rollenwechsel“ in ihrer eigenen Psyche, damit sie besser in ein neues Leben starten können. Wir sagen oft, dass wir in Friedenszeiten auf Gefahren vorbereitet sein sollten. Wenn wir die Zahl tragischer Verbrennungen verringern möchten, müssen wir uns nicht nur im Vorfeld Erste-Hilfe-Kenntnisse aneignen, sondern diese auch in unserem täglichen Leben verhindern und kontrollieren. Dabei müssen wir auf den Umgang mit Feuerquellen, die elektrische Sicherheit, den Brandschutz usw. achten, und dies erfordert den Einsatz aller. |
>>: Können Menschen ohne Stimmbänder sprechen? Ein neues KI-gestütztes Aussprachesystem ist geboren!
Ein Freund erzählte Huazi, dass er nach einer Erk...
Am Nachmittag des 27. Juli wurde das Xiaomi-Noteb...
Heutzutage legen viele Menschen Wert darauf, Spor...
Wenn die Menschen frei haben oder auf Reisen sind...
Ob Muskeltraining gut ist oder nicht, ist das, wa...
„Ich betrauere die Kürze meines Lebens und beneid...
Am 1. September fand wie geplant die „Erste Unter...
Es gibt viele Möglichkeiten für ältere Menschen, ...
Schrägbankdrücken mit Kurzhanteln ist eine Übung,...
Als praktisches Transportmittel im heutigen Leben...
Manche Leute machen sich immer Sorgen, ob Seilspr...
Um ein Gespür für Mode zu entwickeln, sind erlese...
Die größte Neuigkeit in der Finanzwelt ist dieser...
Das Gras ist grün und die Vögel singen, die Luft ...
Die Taille ist ein sehr wichtiger Körperteil. Mit...