Unser Land verfügt über ein riesiges Territorium und ein komplexes und abwechslungsreiches Gelände. In den letzten Jahren kam es häufig zu Naturkatastrophen. Ob heftige Überschwemmungen, schwere Erdbeben, plötzliche Waldbrände oder heftige Taifune – jede Katastrophe hat die Herzen unzähliger Menschen berührt. In diesem Wettlauf gegen die Zeit ist der reibungslose Informationsfluss zur Lebensader der Rettungsarbeiten geworden. Für uns ist die Frage wichtig geworden, wie sichergestellt werden kann, dass Katastrophengebiete auch unter extremen Umständen die Kommunikation mit der Außenwelt aufrechterhalten können. Aufgrund dieser Bedürfnisse entstand das integrierte Luft-Raum-Boden-Notkommunikationssystem. Angetrieben von wissenschaftlichen und technologischen Innovationen hat das Unternehmen ein dreidimensionales Unterstützungsnetzwerk aufgebaut, das jedes Wetter, alle Regionen und alle Arten von Katastrophen abdeckt und umfassende Unterstützung bei der Katastrophenvorbeugung, -minderung und -hilfe bietet. 1. Konzeptanalyse der integrierten Luft-Boden-Notfallkommunikation Kurz gesagt handelt es sich bei der integrierten Luft-Boden-Weltraum-Notfallkommunikation um die organische Integration mehrerer Kommunikationsmethoden, wie zum Beispiel über den Himmel (Satellitenkommunikation), die Luft (Drohnenbasisstationen) und den Boden (herkömmliche Basisstationen und Notfallfahrzeuge), um ein hocheffizientes, koordiniertes und sich ergänzendes Kommunikationsnetzwerksystem zu bilden. Dieses System durchbricht die Beschränkungen herkömmlicher Notfallkommunikationsmethoden und bietet jederzeit, überall und unter allen Umständen stabile und zuverlässige Kommunikationsdienste, wodurch wertvolle Zeit für Rettungsarbeiten gewonnen wird. 2. Warum brauchen wir eine integrierte Luft-Boden-Notfallkommunikation? 1. Reaktion auf extreme Naturkatastrophen Naturkatastrophen gehen oft mit schweren Schäden an der Infrastruktur einher, insbesondere mit der Zerstörung von Kommunikationsbasisstationen oder deren optischen Übertragungskabeln, wodurch das Katastrophengebiet zu einer „Informationsinsel“ wird. Das integrierte Luft-Raum-Boden-Notfallkommunikationssystem kann schnell eingesetzt werden, um die Kommunikation zwischen dem Katastrophengebiet und der Außenwelt wiederherzustellen und wichtige Informationen für Rettungskommandos, Katastrophenberichte, Personalsuche und -rettung usw. bereitzustellen. 2. Verbessern Sie die Rettungseffizienz Nach einer Katastrophe zählt jede Sekunde. Das integrierte Luft-Raum-Boden-Notfallkommunikationssystem ermöglicht eine schnelle Übertragung und Weitergabe von Informationen und hilft Rettungsteams dabei, Katastrophengebiete schnell zu lokalisieren, die Schwere der Katastrophe einzuschätzen und wissenschaftliche Rettungspläne zu formulieren, wodurch die Rettungseffizienz erheblich verbessert wird. 3. Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit Bei Katastrophen ist der Informationsbedarf der Bevölkerung besonders groß. Das integrierte Luft-Boden-Weltraum-Notfallkommunikationssystem kann sicherstellen, dass die Öffentlichkeit die Katastrophensituation umgehend versteht, Rettungsanweisungen erhält und ihren eigenen Standort und Sicherheitsstatus meldet, wodurch Opfer und Sachschäden wirksam reduziert werden. 3. Kerntechnologien der integrierten Luft-Boden-Notfallkommunikation 1. Satellitenkommunikationstechnologie Die Satellitenkommunikation ist ein wichtiges Bindeglied im integrierten Luft-Boden-Weltraum-Notfallkommunikationssystem. Es ist nicht durch die geografische Umgebung und die Bodeninfrastruktur eingeschränkt und kann weltweit stabile und zuverlässige Kommunikationsdienste bereitstellen. Wenn in einem Katastrophengebiet die Kommunikation unterbrochen wird, kann die Satellitenkommunikation schnell eine „Informationsbrücke“ zwischen dem Katastrophengebiet und der Außenwelt aufbauen und so die rechtzeitige Übermittlung von Rettungsbefehlen und die Echtzeit-Rückmeldung von Katastropheninformationen sicherstellen. 2. UAV-Kommunikationstechnologie Aufgrund ihrer Flexibilität, Mobilität und schnellen Einsatzfähigkeit spielen Drohnen eine wichtige Rolle in der Notfallkommunikation. Insbesondere in Gebieten, in denen Straßen gesperrt sind und Fahrzeuge nicht passieren können, können Drohnen Basisstationen in die Luft befördern, um eine vorübergehende Kommunikationsabdeckung für das Katastrophengebiet zu gewährleisten. Gleichzeitig können Drohnen auch Kameras und andere Ausrüstung transportieren, um Katastrophenuntersuchungen sowie Such- und Rettungseinsätze im Notfall durchzuführen. 3. Bodennotruftechnologie Zur Bodennotruftechnologie gehören hauptsächlich Einsatzfahrzeuge und tragbare Satellitenterminals. Einsatzfahrzeuge sind in der Regel mit einer vollständigen Kommunikationsausrüstung und Stromversorgung ausgestattet und können in Szenarien mit Straßen und Elektrizität schnell eingesetzt werden, um umfassende Kommunikationsdienste bereitzustellen. Tragbare Satellitenterminals sind leichter und flexibler und eignen sich für den schnellen Einsatz in komplexen und sich verändernden Umgebungen. IV. Anwendungsbeispiele für integrierte Luft-Boden-Weltraum-Notfallkommunikation Am Beispiel der schweren Überschwemmungskatastrophen in Peking und Hebei im August 2023 reagierte China Mobile angesichts plötzlicher Überschwemmungskatastrophen schnell und nutzte das integrierte Luft-Boden-Weltraum-Notfallkommunikationssystem, um umfassende Kommunikationsgarantien für die Katastrophengebiete bereitzustellen. Während dieser Rettungsaktion entsandte China Mobile insgesamt 39 Satellitenkommunikationsfahrzeuge, 58 tragbare Satellitenstationen und sechs Drohnen-Basisstationen in großer Höhe in die Katastrophengebiete und erreichte so eine vollständige Abdeckung des Katastrophengebiets. 1. Einsatz großer Einsatzfahrzeuge China Mobile hat große Notfallkommunikationsfahrzeuge in Katastrophengebieten und an anderen Orten stationiert, wo es Straßen, Strom und Übertragungsnetze gibt. Diese Fahrzeuge sind voll ausgestattet und verfügen über eine große Kapazität. Sie können 2G-, 4G- und 5G-Vollstandard- und Vollbanddienste bereitstellen und in Verbindung mit vorhandenen lokalen Basisstationen arbeiten, um den Bedarf der Menschen in Katastrophengebieten an hochdichter Sprachkommunikation und mobilen Hochgeschwindigkeits-Internetdiensten zu decken. 2. Schnelle Reaktion kleiner satellitengestützter Notfallfahrzeuge In Katastrophengebieten wie Überschwemmungen, Erdbeben usw. sind Straßenunterbrechungen und eine instabile Stromversorgung die Regel. Zu diesem Zweck entsandte China Mobile ein kleines Satelliten-Notfallfahrzeug zum Einsatzort. Diese Fahrzeuge verfügen über starke Geländegängigkeit und sind hoch integriert, wobei ein einziges Fahrzeug Basisstationsausrüstung, Satellitenausrüstung und Stromerzeugungsausrüstung transportiert. Nach der Ankunft vor Ort dauert es nur 10 Minuten, um den Dienst zu aktivieren und so ein stabiles Kommunikationssignal für die Umgebung bereitzustellen. 3. Überwindung von Hindernissen in hochgelegenen Basisstationen für gefesselte Drohnen In komplexem Gelände, beispielsweise in Bergregionen, ist die Abdeckung mit herkömmlicher Kommunikationsausrüstung oft schwierig. Zu diesem Zweck verwendet China Mobile angebundene Drohnen-Basisstationen in großer Höhe. Diese Drohnen können Basisstationen auf eine Höhe von 200 Metern heben, sodass Signale Hindernisse wie Hügel überwinden und die am schlimmsten betroffenen Gebiete erreichen können. Auf diese Weise hat China Mobile die Kommunikationsprobleme in vielen abgelegenen Bergregionen erfolgreich gelöst. 4. Die leichte und integrierte Satelliten-Basisstation ist „leicht und schnell“ Bei extremen Katastrophen wie Erdbeben und Erdrutschen können die Straßenverhältnisse äußerst schlecht sein und Fahrzeuge können nicht passieren. Um diese Kommunikationsinseln zu beseitigen, hat China Mobile eine leichte, integrierte Satellitenbasisstation auf den Markt gebracht. Diese Geräte sind klein und leicht, das gesamte Set wiegt weniger als 15 kg und kann in einem Rucksack verstaut werden. Nach dem Transport per Hand oder auf der Schulter in das Katastrophengebiet kann die mit einer Hochleistungsbatterie betriebene Basisstation innerhalb von 5 Minuten ihren Betrieb aufnehmen und dem Katastrophengebiet wertvolle Kommunikationsdienste bereitstellen. 5. Kontinuierliche Abdeckung mittelgroßer Langstrecken-Satellitendrohnen an hochgelegenen Basisstationen In Extremszenarien von Stromkreis-, Strom- und Netzwerkausfällen, wie etwa in Gebieten mit durch Erdbeben und Gebirgsbäche verursachten, zusammenhängenden Kommunikationsstörungen oder in Notfallszenarien auf See, sind hochgelegene Basisstationen von mittelgroßen Langstrecken-Satellitendrohnen zu einem wichtigen Mittel zur Kommunikationsunterstützung geworden. Diese Drohnen lassen sich leicht starten und landen, sind ferngesteuert, leicht zu transportieren und können nachts fliegen. Sie können innerhalb einer Stunde starten und in der Nähe des Katastrophengebiets fliegen, wodurch eine langfristige, kontinuierliche und zuverlässige Netzabdeckung gewährleistet wird. Gleichzeitig können sie auch Ausrüstung wie Dreilichtkameras tragen und Daten per Satellit an die Datenverarbeitungsplattform zurücksenden, wodurch sie Aufgaben wie Waldbrandprävention und Notfallsuche und -rettung wirkungsvoll unterstützen. 5. Zukunftsaussichten der integrierten Luft-Boden-Notfallkommunikation Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie wird das integrierte Luft-Raum-Boden-Notfallkommunikationssystem kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. In der Zukunft können wir mit folgenden Entwicklungen rechnen: 1. Flexiblere und bequemere Kommunikationstechnologie Mit der Entwicklung von Technologien wie Hochdurchsatzsatelliten und Satelliten in niedriger Umlaufbahn werden Notfallrettungsgeräte immer miniaturisierter und breitbandiger. In Zukunft werden sich Notfallkommunikationsmethoden für die breite Öffentlichkeit nach und nach durchsetzen. Im Katastrophenfall können Menschen Katastrophensituationen schnell lokalisieren, melden und Rettungsmaßnahmen leiten. 2. Genauere Positionierungstechnologie Bei der Notfallkommunikation sind genaue Positionsinformationen für Rettungsarbeiten von entscheidender Bedeutung. In Zukunft können wir fortschrittlichere Ortungstechnologien (wie das Satellitennavigationssystem Beidou) und Technologien der künstlichen Intelligenz nutzen, um Menschen, Materialien und Ausrüstung in Katastrophengebieten genau zu lokalisieren und zu verfolgen. 3. Leistungsstärkere Datenverarbeitungsfunktionen Durch die weitverbreitete Anwendung von Big Data- und Cloud-Computing-Technologien wird das zukünftige integrierte Luft-Boden-Weltraum-Notfallkommunikationssystem über leistungsfähigere Datenverarbeitungsfunktionen verfügen. Durch Echtzeitanalyse und -auswertung riesiger Datenmengen können wir Katastrophensituationen genauer einschätzen, Trends vorhersagen und wissenschaftliche Katastrophenvorsorge- oder Rettungspläne entwickeln. 4. Intelligentere Entscheidungsunterstützungssysteme Mithilfe künstlicher Intelligenz und maschineller Lerntechnologien können wir intelligentere Entscheidungsunterstützungssysteme aufbauen. Dieses System kann automatisch Daten aus verschiedenen Informationsquellen (wie Satellitenbildern, von Drohnen aufgenommenen Videos, Benutzerfeedback in sozialen Medien usw.) sammeln und analysieren und so dem Rettungskommando in Echtzeit eine präzise Entscheidungsunterstützung bieten. VI. Abschluss Das integrierte Luft-Raum-Boden-Notfallkommunikationssystem ist eine wichtige Unterstützung für die moderne Katastrophenvorbeugung, Schadensbegrenzung und Hilfsarbeit. Angetrieben von technologischen Innovationen überwindet es die Beschränkungen traditioneller Kommunikationsmethoden und bietet stabile und zuverlässige Kommunikationsdienste zu jeder Zeit, an jedem Ort und unter allen Umständen. Wir haben Grund zu der Annahme, dass das integrierte Luft-Boden-Weltraum-Notfallkommunikationssystem in der zukünftigen Entwicklung weiter ausgebaut und verbessert wird und so noch stärker zur Sicherheit des menschlichen Lebens und zur sozialen Stabilität beiträgt. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um die Lebensader mit der Kraft der Technologie zu schützen! |
<<: Gestalter der Erdgeschichte: Sind Meteoriten „Zerstörer“ oder „Geburtshelfer“?
Abend des 21. Juli Die Weltnaturschutzunion (IUCN...
Wie ist es, im Beutel einer Kängurumutter zu blei...
Laufen ist eine weit verbreitete Fitnessübung und...
Heute läuten wir das fünfte Sonnensemester des He...
Um Muskeln zu trainieren, müssen Sie nicht nur wi...
Google hat ein Projekt namens Tango, das an Smart...
Wie wir alle wissen, haben sich sowohl Microsoft a...
Man muss zugeben, dass Heimspielkonsolen erst dan...
Dehnübungen Stehen oder sitzen Sie mit den Armen ...
Die Herbstbrise bringt Kühle und es ist Zeit, das...
Seit dem Kambrium des Paläozoikums leben Brachiop...
Gemischtes Wissen Speziell entwickelt, um Verwirr...
◎ Umfassender Bericht von Zhang Shuang von Scienc...
Im Sommer gehen viele Menschen zum Abkühlen ins S...