Laut dem „2012 China Online Shopping Market Research Report“ von CNNIC belief sich der durchschnittliche jährliche Online-Einkaufsumsatz der Online-Käufer meines Landes im Jahr 2012 auf 5.203 Yuan, was einem Anstieg von 1.302 Yuan gegenüber 2011 bzw. einem Wachstum von 25 % entspricht. Gleichzeitig hat die Häufigkeit des Online-Shoppings unter den Nutzern deutlich zugenommen. Die durchschnittliche Anzahl der Online-Einkäufe der Nutzer in einem halben Jahr hat 18 Mal erreicht, was einer Steigerung um das 3,5-Fache gegenüber 2011 entspricht. Dabei stieg der Anteil der Nutzer, die in einem halben Jahr mehr als 10 Mal online einkauften, um 23,8 Prozentpunkte auf 54,5 %. Insgesamt haben Umfang und Häufigkeit des Konsums der Nutzer deutlich zugenommen, und es ist eine Phase des häufigen Online-Shoppings eingetreten. Abbildung 2011-2012 Online-Einkaufszeiten der Internetnutzer in einem halben JahrWährend Online-Shopping den Konsum der Benutzer ankurbelt, verändert und beeinflusst es auch das Offline-Konsumverhalten der Benutzer. Erstens gehen die Nutzer durch Online-Shopping tatsächlich weniger oft einkaufen. Die Umfrage zeigt, dass 65 % der Nutzer angaben, durch Online-Shopping weniger oft einkaufen zu gehen. und 33 % der Nutzer gaben an, dass die Häufigkeit des Einkaufens im Freien grundsätzlich nicht abgenommen oder zugenommen habe. Abbildung 2: Reduziert Online-Shopping die Häufigkeit des Einkaufens außer Haus? Die zweite Möglichkeit besteht darin, die täglichen Einkaufsausgaben zu reduzieren. 55 % der Nutzer gaben an, dass sie durch Online-Einkäufe tatsächlich bei den täglichen Einkaufskosten, einschließlich Transportkosten und Produktpreisen, gespart haben. Abbildung 2: Sparen Benutzer durch Online-Einkäufe tägliche Einkaufskosten? Die Nutzer haben gute Erwartungen an das Online-Shopping der Zukunft und die Umgestaltung des Verbraucherverhaltens wird sich weiter vertiefen. 34,7 % bzw. 20,7 % der Online-Käufer gaben an, dass sie ihre Online-Einkäufe in Zukunft möglicherweise oder definitiv steigern würden, nur 5,9 % würden ihren Online-Einkaufskonsum reduzieren und 29,4 % sagten, er würde relativ gleich bleiben. Werden die Nutzer künftig mehr oder weniger online einkaufen? |
Der Trizeps ist ein wichtiger Muskel in unseren A...
Solid-State-Laufwerke erfreuen sich aufgrund ihre...
Im Blockbuster-Klassiker „Matrix“ führt der Prota...
Sit-ups werden von immer mehr Menschen als einfac...
Am Morgen des 24. September veröffentlichte das I...
Der Preisanstieg bei LCD-Panels ist noch nicht zu...
Qu Wei, Mitglied des Nationalen Komitees der Poli...
Es ist wieder Zeit des Jahreszeitenwechsels. Wenn...
Die Schwangerschaft ist für Frauen eine besonders...
27. September 2022, Pekinger Zeit. Für zwei Aster...
Manche Freundinnen werden mit sehr langen, schlan...
Gesundheits-Apps machen uns nicht gesünder, sie k...
Ende letzten Monats fand in Peking der China Smar...
Vor nicht allzu langer Zeit nahm Asiens erstes ex...