Warum suchen wir bei Problemen immer gerne im Internet nach Antworten?

Warum suchen wir bei Problemen immer gerne im Internet nach Antworten?

In der modernen Gesellschaft ist das Internet zu einem unverzichtbaren Teil unseres täglichen Lebens geworden. Ob es darum geht, sich nach dem Wetter zu erkundigen, kleine Fragen des täglichen Lebens zu beantworten oder sogar Waren zu kaufen – das Internet ist für die Menschen zum bevorzugten Kanal für die Informationsbeschaffung geworden.

Sind Sie schon einmal auf ein Problem gestoßen und Ihre erste Reaktion war, Ihr Telefon oder Ihren Computer in die Hand zu nehmen und eine Suchmaschine zu öffnen, um nach der Antwort zu suchen? Tatsächlich ist dieses Verhalten nicht nur eine praktische Widerspiegelung des modernen Lebens, sondern stellt auch eine enorme Veränderung in der Art und Weise dar, wie die menschliche Gesellschaft Informationen beschafft. Warum verlassen wir uns also so sehr auf Online-Suchen?

TEIL 0 1

Die Popularisierung des Internets und der Wandel der Informationsbeschaffung

In den letzten Jahrzehnten hat die Popularität des Internets die Art und Weise, wie Menschen Informationen beschaffen, stark verändert. In Zeiten ohne Internet waren die Menschen in der Regel darauf angewiesen, Informationen über traditionelle Medien wie Bücher, Zeitungen, Fernsehen und Radio zu erhalten.

Diese Informationen sind oft zeitlich und räumlich begrenzt, doch heute, mit der Entwicklung des Internets, können Informationen fast jederzeit und überall abgerufen werden. Solange wir über ein Smartphone oder einen Computer und eine Internetverbindung verfügen, können wir auf fast jede Frage schnell eine Antwort erhalten.

Aus wissenschaftlicher Sicht hat die Popularisierung des Internets, insbesondere der Aufstieg des mobilen Internets, unsere Lebensweise stark verändert. Das Internet hat uns effizienter gemacht und fast jede Frage kann durch eine Suche in nur wenigen Sekunden beantwortet werden. Dieser Komfort hat unser Leben enorm verändert und die Internetsuche zu einer normalen Methode zur Problemlösung gemacht.

TEIL 02

Wie funktionieren Suchmaschinen?

Wenn Sie häufig online nach Fragen suchen, ist Ihnen der Begriff „Suchmaschine“ möglicherweise vertraut. Suchmaschinen wie Google, Baidu, Bing usw. sind für uns die „Brücke“, um Informationen zu erhalten. Also, wie funktionieren Suchmaschinen?

Die Suchmaschine basiert auf einer Technologie namens „Algorithmus“. Einfach ausgedrückt handelt es sich bei Algorithmen um Regeln, die Suchmaschinen verwenden, um zu bestimmen, welche Informationen am relevantesten und nützlichsten sind, um uns die am besten geeigneten Suchergebnisse zu präsentieren.

Dieser Prozess gliedert sich in mehrere Schritte:

01

Crawler-Crawler-Informationen

Suchmaschinen senden „Crawler“ (ein Programm) aus, um das Internet kontinuierlich zu durchsuchen und Informationen auf Webseiten zu erfassen, darunter Texte, Bilder, Videos usw.

02

Indexerstellung

Die vom Crawler erfassten Informationen werden in einer riesigen Datenbank, einem sogenannten „Index“, gespeichert und kategorisiert. Dieser Index ist wie ein riesiger Bibliothekskatalog und hilft Suchmaschinen, relevante Informationen schnell zu finden.

03

Sortierung und Empfehlung

Wenn Sie eine Frage eingeben, sortiert die Suchmaschine die Webseiten im Index entsprechend dem Algorithmus und empfiehlt die Ergebnisse, die Ihren Anforderungen am besten entsprechen.

TEIL 03

Warum verlassen wir uns auf Online-Antworten?

Warum verlassen wir uns also so sehr auf die Antworten aus dem Internet? Aus psychologischer Sicht neigen Menschen dazu, nach schnellen und direkten Lösungen zu suchen, wenn sie mit einem Problem konfrontiert werden. Bei der Suche im Internet erhalten wir möglicherweise sofortiges Feedback und dieses Gefühl, Bedürfnisse schnell befriedigen zu müssen, führt dazu, dass sich die Menschen abhängig fühlen.

Darüber hinaus wirken Online-Antworten oft bodenständiger als herkömmliche Bücher oder Expertenmeinungen. Im Internet werden die Antworten auf viele Fragen durch den Erfahrungsaustausch ganz normaler Menschen gegeben, und diese Erfahrungen sind oft lebensnäher und leichter zu verstehen. Diese scheinbar „populäre“ Antwort vermittelt den Leuten das Gefühl, „für mich relevant“ zu sein, und gibt uns das Gefühl, vertrauenswürdiger zu sein.

Dieses Vertrauen ist jedoch nicht unumstößlich. Tatsächlich ist die Qualität der Informationen im Internet sehr unterschiedlich und es gibt sogar einige falsche Informationen, die uns in die Irre führen können. Auch wenn wir dazu neigen, den Antworten im Internet Glauben zu schenken, sollten wir dennoch ein gewisses Maß an kritischem Denken bewahren.

TEIL 04

Wie können die Effizienz und Genauigkeit der Informationssuche verbessert werden?

Obwohl die Online-Suche für uns praktisch ist, können wir leicht in die Falle tappen und durch Informationen in die Irre geführt werden, wenn wir nicht die gebotene Sorgfalt walten lassen. Wie können wir also die Effizienz und Genauigkeit der Suche verbessern? Hier einige praktische Tipps:

01

Verwenden Sie präzise Schlüsselwörter:

Versuchen Sie bei der Suche, genaue und prägnante Schlüsselwörter zu verwenden. Wenn Sie beispielsweise wissen möchten, „wie man Kopfschmerzen behandelt“, können Sie statt des vagen „Kopfschmerzen“ direkt „Behandlungsmethoden für Kopfschmerzen“ eingeben.

02

Bewerten Sie die Zuverlässigkeit von Informationsquellen:

Achten Sie auf die Informationsquelle und versuchen Sie, maßgebliche und professionelle Websites oder Artikel auszuwählen, beispielsweise von medizinischen oder Bildungseinrichtungen veröffentlichte Informationen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf persönliche Blogs oder das zufällige Teilen von Informationen in sozialen Medien.

03

Informationen zum plattformübergreifenden Vergleich:

Bei wichtigen oder komplexen Fragen können Sie diese auf verschiedenen Suchmaschinen und Plattformen vergleichen, um zu sehen, ob die Antworten aus verschiedenen Quellen konsistent sind. Sollten Unstimmigkeiten vorliegen, können weitere Überprüfungen durchgeführt werden.

04

Fokus auf die Zeit:

Die Antworten auf einige Fragen können sich im Laufe der Zeit ändern (beispielsweise in den Bereichen Medizin, Technologie usw.). Achten Sie daher bei der Suche besonders auf den Veröffentlichungszeitpunkt der Informationen, um sicherzustellen, dass Sie die neuesten Informationen erhalten.

TEIL 05

Wie geht man mit Informationsüberflutung und Entscheidungsschwierigkeiten um?

Obwohl Suchmaschinen uns dabei helfen, schnell an Informationen zu gelangen, besteht in der modernen Gesellschaft ein Problem in der „Informationsüberflutung“ . Die Ergebnisse jeder Suche enthalten oft eine riesige Menge an Informationen. Für viele Menschen ist es zu einem schwierigen Problem geworden, aus den zahlreichen Antworten die am besten geeignete auszuwählen.

Psychologen nennen dieses Phänomen „Entscheidungsschwierigkeitssyndrom“. Wenn wir mit einer großen Menge an Informationen konfrontiert werden, fühlen wir uns oft ängstlich und verwirrt und wissen nicht, wie wir die beste Antwort auswählen sollen. In dieser Situation können wir verschiedene Strategien anwenden, um die Angst zu reduzieren:

Identifizieren Sie Ihre Bedürfnisse

Machen Sie sich vor der Suche nach einer Frage klar, welche Art von Antwort Sie wünschen. Geht es beispielsweise darum, eine konkrete Lösung zu finden oder den Kontext des Problems zu verstehen?

Filterinformationen

Lernen Sie, nützliche Informationen schnell durch Titel und Zusammenfassungen zu filtern, um nicht im „Ozean“ der Informationen zu ertrinken.

Kein Zögern mehr nach der Entscheidung

Wenn Sie eine passende Antwort gefunden haben, versuchen Sie, eine Wiederholung der Abfrage zu vermeiden. Vertrauen Sie Ihrem eigenen Urteilsvermögen und vermeiden Sie wiederholte Suchen.

Bis zu einem gewissen Grad ist das Internet keine universelle Antwortbibliothek. Es ist eher ein Werkzeug, das uns bei der Informationsbeschaffung hilft, doch die endgültige Beurteilung und Entscheidung erfordert von jedem von uns immer noch, rational zu denken und kluge Entscheidungen zu treffen.

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie wird die Informationsbeschaffung in Zukunft intelligenter werden. Wie wir diese Technologien nutzen können, um unser kognitives Niveau zu verbessern, ist immer noch eine Frage, über die es sich nachzudenken lohnt.

Quellen:

Zhang Wenhua. Forschung zu personalisierten Informationsdiensten auf Internetbasis: Am Beispiel von Toutiao[J]. Ton- und Bildschirmwelt, 2024, (23): 114-116.

Chen Jianqun, Wang Junyue. Internetmethoden zur Informationssuche: Bedeutung, Mängel und Gegenmaßnahmen[J]. Journal der Baoding University, 2018, 31(06): 93-98.

Ming Yaxin. Wie nutzen Verbraucher das Internet zur Informationssuche[J]. Managementmodernisierung, 2017, 37(06): 85-87.

Liu D, Yang S, Cheng YC, et al. Online-Suche nach Gesundheitsinformationen, eHealth-Kompetenz und Gesundheitsverhalten unter chinesischen Internetnutzern: Querschnittsstudie. [J]. Zeitschrift für medizinische Internetforschung, 2024, 26e54135.

Li Jizun. Über die tiefgreifenden Auswirkungen des Internets auf den sozialen Wandel und seine Steuerung[J]. Business Times, 2006(21):8-10.

Yao Bo. Soziologische Analyse des Internetverhaltens aus der Perspektive der Neuen Medien[D]. Shanxi: Shanxi Normal University, 2017.

Xu Dashuai. Eine kurze Analyse der Zukunft der Nachrichtenverbreitung in den mobilen Endgerätemedien im Zeitalter des mobilen Internets[J]. Speed ​​Reading (zweite Monatshälfte), 2016(1):268-269.

Yang Zaihua. Forschung zur Internet-Gesundheitskommunikation in China[D]. Sichuan: Sichuan University, 2007. Hinweis: Alle Bilder in diesem Dokument werden von AI generiert

Autor: Yang Linjing Populärwissenschaftsautor

Herausgeber: Dong Xiaoxian

Rezensent: Liu Ying, Li Peiyuan

<<:  China Tourism Academy: Big Data zu Ticketreservierungen für nationale Touristenattraktionen im Jahr 2022

>>:  Wir haben 30 Eier auf einmal gekocht, damit Sie das perfekte Ei schälen können

Artikel empfehlen

Genialer Einzelgänger: Der Physiker Peter Higgs ist gestorben

Nach Angaben der Universität Edinburgh ist Peter ...

Können Sit-ups beim Abnehmen helfen?

Sit-ups sind sehr gezielt und können das Bauchfet...

Warum kacken Vögel gerne schwarz auf weiße Autos und weiß auf schwarze Autos?

Prüfungsexperte: Zeng Shenming Professor, Abteilu...

Liu Feng丨Wie Menschen werden auch Flugzeuge müde

Im Experiment Die Rumpf- und Flügelstrukturen müs...

Einfaches Yoga für zwei

Aufgrund der erstaunlichen Wirkung erfreut sich Y...