Lei Jun, der Gründer von Xiaomi, sagte einmal ein berühmtes Sprichwort: „Um ein Unternehmen zu gründen, muss man wie ein Schwein sein, das im Wind steht.“ Wenn man im richtigen Wind steht, kann das Schwein fliegen. Dieser Satz wurde schnell zu einem Schlagwort in der Venture-Capital-Szene und ist zugleich eine der wichtigsten Fußnoten des „Internet-Denkens“. Alle Gesellschaftsschichten, insbesondere die traditionellen Industrien, suchen aktiv nach Möglichkeiten und jeder hofft, das nächste „Fliegende Schwein“ zu werden.
Wer wird 2014 ganz vorne mit dabei sein? Welche anderen Chancen sind es wert, genutzt zu werden? Welche „Schweine“ können ganz vorne mit dabei sein?
Man geht davon aus, dass die Intelligentisierung von Haushaltsgeräten zu einem neuen Trend und einem der heißesten Themen in der aktuellen Haushaltsgerätebranche geworden ist. Auch die großen Hausgerätehersteller sind eifrig dabei und wählen intelligente Strategien, als könnten sie ohne Transformation nicht mit der Zeit gehen.
Leider handelt es sich bei der von den meisten Herstellern versprochenen Intelligenz eher um Hype. Es wird einige Zeit dauern, bis das Konzept der Intelligenz wirklich verstanden wird. Und ob herkömmliche, nicht intelligente Haushaltsgeräte, einschließlich Klimaanlagen, mit dem „Trend“ der Intelligenz Schritt halten können, wird zwangsläufig eine neue Strategie erfordern, um ihren Status als nicht intelligente Haushaltsgeräte zu überwinden und einen Gegenangriff zu starten.
Die Haushaltsgeräteindustrie ist generell besorgt
In jüngster Zeit haben Hersteller von Haushaltsgeräten neue Produkte auf den Markt gebracht, die auf Intelligenz setzen. Beispielsweise schlug die TCL Group die „Doppel-+“-Strategie „Intelligenz + Internet“ und „Produkt + Service“ vor, Midea veröffentlichte die Smart-Home-Strategie M-Smart; Haier hat das Smart-Life-Betriebssystem U+ herausgebracht, Konka hat die „1+1-Strategie“ aus Easy Terminal + Easy Platform vorgeschlagen; Hisense hat einen intelligenten Kühlschrank mit NFC-Technologie auf den Markt gebracht, um ein „Smart Home“ zu schaffen.
Nachdem die durch das Internet hervorgerufene Intelligenzwelle viele traditionelle Branchen nacheinander erobert hat, ist die Intelligenz der Haushaltsgeräteindustrie zu einer harten Nuss geworden. Alle versuchen, ihre Strategien umzustellen, aber es fehlt eine klare Richtung und die Leute sind allgemein besorgt.
Es zeigt sich, dass die Haushaltsgeräteindustrie derzeit über die Intelligenz von Haushaltsgeräten diskutiert und dass immer mehr Haushaltsgeräte beginnen, „online“ zu gehen, in der Hoffnung, die Intelligenz der Produkte durch die Integration mit dem Internet zu realisieren und das Etikett „traditionelle Haushaltsgeräte“ loszuwerden. Leider befinden sich diese Haushaltsgeräte mit dem Konzept „Internet der Dinge“, wie beispielsweise Smart-TVs, im Grunde in der peinlichen Phase des „Vernetzt, aber nutzlos“.
Dong Mingzhu, Vorstandsvorsitzender von Gree Electric und dem „führenden Klimaanlagenhersteller“, hatte zuvor erklärt, dass die zukünftige Entwicklung der Klimaanlagenbranche in Richtung energiesparender, umweltfreundlicher, vielfältiger und intelligenter gehen sollte. Die Branche war jedoch der Ansicht, dass dies auf ein mangelndes Verständnis für Intelligenz, insbesondere das Internet, zurückzuführen sei und dass Innovationen immer noch auf geringfügigen Korrekturen am traditionellen Modell beruhten und es an der Aufrichtigkeit mangele, das Internet zu nutzen.
Auf der anderen Seite hat Changhong, ein „jüngerer Akteur“ in der Klimaanlagenbranche, vor kurzem den intelligenten Klimaanlagenstandard „Software + Modell“ vorgeschlagen, der das traditionelle „Hardware + Funktion“ aufgibt und zukünftige Haushaltsgeräte über das Netzwerk zu einem Ganzen zusammenfügt. Es bietet Butler-ähnliche Dienste mit Unterstützung der Big Data Cloud und wird so zu einem neuen intelligenten Denkmodell in der Haushaltsgerätebranche und zu einem heißen Thema.
Dem Wind in die Augen sehen: Kann die Klimaanlage fliegen?
„Intelligenz“ ist dieses Jahr zu einem der heißesten Schlagworte in der Haushaltsgerätebranche geworden. Laut AVC-Daten betrug der Gesamtwert der Smart-Home-Gerätebranche meines Landes im letzten Jahr 100 Milliarden Yuan. Es wird erwartet, dass sich diese Zahl bis 2020 um etwa das Zehnfache auf etwa 1 Billion Yuan erhöhen wird.
Die Welle der Geheimdienstinformationen erfasst das Land. Für die Haushaltsgeräteindustrie, einschließlich der Klimaanlagenindustrie, handelt es sich dabei offensichtlich um eine einmalige Entwicklungschance, es ist jedoch auch eine Herausforderung mit einem extrem hohen Risikofaktor. Haushaltsgerätehersteller stehen an der Spitze dieses Trends. Manche Unternehmen können durchstarten, andere können jedoch nur senkrecht abstürzen und stehen am Rande des Niedergangs.
Nehmen wir die Klimaindustrie als Beispiel: Klimaanlagen gibt es zwar schon seit über hundert Jahren, doch die Produktform hat sich nicht revolutionär verändert und es gab schon lange keinen großen Durchbruch bei den technischen Prinzipien. Die zerstörerische Wirkung der Geheimdienste darauf ist offensichtlich. Die Branche ist sich bewusst, dass Intelligenz der zukünftige Entwicklungstrend in der Haushaltsgerätebranche, einschließlich Klimaanlagen, sein wird, und es ist offensichtlich, dass Intelligenz die gesamte Klimaanlagenbranche umkrempeln wird.
Changhong ist seit kurzem ein Pionier in der Nutzung intelligenter Technologien. Sie sind der Ansicht, dass intelligente Haushaltsgeräte nicht länger isolierte Individuen sein sollten, sondern Roboter mit hohem IQ sein sollten, die über vollständige Elemente einer Mensch-Computer-Interaktionsschnittstelle verfügen und auf freundliche Weise mit Menschen interagieren können.
Die kürzlich von Changhong auf den Markt gebrachte intelligente Klimaanlage CH i Q hat diesen Punkt bestätigt und macht die Klimaanlage nicht länger zu einem Werkzeug im herkömmlichen Sinne, sondern zu einem intelligenten Terminal, das die Beziehung zwischen Mensch und Luftumgebung löst. Es konzentriert sich auf den physischen Raum, die Physiologie, Veränderungen und die Klimawahrnehmung der Verbraucher, achtet auf die Beziehung zwischen menschlicher Energie und Szenen und basiert auf der Technologie zur Wahrnehmung des menschlichen Körperzustands. Es passt verschiedene Arbeitsmodi automatisch an unterschiedliche Szenen an, genau wie ein Kellner in einem Fünf-Sterne-Hotel, und untergräbt so die Branchenkenntnis.
Obwohl die Marktaussichten für intelligente Haushaltsgeräte optimistisch sind, gibt es nur wenige Lichtblicke. Viele Haushaltsgerätehersteller, insbesondere in der Klimaanlagenbranche, zögern und halten an traditionellen Ansichten fest. Sie können selbst dann nicht durchstarten, wenn überall eine Welle des Wandels herrscht. Changhong und andere Unternehmen haben den Mut, radikale Veränderungen vorzunehmen und Neues zu etablieren. Obwohl die Zukunftsaussichten intelligenter Klimaanlagen nicht vollständig vorhergesagt werden können, reicht der Mut zur Umgestaltung und Veränderung aus, um Changhong „in den Himmel aufsteigen“ zu lassen.
Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |