Kann Nokia in der Mobiltelefonbranche wiedergeboren werden?

Kann Nokia in der Mobiltelefonbranche wiedergeboren werden?

Vor Kurzem hat Microsoft bei der Namensgebung seines Mobiltelefons Lumia den Namen Nokia durch Microsoft ersetzt. Gleichzeitig veröffentlichte Nokia, das sein Mobiltelefongeschäft verkauft hatte, einen hervorragenden Finanzbericht für das dritte Quartal (der sich natürlich hauptsächlich auf Nokias Geschäft mit Netzwerkausrüstung bezog). Vielleicht ermutigt durch den hervorragenden Finanzbericht kündigte Nokia an, dass das Unternehmen die Möglichkeit einer Rückkehr in die Mobiltelefonbranche neu prüfen werde. In diesem Zusammenhang kommentierten einige ausländische Medien, dass Nokia in der Zukunft eine Renaissance in der Mobiltelefonbranche erleben werde. Ist die Realität wirklich so optimistisch, wie die Führungskräfte von Nokia und die Branche denken? Hier könnten wir uns auch das Kapital ansehen, von dem Nokia selbst und die Branche glauben, dass es dem Unternehmen ein Comeback in der Mobiltelefonbranche ermöglichen könnte.

Der erste ist der Einfluss der Marke Nokia in der Mobiltelefonbranche. Nokia ist davon überzeugt, dass es weiterhin die wertvollste Marke im Bereich Mobiltelefone und Mobilgeräte ist. Nokias Selbstverständnis ist nicht völlig abwegig, übersieht dabei aber lediglich, dass die Blütezeit des Markeneinflusses von Nokia in der Mobiltelefonbranche in der Ära der Feature-Phones lag. Im Zeitalter der Smartphones, die durch das iPhone von Apple repräsentiert werden, ist der Einfluss der Marke Nokia deutlich geschrumpft und Nokia ist sogar zu einem negativen Beispiel geworden, das die innovative Entwicklung und Transformation der Smartphone-Branche behindert. Wenn man sich Berichte über die Smartphone-Branche ansieht, wird deutlich, dass die Kritik bei der Erwähnung von Nokia fast immer negativ ist.

Schon bevor Microsoft nach der Übernahme von Nokia seinen Namen änderte, ergab eine entsprechende Umfrage, dass ganze 73 % der Befragten hofften, auf zukünftigen Lumia-Geräten die Marke Lumia anstelle der Marke Nokia verwenden zu können. Es ist allgemein bekannt, dass Lumia das Produkt der strategischen Zusammenarbeit zwischen Nokia und Microsoft unter Verwendung des Windows Phone-Systems ist. Mit anderen Worten: Die Branche assoziiert die Marke hinsichtlich ihrer Attribute häufiger mit Microsoft. Andernfalls hätte Microsoft die Produktmarke Lumia nicht beibehalten und übernommen, als es das Mobiltelefongeschäft von Nokia fusionierte und dessen Namen änderte.

Neben der Marke glauben ausländische Medien, dass Nokias Comeback in der Mobiltelefonhauptstadt auch darauf zurückzuführen ist, dass Nokias altes Forschungs- und Entwicklungszentrum im finnischen Helsinki eigenständig eine neue Mobiltelefonmarke namens Jolla gegründet hat. Das Team besteht aus ehemaligen Nokia-Mitarbeitern und widmet sich voll und ganz der Entwicklung eines neuen Mobiltelefon-Betriebssystems für Sailfish- und Jolla-Mobiltelefone. Tatsächlich gab Sailfish bereits 2013 auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona neben Firefox OS, Ubuntu, Tizen und anderen sein Debüt auf der Bühne, was damals in der Branche große Resonanz hervorrief und als neue Kraft auf dem zukünftigen Mobilfunkmarkt galt, die Apple, Google und Microsoft herausfordern sollte.

Doch mehr als ein Jahr später wäre Ubuntu beinahe verschwunden, nachdem sein Smartphone-Crowdfunding-Projekt gescheitert war. Tizen ist noch nicht offiziell auf der Smartphone-Plattform gelandet, außer es wurde auf Samsungs eigenen Smartwatches getestet; Obwohl Firefox OS auf Smartphones eingeführt wurde, hat es keine großen Wellen geschlagen. Was Sailfish betrifft, so hätte die Branche es wahrscheinlich schon längst vergessen, wenn es dieses Mal nicht erneut zur Sprache gekommen wäre. Im Gegenteil: Im Vergleich zu diesen sogenannten Herausforderern ist in der Branche ein kontinuierliches Wachstum von Apple und Google im Smartphone-Ökosystem zu beobachten. Mit anderen Worten: Aus heutiger Sicht zeichnet sich in der Smartphone-Branche der Trend des Stärkeren immer deutlicher ab. Wenn wir diesen Trend, dass die Starken immer stärker werden, durchbrechen oder gar umkehren wollen, müssen wir auf disruptive Innovationen setzen. Doch wenn man Sailfishs frühere und gegenwärtige Entwicklung betrachtet, ist Sailfish dieser Aufgabe nicht gewachsen.

Und schließlich, und das ist noch wichtiger, wird Nokia, selbst wenn es entschlossen ist, in die Mobiltelefonbranche zurückzukehren, angesichts der Bedingungen der Übernahme des Mobiltelefongeschäfts von Nokia spätestens nach 2016 in die Mobiltelefonbranche zurückkehren. Gemessen an den aktuellen Entwicklungsmerkmalen der Smartphone-Branche ist die Bindung der Marken an den Markt und die Benutzer nicht hoch, mit Ausnahme von Apple. Der starke Rückgang der Markenbekanntheit von Samsung in der Smartphone-Branche ist ein klares Beispiel dafür. Samsung war zuvor nur hinter Apple als die zweitbekannte Marke bekannt. Darüber hinaus verlagert sich die treibende Kraft der Entwicklung in der Smartphone-Branche in Richtung Kosteneffizienz, was zu einem Rückgang der Markentreue geführt hat. Dies hat dazu geführt, dass der Wert des bereits erwähnten Unternehmens Nokia, das seine eigene Marke noch immer als Hauptkapital für die Rückkehr in die Mobiltelefonbranche nutzt, gesunken ist. Bis dahin wird die Mobiltelefonmarke Nokia glücklicherweise nicht in Vergessenheit geraten sein, ganz zu schweigen von ihrem Einfluss.

Wie das Sprichwort sagt: Eine Chance ist vergänglich, einmal verpasst, kommt sie nie wieder. Tatsächlich hatte Nokia vor der Übernahme seines Mobiltelefongeschäfts durch Microsoft viele Chancen auf eine Fortsetzung oder ein Comeback verpasst. Beispielsweise das MeeGo-System, das einst von der Branche bevorzugt wurde; Es schloss sich schon früher dem Google Android-Lager an und schloss sogar eine strategische Kooperation mit Microsoft, um die riesige Basis an Feature-Phones für die Entwicklung von Smartphone-Nutzern zu nutzen. Wie das Sprichwort sagt: Eine Chance klopft nur einmal an die Tür, doch für Nokia hat der Markt diesem ehemaligen Mobiltelefongiganten bereits zu viele Chancen geboten. Dies scheint einerseits zu beweisen, dass unter diesen vielen Gefälligkeiten vielleicht nur eine eine echte Chance für Nokia war, die Nokia aber auf jeden Fall verpasst hat.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  Video-Websites suchen nach Zahlungsmodellen, Branchenintegration ist ein wichtiger Weg

>>:  Internet-Mobiltelefonmarkt: zwei Zeiten irrationalen Wohlstands

Artikel empfehlen

Was sollten Sie nach anstrengendem Training tun?

Nach vielen anstrengenden Übungen treten viele ve...

Warum denken viele Leute, dass Mona Lisa lächelt?

Anmerkung des Leviathans: Diese Frau wurde von un...

So trainieren Sie die Wadenmuskulatur

Da die Beine der Hauptkörperteil sind, der den ge...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind für eine Reise zum Plateau zu treffen?

Viele Menschen denken im Urlaub daran, an Orten z...

Welche schweißtreibenden Übungen gibt es für den Innenbereich?

Fitness ist etwas, das viele Menschen regelmäßig ...

Die Vor- und Nachteile von fünf Arten von Fitness- und Gewichtsverlustgeräten

Ich war vor kurzem im Fitnessstudio und wollte mi...

Wie kann man Sportschmerzen lindern?

Heutzutage lieben immer mehr von uns Sport, weil ...

Worauf solltest du beim Langstreckenlauf achten?

Viele Menschen trainieren gerne im Alltag durch L...

Können Kniebeugen beim Abnehmen der Waden helfen?

Der Pferdestand war ursprünglich die Grundlage de...