In ihrem jüngsten Forschungsbericht, der diesen Monat veröffentlicht wurde, analysierte UBS den aktuellen Aufstieg chinesischer multinationaler Konzerne. UBS ist der Ansicht, dass sich die Geschwindigkeit der globalen Kapitalverlagerung aus China beschleunigt und die Branchenstruktur ständig optimiert wird. Allerdings könnte es auch in Zukunft zu makroökonomischen und politischen Einschränkungen kommen, etwa zu einem Rückgang der Devisenreserven und einer Abwertung des RMB. Dennoch werden die Globalisierungsbemühungen chinesischer Unternehmen die globale industrielle Wettbewerbslandschaft in allen Aspekten neu gestalten. Geschwindigkeit und Umfang: Outbound-Investitionen beschleunigen sich Statistiken des Handelsministeriums zufolge betrug die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Direktinvestitionen chinesischer Unternehmen im Ausland zwischen 2008 und 2014 ganze 14 Prozent. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2016 stieg die Wachstumsrate der nichtfinanziellen ausländischen Direktinvestitionen im Vergleich zum Vorjahr um 62 Prozent. Allein die Gesamtsumme der im ersten Halbjahr dieses Jahres getätigten Auslandsinvestitionen übersteigt die des gesamten Jahres 2015. Der treibende Faktor hinter dieser Runde ausländischer Investitionen: die schwache Inlandsnachfrage Seit 2010 befindet sich Chinas Wirtschaftswachstum in einer Abwärtsbewegung und verlangsamte sich von 12,2 Prozent im ersten Quartal 2010 auf 6,7 Prozent im ersten Quartal 2016. Die drei wichtigsten Wachstumstreiber – Konsum, Investitionen und Exporte – verlangsamten sich fast gleichzeitig, was zu einem gleichzeitigen Rückgang der Rendite inländischer Investitionen führte. Der Rückgang der Investitionsnachfrage hat zu Überkapazitäten in der Kohle-, Stahl- und Zementindustrie geführt. Die Kapazitätsauslastung in der Stahl- und anderen Metallindustrien ist rückläufig; die durchschnittliche Kapazitätsauslastungsrate liegt unter 70 %. Angesichts der Abwärtsrisiken im Inlandsgeschäft und der schwierigen Rahmenbedingungen in der Branche haben viele Unternehmen begonnen, eine vertikale Integration anzustreben und durch Auslandsinvestitionen in der Wertschöpfungskette ihrer Branche aufzusteigen. Erwartungen einer RMB-Abwertung Im letzten Jahrzehnt hat der RMB stark an Wert gewonnen. Von Januar 2007 bis Juli 2015 wertete der RMB gegenüber dem US-Dollar um 21 % und gegenüber einem Währungskorb wichtiger Handelspartner um 43 % auf. Der hohe Wert des RMB hat in den letzten Jahren auch die Fähigkeit inländischer Unternehmen erhöht, im Ausland Akquisitionen zu tätigen. Da jedoch die Erwartung einer Aufwertung des RMB in eine Abwertung umschlägt, haben chinesische Unternehmen auch ihre Expansion im Ausland beschleunigt, um potenziellen Wechselkursrisiken aus dem Weg zu gehen. Wir gehen davon aus, dass die M&A-Aktivitäten im Ausland weiterhin ungewöhnlich aktiv bleiben werden, solange die Zentralbank einen stabilen Wechselkurs aufrechterhält. Aktive Unterstützung durch die Regierung Um chinesischen Unternehmen die Expansion ins Ausland zu erleichtern, hat die Regierung auch die entsprechenden behördlichen Genehmigungsverfahren vereinfacht. Seit 2014 ist für Auslandsinvestitionsprojekte unter 100 Millionen US-Dollar keine Genehmigung der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission mehr erforderlich, sondern lediglich eine Anmeldung. Darüber hinaus erfordert die nationale Strategie „One Belt, One Road“, dass mehr chinesische Unternehmen im Ausland investieren. Chinas politische Banken, der Silk Road Fund, die Asiatische Infrastrukturinvestitionsbank und andere, werden chinesischen Unternehmen, die ins Ausland gehen, niedrige Finanzierungskosten bieten. Überlegungen auf Unternehmensebene Darüber hinaus fördern Auslandsinvestitionen auf Mikroebene auch die horizontale und vertikale Integration des Unternehmens, den Erwerb fortschrittlicherer Technologien und bekannterer Marken, während gleichzeitig eine Geschäftsdiversifizierung und eine verbesserte Risikoresistenz erreicht werden. Ausblick für Chinas Auslandsinvestitionen: Strukturelle Beschleunigung In Zukunft werden die Belt and Road Initiative und die politische Unterstützung die wichtigsten Antriebskräfte für Chinas weitere Beschleunigung seiner Auslandsinvestitionen sein. Es wird erwartet, dass sich die jährliche Wachstumsrate in den nächsten drei Jahren auf 18 % beschleunigen wird. Auswirkungen der inländischen wirtschaftlichen Umstrukturierung Wir sind davon überzeugt, dass künftige Auslandsinvestitionen eng mit der Anpassung der inländischen Wirtschaftsstruktur verknüpft sein werden: Die inländische Wirtschaftsstruktur wird sich von der Abhängigkeit vom Investitionswachstum hin zu einer konsumgetriebenen Entwicklung, insbesondere durch Tourismus und Online-Konsum, verlagern. Daher erwarten wir, dass die rasante Entwicklung der inländischen IT- und Tourismusbranche auch entsprechende Akquisitionen im Ausland vorantreiben wird, während der Anteil ressourcenbasierter Akquisitionen weiter zurückgehen wird. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass der Boom bei Immobilieninvestitionen im Ausland unvermindert anhalten wird. Was die Anzahl der Auslandsinvestitionen betrifft, so stieg der Anteil ausländischer Immobilieninvestitionen von 8 % im Jahr 2011 auf 17 % im Jahr 2015. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass die inländischen Immobilienpreise zu hoch sind und ausländische Immobilien im Vergleich dazu einen Wertverlust erlitten haben. Das Problem besteht allerdings darin, dass der gesamte chinesische Immobilienmarkt, mit Ausnahme der Städte der ersten Kategorie, Merkmale eines strukturellen Überangebots aufweist. Es wird schwierig sein, diesen Überschuss an Immobilien durch die jüngsten kurzfristigen Konjunkturmaßnahmen aufzufangen. Daher sind die Gewinne der gesamten Immobilienbranche in den letzten Jahren zurückgegangen, was viele Immobilienentwickler dazu veranlasst hat, ins Ausland zu gehen und eine Geschäftsdiversifizierung anzustreben. Günstige Faktoren für die Zukunft: One Belt, One Road Als nationale Strategie hat die Belt and Road Initiative große politische Unterstützung erhalten und wird chinesischen Unternehmen auch mehr Investitionsmöglichkeiten im Ausland eröffnen. Die offensichtlichste Chance besteht derzeit darin, die Infrastruktur in den Ländern entlang der Belt and Road-Initiative auszubauen. Eine bessere Infrastruktur wird das Investitionsumfeld in den Nachbarländern verbessern und weitere Investitionsmöglichkeiten schaffen. Gleichzeitig hat der Infrastrukturausbau selbst auch eine positive industrielle Antriebswirkung, da er beispielsweise die Entwicklung von Branchen wie Baumaterialien und Baumaschinen vorantreibt. Zukünftige Gegenwinde: Kapitalabflüsse und RMB-Abwertung Wie oben erwähnt, bietet der starke RMB-Wert chinesischen Unternehmen mehr Munition für Akquisitionen im Ausland. Seit 2015 hat der RMB jedoch gegenüber dem US-Dollar an Wert verloren, die Devisenreserven haben begonnen zu schrumpfen und die Kapitalabflüsse haben sich beschleunigt (Direktinvestitionen ausgenommen). Chinas Devisenreserven sind seit ihrem Höchststand im Jahr 2014 um 800 Milliarden Dollar gesunken, obwohl die Leistungsbilanz des Landes noch immer einen hohen Überschuss aufweist. Unter Berücksichtigung von Faktoren wie Wechselkursschwankungen, Leistungsbilanzüberschüssen und Nettokapitalzuflüssen beliefen sich die Nettokapitalabflüsse allein im Jahr 2015 auf 734 Milliarden US-Dollar. Dies wird nicht nur die Kaufkraft der Unternehmen für Fusionen und Übernahmen im Ausland schwächen, sondern auch die offizielle Haltung gegenüber Auslandsinvestitionen beeinflussen. Bislang sind Chinas Leistungsbilanzüberschuss und seine Devisenreserven noch immer beträchtlich und das Land ist relativ gut in der Lage, seine Devisenkontrollen zu kontrollieren. Doch auf lange Sicht werden die Internationalisierung des RMB und die Belt and Road Initiative den Kapitalfluss freier machen und auch die Nachfrage von Unternehmen und Haushalten nach einer globalen Vermögensallokation wird steigen. Wenn die Kapitalabflüsse weiter zunehmen und die Devisenreserven weiter schrumpfen, wird die offizielle Begeisterung und Unterstützung für Auslandsinvestitionen bis zu einem gewissen Grad beeinträchtigt. Schuldenlast Da chinesische Unternehmen bei Fusionen und Übernahmen im Ausland überwiegend auf Kredite angewiesen sind, ist dies untrennbar mit der Unterstützung durch Geschäftsbanken und politische Banken verbunden. Sollten jedoch Risiken im chinesischen Bankensystem auftreten, wird dies Auswirkungen auf Chinas Auslandsinvestitionen haben. Nach der Finanzkrise des Jahres 2008 wurden die negativen Effekte aus dem Ausland durch Konjunkturprogramme ausgeglichen, die allerdings auch zu einem Anstieg der Schuldenquote von 160 Prozent vor der Krise auf 250 Prozent im Jahr 2015 führten. Da sich das Wirtschaftswachstum jedoch verlangsamt, die Rentabilität der Unternehmen sinkt und der Cashflow knapper wird, fließen immer mehr Bankkredite nicht in den Produktionsbereich, sondern werden dazu verwendet, neues Geld aufzunehmen, um alte Schulden zurückzuzahlen und Zinsen zu zahlen. Dieser Teufelskreis hat zu einer Verschlechterung der Aktivaqualität der Banken geführt und die Quote der notleidenden Kredite der Geschäftsbanken ist von 0,9 % im dritten Quartal 2011 auf 1,75 % im ersten Quartal 2016 gestiegen. Eine Kombination von Faktoren wie die einzigartig hohe Sparquote des Landes, die Verstaatlichung von Banken und Devisenkontrollen bedeuten, dass eine Banken- oder Währungskrise kurzfristig unwahrscheinlich ist, doch die Risiken nehmen zu. Wenn inländische Banken Risiken ausgesetzt sind, werden auch Chinas Auslandsinvestitionen, die hauptsächlich auf Bankverbindlichkeiten basieren, darunter leiden. Schwache Nachfrage aus Übersee Die Nachfrage aus dem Ausland ist die direkte Triebkraft für Auslandsinvestitionen. Ein Beispiel hierfür ist die Wachstumsrate der Auslandsinvestitionen Chinas im Jahr 2009, die bei Null lag. Zwar scheint sich die Weltwirtschaft von der letzten Krise erholt zu haben, doch die Zukunft bleibt ungewiss. Die schleppende wirtschaftliche Entwicklung der wichtigsten Volkswirtschaften, die Abweichung der Politik der Federal Reserve von der anderer Zentralbanken und das Fehlen struktureller Reformen in zahlreichen Ländern stellen allesamt versteckte Gefahren für die weitere Erholung dar. Diese Faktoren werden sich indirekt auf Chinas künftige Auslandsinvestitionen auswirken. Chinesische Unternehmen verändern den globalen Branchenwettbewerb Integrator Chinesische Unternehmen verfügen über die Fähigkeit, in bestimmten Bereichen wie Eisenbahn, Häfen, Haushaltsgeräte und Telekommunikationsausrüstung globale Ressourcen zu integrieren. In den oben genannten Branchen erwirtschaften chinesische Unternehmen mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes der zehn größten börsennotierten Unternehmen der Welt. Zu denen, die mit den weltweit führenden Unternehmen konkurrieren können, zählen unter anderem: die China Railway Construction Group gegen Bombardier aus Kanada und Alstom aus Frankreich; Huawei gegen Cisco; und Midea vs. Whirlpool. Diese Unternehmen verfügen über die Fähigkeit, ihre jeweiligen Branchen weltweit zu integrieren und können die hohe Kosteneffizienz chinesischer Produkte nutzen, um in asiatische, lateinamerikanische und afrikanische Länder vorzudringen und Marktanteile westlicher Marken zu erobern. Insgesamt sind es vor allem chinesische Unternehmen, die von dieser Art der industriellen Expansion profitieren. Herausforderer Diese Art chinesischer Unternehmen konzentriert sich vor allem auf den Schiffbau und die Herstellung elektronischer Geräte und ihr Umsatz macht 5 bis 25 % der zehn größten Unternehmen der Welt aus. Die globale Expansion dieser chinesischen Unternehmen wird den Wettbewerb in der Branche verschärfen und könnte durchaus einen Preiskampf auslösen, der zu einer Situation führt, in der alle verlieren. So haben beispielsweise chinesische Werften durch eine deutliche Steigerung der Produktionskapazität und Preissenkungen die Gewinne der gesamten globalen Branche reduziert. Die Konkurrenz durch die chinesischen Baumaschinenhersteller Sany Heavy Industry und Zoomlion Heavy Industry Science & Technology Co., Ltd. beginnt, die Gewinne von Caterpillar zu schädigen. In den Bereichen Automobile, Stromerzeugungsanlagen und Unterhaltungselektronik könnten chinesische Unternehmen den Branchenführern durch Preiskämpfe Konkurrenz machen. Verbesserer Zur dritten Kategorie chinesischer Unternehmen, deren globaler Einfluss derzeit geringer ist, zählen die Getränke-, Pharma-, Bekleidungs- und Halbleiterindustrie. Die Strategie solcher Unternehmen besteht darin, ausländische Marken durch Akquisitionen im Ausland auf dem heimischen Markt zu ersetzen oder fortschrittlichere Technologien für den Einsatz auf dem heimischen Markt zu erwerben. Allerdings sind diese Unternehmen während des gesamten Prozesses nicht in der Lage, ihr Schicksal selbst zu bestimmen. Sie sind von der Unsicherheit der inländischen Investitionspolitik betroffen und ausländischen Marken und Technologiebesitzern ausgeliefert. Abschluss Schließlich handelt es sich bei der Globalisierung von Unternehmen um ein Verhalten auf Unternehmensebene. Obwohl der Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens eng mit dem makroökonomischen, industriellen und politischen Umfeld zusammenhängt, hängt er im Wesentlichen von der strategischen Vision und den operativen Fähigkeiten des Unternehmens ab, sowie von seiner Fähigkeit, grenzüberschreitende operative Schwierigkeiten zu überwinden. Dennoch werden sich Unternehmen, die die historischen Chancen des Strukturwandels der Binnenwirtschaft besser nutzen, ihre Wettbewerbsfähigkeit voll ausschöpfen, durch Fusionen und Übernahmen im Ausland Spitzentechnologien erwerben und langfristig orientiert sind, eher zu echten multinationalen Konzernen entwickeln, die in der Lage sind, globale Ressourcen zu integrieren. Xiaolei hat auch viele Internetnutzer erlebt, die Kapitalflucht beschuldigen und in Frage stellen, doch Xiaolei glaubt nicht daran. Anstatt unter dem schrumpfenden Kapital aufgrund des Drucks der anhaltenden Abwertung des RMB zu leiden, ist es besser, rauszugehen und „ein paar Dinge zu kaufen“ und sie in den Händen zu halten. Zumindest besteht die Chance auf einen Mehrwertgewinn. Sie müssen wissen, dass jede Investition riskant ist. Es kommt darauf an, wie der Verantwortliche das Risiko einschätzt. Es gibt keinen glatten Weg. Gewinne sind immer mit Risiken verbunden! Das ist so, als würden normale Leute ihre Finanzen verwalten, wenn sie Geld übrig haben. Wer Geld auf der Bank deponiert, wartet offensichtlich nur auf die Wertminderung. Niemand ist dumm, schon gar nicht profitorientierte Kapitalisten! Natürlich hofft Xiaolei auch, dass die Kapitalisten in diesem Fusions- und Übernahmerausch „kaufen können, was sie wollen“, Wertsteigerungen und Gewinne erzielen und den Einfluss chinesischer Unternehmen im Ausland ausweiten können! Jack Ma sagte einmal, dass eine Familie mit einem Einkommen von nur 1.000 Yuan sich Sorgen um Schulden in Höhe von 10.000 Yuan machen müsse, während eine Familie mit einem Vermögen von 100 Millionen Yuan sich Sorgen um einen Kredit in Höhe von einer Milliarde Yuan machen müsse. Sorgen sind für jeden und jede Familie gleichermaßen berechtigt. Das Risiko ist für alle fair. Investieren Sie Ihre Werte und meistern Sie Ihr Leben. Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Originalartikel. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe. Der Autor des Artikels, Xiao Lei, ist ein erfahrener Investor und praktizierender Investmentanalyst. Er hat als Chefanalyst in vielen inländischen Finanzinstituten gearbeitet. Derzeit ist er außerordentlicher Professor am Wirtschaftsforschungszentrum der Universität Wuhan und Autor und Kommentator für eine bekannte Finanzwebsite. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
<<: Jia Yueting: Wenn Samsung TV sich nicht reformiert, wird es von LeTV gestürzt
In Europa war „blaues Blut“ einst ein Symbol für ...
Wenn Sie schöne Bauchmuskeln entwickeln möchten, ...
Im Kreis Fuhai in der Präfektur Altay im Norden X...
Langfristiges Laufen ist sehr förderlich für die ...
Experte dieses Artikels: Zhao Weitong, behandelnd...
Wenn wir abnehmen oder Sport treiben möchten, emp...
Wenn es um Orientierungslauf geht, sind viele Leu...
Der Einstieg der Xiaomi Group (01810.HK) in die A...
Dank der Einführung der neuen strategischen Model...
Am 29. März brachte Samsung in New York seine lan...
Immer mehr Menschen erwähnen das Wort Gewichtsver...
Zu dicke Waden beeinträchtigen insbesondere bei F...
Heutzutage bleiben immer mehr Menschen lieber zu ...
Wenn wir uns vom Alten verabschieden und das Neue...