0-100 km/h in 3,5 Sekunden, komplett CO2-neutrale Produktion, die Qualität luxuriöser Elektrofahrzeuge vom Audi e-tron GT

0-100 km/h in 3,5 Sekunden, komplett CO2-neutrale Produktion, die Qualität luxuriöser Elektrofahrzeuge vom Audi e-tron GT

2020 ist das Jahr, in dem neue Kräfte im Bereich der Herstellung von Fahrzeugen mit alternativer Energie in den Vordergrund treten werden. Was sich dann im Jahr 2021 abspielen könnte, ist ein brandneues Szenario eines Gegenangriffs traditioneller Automobilhersteller.

Es ist unbestreitbar, dass der Aufstieg der Elektrofahrzeuge die Marktstruktur, die die Automobilindustrie seit hundert Jahren geerbt hat, aufgebrochen und viele Regeln der „alten Ära“ völlig ins Lächerliche gezogen hat.

Doch können Tesla und andere Unternehmen, während traditionelle Automobilhersteller wie Audi ihre Transformation hin zur Elektrifizierung beschleunigen, wirklich zu Totengräbern der alten Ordnung werden, so wie Apple Phones?

Alles hat gerade erst begonnen und die Zukunft ist noch voller großer Ungewissheiten.

Herbert Diess, CEO des Volkswagen-Konzerns, forderte Musk auf Twitter heraus: „Unser ID.3 und unser e-tron haben sich auf dem europäischen Markt bereits durchgesetzt. Wir freuen uns auf weitere fruchtbare Gespräche mit Ihnen.“

In den letzten Jahren haben sich bei Elektrofahrzeugen die Akkulaufzeit und die Leistung rasant weiterentwickelt, und auch die Außen- und Innenausstattung wurde luxuriöser. Neue Kräfte ohne jeglichen Ballast drängen aktiv nach vorn und ihre Entschlossenheit und Bereitschaft, den „Vermögenskodex“ der Branche neu zu schreiben, sind unbeschreiblich.

Auf der diesjährigen CES hörten wir jedoch auf der Bühne für Elektrofahrzeuge deutliche Signale der traditionellen Automobilhersteller. Traditionelle Automobilhersteller, die den Weckruf zur Elektrifizierung ausgerufen haben, nutzen ihre Produktstärke, um eine Tatsache zu verdeutlichen: Selbst wenn Elektromotoren anstelle von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, werden die jahrhundertealte Technologie und der Markenaufbau des alten Kraftpakets weiterhin glänzen.

Auf der diesjährigen CES hat Audi seine bisherige groß angelegte Konzeptpräsentation aufgegeben und sich für eine realistische Strategie des einmaligen Durchbruchs entschieden. Dabei widmet Audi seinen gesamten Raum seinem rein elektrischen Hochleistungsprodukt, das in diesem Jahr auf den Markt kommt: dem Iron Man-Auto – dem Audi e-tron GT.

Als erster rein elektrischer Hochleistungssportwagen eines traditionellen Automobilherstellers verdichtet der e-tron GT das fortschrittliche Automobilkonzept von Audi mit einem avantgardistischen Erscheinungsbild, einem luxuriösen Innenraum und kraftvoller Leistung. Darüber hinaus wird das „CO2-neutrale“ Produktionskonzept von Audi umgesetzt und in der Massenproduktion wird 100 % Ökostrom und erneuerbare Energie verwendet, sodass Technologie und Umweltschutz harmonisch miteinander harmonieren und koexistieren können.

Sowohl innen als auch außen eine atemberaubende Erscheinung

Bei Luxusmodellen erwarten die Nutzer Mode, Eleganz und Stil. Sie haben sogar Grund zu der Forderung, dass es die Designrichtung des Fahrzeugaussehens vorgeben soll. Luxus spiegelt nicht nur die Gegenwart wider, sondern bedeutet auch, für lange Zeit einzigartig zu sein.

Design ist etwas Geheimnisvolles und doch Erreichbares. Aufgrund dieses „Gefühls“ scheiterten im letzten Jahr einige Fahrzeuge mit neuer Energie. Obwohl sie den Slogan „Luxusmodelle auf allen Ebenen herausfordern“ trugen, verloren sie optisch schon am Start.

In dieser Hinsicht muss sich Audi, seit hundert Jahren Trendsetter der Branche, natürlich keine Sorgen machen. Für das Design des e-tron GT zeichnete Audi-Designchef Marc Lichte persönlich verantwortlich. Es behält neben der traditionellen Designsprache der Familie auch einige der Designmerkmale von Benzinfahrzeugen bei. Schon an der Gürtellinie erkennen die Nutzer, dass es sich um einen Sportwagen handelt.

Der Audi e-tron GT hat gerade und kraftvolle Linien. Die flache Batteriebodenstruktur sorgt für bessere Karosserieproportionen und einen niedrigeren Schwerpunkt. Die riesigen 22-Zoll-Räder und die flache Form sorgen für Spannung.

Durch das fortschrittliche Batterielayout erreicht die Karosserie des Audi e-tron GT eine Höhe von 1,38 Metern, ähnlich wie bei einem Sportwagen mit Verbrennungsmotor. Kombiniert mit einer Länge von 4,96 Metern und einer Breite von 1,96 Metern ergeben die schlanken und breiten Proportionen eine perfekte Sportwagenform.

Der geringere Frontquerschnitt, zahlreiche Aerodynamik-Kits für die Karosserie, Lufteinlässe in den Radkästen und ein riesiger Heckdiffusor betonen die optimierten aerodynamischen Eigenschaften des neuen Audi e-tron GT. Der geringere Luftwiderstand führt beim Audi e-tron GT auch zu einem geringeren Stromverbrauch und einer höheren Geschwindigkeit.

Obwohl der Audi e-tron GT auf einer rein elektrischen Plattform basiert, behält er an der Vorderseite immer noch die ikonische achteckige Form des Lufteinlassgitters bei, und auch die Scheinwerfer weisen weiterhin das klassische Array-Design auf. Die schmale und lange Erscheinung ist nicht großflächig, die Details sind jedoch reichhaltig genug, um ins Auge zu fallen. Das Heck übernimmt die durchgehenden Scheinwerfer vom E-Tron und bildet am Rand eine abgesetzte Form mit hohem Wiedererkennungswert.

Der e-tron GT mit einem Radstand von 2,9 Metern bietet vier Türen und vier Sitze. Dabei werden neben der Erfüllung sportlicher Leistungen auch die privaten Bedürfnisse des Nutzers berücksichtigt. Das aus dem Rennsport übernommene Design der Sportsitze bietet den Passagieren bei Kurvenfahrten mit hoher Geschwindigkeit ausreichend Seitenhalt und sorgt so für ein ausgewogenes Fahrerlebnis zwischen Leistung und Komfort.

In Bezug auf die Mensch-Computer-Interaktion erbt der e-tron GT den hochgelobten MMI-Betriebsmodus von Audi. Das umlaufende Cockpit zeichnet sich insgesamt durch eine prägnante Designsprache aus. Einfache Linien vermitteln ein starkes Gefühl der Integration und die mit Leder und Mikrofaser bezogene Innenausstattung sorgt für eine dezente, luxuriöse Textur.

Lobenswert ist, dass der Audi e-tron GT im Sinne des Umweltschutzes vollständig auf Tierfellprodukte verzichtet und auf nachhaltige Materialien setzt, die umweltfreundlich, aber technologisch fortschrittlicher sind. Die Sitzflächen bestehen aus erlesenem Kunstleder, Sitzpolster, Armlehnen, Dachhimmel und Fenstersäulen sind aus nachwachsenden Mikrofasermaterialien gefertigt und selbst der Teppichboden besteht aus Recyclingfasern.

Das Design und die Materialauswahl des Exterieurs und Interieurs spiegeln nicht nur die Haltung von Audi zum Umweltschutz wider, sondern auch sein fortschrittliches Designkonzept für Luxusautos. Darüber hinaus legt der Audi e-tron GT im Gegensatz zu herkömmlichen Sportwagendesigns, bei denen das Fahrerlebnis auf der Strecke bleibt, den Schwerpunkt auf die Leistung, berücksichtigt aber gleichzeitig voll und ganz das Benutzererlebnis.

Leistungsstark und dem Namen RS würdig

Als Meilensteinprodukt der Audi RS (Racing Sports)-Reihe wird der Audi e-tron GT natürlich noch immer von seinem Elite-Team gebaut. Da das Antriebssystem jedoch immer stärker der Elektrifizierung entgegengeht, wurde auch sein permanenter Allradantrieb auf e-quattro aufgerüstet.

Der Audi e-tron GT verfügt über eine erstaunliche Leistung von 434 Kilowatt (590 PS). Die beiden Permanentmagnet-Synchronmotoren vorne und hinten koordinieren die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse sowie zwischen linkem und rechtem Rad im Rahmen des e-quattro-Systems dynamisch, um unter unterschiedlichen Arbeitsbedingungen die stärkste Antriebskraftfreisetzung zu erzielen.

Die Batteriekapazität des Audi e-tron GT beträgt 90 kWh. Durch das Design des unteren Batteriemoduls wird die Fahrzeugmitte erfolgreich abgesenkt, was ein Gesamterlebnis ermöglicht, das mit dem Audi R8 vergleichbar ist. Der Fahrer erhält eine stabilere Haltung und Lenkunterstützung beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit.

Im Zeitalter der Benzinfahrzeuge ist die Leistung das absolute Markenmerkmal der High-End-Marken. Mit der zunehmenden Elektrifizierung können neue Autohersteller ihre Fahrzeuge zudem in weniger als 5 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer beschleunigen. Aber genau wie bei den Laufergebnissen von Mobiltelefonen können zwei Mobiltelefone zwar das gleiche Ergebnis haben, das Gesamterlebnis ist jedoch sehr unterschiedlich.

Auch bei Elektrofahrzeugen müssen wir angesichts der immer ähnlicheren Beschleunigungsleistungen von 0 auf 100 eine leistungsstärkere Hardware-Leistungsabstimmung und ein hervorragendes aerodynamisches Design sehen.

Der Audi e-tron GT beschleunigt in nur 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und in nur 12 Sekunden von 0 auf 200 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 240 km/h, im Gegenzug für eine größere Reichweite. Selbst bei solch einer rasanten Geschwindigkeit kann die Reichweite des Autos laut WLTP 400 Kilometer erreichen. Mit anderen Worten: Diese Reichweite ist der von Benzinfahrzeugen der gleichen Klasse kaum unterlegen.

Tatsächlich ist dies der Fall. Im Rahmen der Online-Pressekonferenz zur CES 2021 lud Audi zudem den Profifahrer Lucas di Grassi aus der Formel-E-Meisterschaft (FE) zu einer Testfahrt auf der gesperrten Landebahn eines Flughafens in Rhode Island ein. Nach der Probefahrt war Grassi erstaunt und sagte, der e-tron GT sei „der Audi mit der schnellsten Beschleunigung, den er je gefahren ist.“

Prozessiteration, Produktion ist komplett „klimaneutral“

In Bezug auf die Produktion übernimmt der Audi e-tron GT die gemeinsam mit Porsche entwickelte Hochleistungs-Plattform J1 für rein elektrische Fahrzeuge. Um ein hervorragendes Handling und eine hervorragende Aufprallsicherheit zu gewährleisten, besteht der Karosserierahmen aus großen Mengen ultrahochfester Stahl- und Aluminiummaterialien.

Das innovative Produktionsverfahren ermöglicht die Montage jedes Karosserierahmens mithilfe einer kreisförmigen, bidirektionalen Rahmenmaschine und dessen zweimaliges Durchlaufen der Schweißlinie, um die gesamte Montage abzuschließen. Zehn Roboterarme stellen die Verbindung zwischen den Innen- und Außenblechen der Karosserieseite her.

Die Schweißlinie verwendet eine neue Online-Mess- und Erkennungstechnologie, um eine höhere Messgenauigkeit zu erreichen und schnell auf winzige Abweichungen reagieren zu können.

Im letzten Schritt der Schweißlinie erledigen erfahrene Schweißtechniker manuell das Schweißen komplexer Zubehörteile, das maschinell nicht möglich ist, und führen eine Endkontrolle des gesamten Karosserierahmens durch, was die Essenz der Audi-Handwerkskunst voll und ganz widerspiegelt.


Der Audi e-tron GT und der Audi R8 werden im Werk Böllinger Höfe in Deutschland auf derselben Montagelinie montiert. Diese Praxis, zwei technologisch völlig unterschiedliche Modelle in eine Produktionslinie zu integrieren, ist im Volkswagen-Konzern einzigartig. Beide Modelle nutzen zur Fortbewegung dasselbe unbemannte Transportfahrzeug und Elektrohängebahnsystem. An einer bestimmten Station des Fließbands angekommen, führen Mensch und Maschine eine hochpräzise Zusammenarbeit bei der Montage durch.

Erwähnenswert ist auch das unermüdliche Streben von Audi nach Umweltschutz im Produktionsprozess des e-tron GT-Modells. Es wird berichtet, dass die Produktion des Audi e-tron GT CO2-neutral ist.

Ab 2020 wird die Fabrik vollständig mit Ökostrom betrieben. Ein Biogas-Heizkraftwerk versorgt das Werk mit der für die Produktion benötigten Wärme. Der Produktionsprozess vermeidet Papier- und Verpackungsabfälle, setzt auf einen geschlossenen Aluminium- und Polymerkreislauf und nutzt Emissionszertifikate aus zertifizierten Klimaschutzprojekten, um derzeit unvermeidbare CO2-Emissionen auszugleichen.

Der Audi e-tron GT ist zudem das erste Audi-Modell, das nicht mit physischen Prototypen, sondern mithilfe eines selbst entwickelten Virtual-Reality-Programms getestet wird. Genau wie im modernen Spitzenwaffenentwicklungsprozess sind physische Testexplosionen nicht mehr erforderlich. Alles kann durch Supercomputersimulationen erledigt werden, wobei der Gedanke des Umweltschutzes bewusst und im größtmöglichen Maße umgesetzt wird.

Ob es sich nun um die sorgfältige Kontrolle der Details im Produktionsprozess oder um die entsprechenden Maßnahmen zum Umweltschutz handelt, all dies spiegelt das hohe Verantwortungsbewusstsein von Audi als Automobilhersteller für die heutige Gesellschaft und die nachhaltige Entwicklung der Menschheit in der Zukunft wider.

Denken Sie niemals, dass „Verantwortungsbewusstsein“ ein Bluff ist. Unter allen High-End-Marken ist „Verantwortung“ – ebenso wie die Erklärung von Luxusgütern, keine Tierfelle mehr zu verwenden – die wichtigste Verpflichtung der Marke gegenüber den Nutzern und zugleich der einzige Ausdruck gegenseitigen Wertevertrauens zwischen Produkten und Nutzern auf spiritueller Ebene.

Was genau kaufen Benutzer, die sich für Luxusautos entscheiden?

Welche Eigenschaften sollte ein Luxusauto also haben, um den Werten der Benutzer zu entsprechen?

In der Vergangenheit war man auf dem Markt allgemein davon überzeugt, dass Leistung, hochwertige Materialien, Verarbeitung und Markenbildung die vier Hauptfaktoren waren, die die Gesamtentscheidung der Benutzer dominierten. Auch heute noch ist der Standard so gut wie neu.

Wenn Nutzer einen hohen Preis für Luxusautos zahlen, ist ihnen natürlich bewusst, dass der Preis einen Aufschlag beinhaltet. Aus diesem Grund sind Luxusautos keineswegs nur ein Fortbewegungsmittel. Sie haben allen Grund, Fahrqualität, kraftvolle Leistung, hochwertigere Materialien, raffiniertere Handwerkskunst und tiefere Markenkonnotationen zu verlangen.

Im Zeitalter der Benzinfahrzeuge basiert das Konzept europäischer und amerikanischer Hersteller für Luxusautos vor allem auf Markentemperament und kraftvoller Leistung. Audi gewann beispielsweise früher mit seinem Quattro bei verschiedenen Wettbewerben, wurde jedoch schließlich von vielen Wettbewerbsorganisatoren dazu verpflichtet, mit schweren Lasten anzutreten, und wurde schließlich vom Internationalen Automobilverband (IFA) verboten, um die Zuschauerzahlen und die Vielfalt des Wettbewerbs zu gewährleisten. Es besteht kein Zweifel, dass die hervorragenden Ergebnisse im Wettbewerb eine Bestätigung der Fahrzeugleistung von Audi sind.

In einer Zeit, in der Elektromotoren nach und nach Verbrennungsmotoren ersetzen, haben Fahrzeuge mit neuer Energie die Leistungslücke zwischen verschiedenen Automobilherstellern erheblich verringert, und die Leistungslücke zwischen Luxusmodellen wurde fast in einem Schritt überbrückt. Dennoch können wir eines nicht ignorieren: Leistungsbegeisterte Luxusautofahrer haben zwangsläufig nahezu „irrationale“ hohe Ansprüche an Fahreigenschaften, Verarbeitung, Materialien und Markenimage. Und genau das lässt sich nicht über Nacht erreichen, denn es braucht ausreichend Zeit, um sich zu etablieren und anzusammeln.

Wenn man von den einfachen Produkten absieht, ist es für die neuen Kräfte im Bereich der Herstellung von Fahrzeugen mit alternativer Energie immer noch etwas schwierig, ihre Positionierung als Luxusautos hinsichtlich Markenstärke und Produktstärke über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Im Vergleich zu traditionellen Automobilherstellern haben sie noch einen langen Weg vor sich und müssen in viele Fallstricke tappen. Auch wenn der Reiz des Neuen nachlässt und die traditionellen Autohersteller bereit sind, offiziell auf Elektroautos umzusteigen, werden immer mehr Verbraucher zu starken Traditionsmarken zurückkehren, weil diese ein Jahrhunderte altes Vertrauen bedeuten.

Nehmen Sie als Beispiel den kommenden e-tron GT von Audi. Es holt nicht nur die Leistung der beiden Permanentmagnet-Synchronmotoren heraus, sondern übernimmt auch die Außendesignsprache der Audi-Familie, eine neue Iteration der Quattro-Technologie, in der 30 Jahre Technologie stecken, ein aerodynamisches Design, das sich im Laufe der Jahre auf der Rennstrecke weiterentwickelt hat, einen Herstellungsprozess, der das manuelle Polieren jedes Details erfordert, und vollständige CO2-Neutralität für die Zukunft. All dies zeigt die technologische Verankerung und Marktposition der Marke Audi im Bereich der Luxusautos. Man kann sagen, dass Audi mit diesem Auto neu definiert hat, was ein luxuriöser Elektrosportwagen ist. Es ist wirklich mehr als nur eine einmalige Beschleunigung von 0 auf 100.

Was kaufen Benutzer, die sich für Elektroautos der Luxusklasse entscheiden? Auf diese Prüfungsfrage stellte Audi, das auf eine 100-jährige Geschichte zurückblickt und mit dem e-tron GT Pionierarbeit leistete, einen Antwortbogen mit 99 Punkten aus.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  Waymo-CEO sagt, Tesla habe kein autonomes Fahren, Musk kontert: „Besser als du“

>>:  Der Preis für Teslas altes Model 3 wurde um 10.000 RMB gesenkt, um Lagerbestände abzubauen. Internetnutzer: Lassen Sie sich nicht täuschen

Artikel empfehlen

BMWs Elektroauto-Plan enthüllt: Der neue i3 kommt nächstes Jahr auf den Markt

Kürzlich berichteten ausländische Medien über die...

Wie viele Sprünge muss man machen um abzunehmen?

Seilspringen ist eine sehr gesunde Methode zum Ab...

Live-Webcast: Geht der Regulierungssturm zu Ende oder fängt er gerade erst an?

Vorne steht: Sind die guten Zeiten des Live-Strea...

Welche Trainingsmethode ist zum Abnehmen effektiver?

Auf der Straße zu gehen und eine wunderschöne Kul...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Krafttraining zu beachten?

Stärke ist etwas, das ein Mensch besitzen muss. W...

Deutscher Bundeskanzler wechselt sein Handy: Amerika, lauschen Sie noch?

Das neue Mobiltelefon der deutschen Bundeskanzleri...

BYD baut ein Allround-Ladesystem mit fünf Weltneuheiten

Am 19. Dezember veranstaltete BYD in Peking die „...

Badminton Beintrainingsmethode

Badminton spielen ist sehr gut für den Körper. Es...

Ist Schwimmen eine Aerobic-Übung?

Schwimmen ist ein Sport, den viele von uns besond...