IEA: Wasserstoff-Monitoringbericht für Nordwesteuropa 2024

IEA: Wasserstoff-Monitoringbericht für Nordwesteuropa 2024

Nordwesteuropa ist Vorreiter bei der Entwicklung emissionsarmer Wasserstofftechnologien. Um die von den Ländern der Region für 2030 gesetzten Ziele zu erreichen, bedarf es jedoch weiterer Anstrengungen seitens der politischen Entscheidungsträger innerhalb eines engen Zeitrahmens. Die IEA hat ihren „Wasserstoffmonitor für Nordwesteuropa 2024“ veröffentlicht.

Der Monitor kommt zu dem Schluss, dass Nordwesteuropa über ein erhebliches Potenzial zur Ausweitung des emissionsarmen Wasserstoffmarktes verfügt und in jüngster Zeit Fortschritte bei der Weiterentwicklung wichtiger Vorschriften erzielt hat. Wenn alle geplanten Projekte den kommerziellen Betrieb aufnehmen, könnte Nordwesteuropa bis Ende 2030 jährlich rund 7 Millionen Tonnen emissionsarmen Wasserstoff produzieren und damit etwa 2 % des Primärenergiebedarfs der Region decken.

Die meisten emissionsarmen Wasserstoffprojekte in Nordwesteuropa befinden sich noch in der frühen Entwicklungsphase. Weniger als 4 % der Projekte, die im Jahr 2030 eine emissionsarme Wasserstoffversorgung gewährleisten könnten, sind derzeit in Betrieb, im Bau oder es liegt eine endgültige Investitionsentscheidung vor. Dies ist viel niedriger als die Anteile in den Vereinigten Staaten und China.

Das rasch steigende Angebot werde eine stärkere Unterstützung durch die politischen Entscheidungsträger erfordern, heißt es in dem Bericht. Der Bericht empfiehlt den Einsatz von Unterstützungsmechanismen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Forschung und Entwicklung bis hin zu Produktion, Transport und Verbrauch. Die Stimulierung der Nachfrage ist besonders wichtig, da ein klares Signal an Investoren gesendet werden muss, die Produktionsprojekte in Betracht ziehen.

Emissionsarmer Wasserstoff (hiermit ist Wasserstoff gemeint, der durch Elektrolyse unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energien oder Kernkraft erzeugt wird, oder Wasserstoff, der aus fossilen Brennstoffen in Kombination mit der Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff erzeugt wird) ist eine Schlüsseltechnologie, die die globale Energiewende vorantreibt. Dem Netto-Null-Emissionspfad der IEA zufolge wird die weltweite emissionsarme Wasserstoffproduktion im Jahr 2030 70 Millionen Tonnen erreichen.

Mehrere nordwesteuropäische Länder haben ihre Gesamtziele für die Wasserstoffproduktion seit 2022 verdoppelt, andere erwägen derzeit, dies ebenfalls zu tun. Derzeit strebt die Region an, bis 2030 eine Elektrolyseurkapazität von über 400 Gigawatt zu entwickeln.


​Der Dokumentlink wird an 199IT Knowledge Planet weitergegeben. Scannen Sie den QR-Code unten, um es anzuzeigen!

<<:  Ich war schon lange nicht mehr so ​​aufgeregt! Der neue Chip von IBM ist mehr als 10.000 Mal dünner als ein menschliches Haar

>>:  An der Fabrik von BYD in Thailand können wir erkennen, dass mit neuer Energie betriebene Fahrzeuge aus China weltweit auf dem Vormarsch sind. Die Globalisierung der Branche hat sich wie ein Lauffeuer verbreitet.

Artikel empfehlen

Vitamin D, ein unerwarteter Helfer im Kampf gegen COVID-19?

Studien haben gezeigt, dass Vitamin D eine Rolle ...

Welche Vorteile hat das Schwimmen für Männer?

Schwimmen ist ein sehr gesunder Sport, und besond...

US-Forscherteam nutzt iPhone zur Krebserkennung: 99 % Genauigkeit

Es ist kein Geheimnis, dass Apple mit dem iPhone u...

So trainieren Sie die mediale Rille des Bizeps

Der Bizeps brachii kann in eine Innenseite und ei...

So üben Sie die Kniebeuge mit einem Pferd

Heutzutage achten immer mehr Menschen auf ihre ei...

Ein Zug zum Sieg? Kann der gebogene Bildschirm des Note Edge Samsung retten?

Verglichen mit den Erwartungen der normalen Benut...

Wie bekommt man eine Westenlinie?

Viele unserer Freundinnen legen vielleicht besond...

Erschaffe Chinas Schatzinsel mit dem Rauschen der Berge und Meere!

Taiwan Ein Land, das die Emotionen aller Chinesen...

Das solltest du bei der Liegestütz-Plank beachten

Einige Fitnessübungen können wir im Alltag auch o...