Nordwesteuropa ist Vorreiter bei der Entwicklung emissionsarmer Wasserstofftechnologien. Um die von den Ländern der Region für 2030 gesetzten Ziele zu erreichen, bedarf es jedoch weiterer Anstrengungen seitens der politischen Entscheidungsträger innerhalb eines engen Zeitrahmens. Die IEA hat ihren „Wasserstoffmonitor für Nordwesteuropa 2024“ veröffentlicht. Der Monitor kommt zu dem Schluss, dass Nordwesteuropa über ein erhebliches Potenzial zur Ausweitung des emissionsarmen Wasserstoffmarktes verfügt und in jüngster Zeit Fortschritte bei der Weiterentwicklung wichtiger Vorschriften erzielt hat. Wenn alle geplanten Projekte den kommerziellen Betrieb aufnehmen, könnte Nordwesteuropa bis Ende 2030 jährlich rund 7 Millionen Tonnen emissionsarmen Wasserstoff produzieren und damit etwa 2 % des Primärenergiebedarfs der Region decken. Die meisten emissionsarmen Wasserstoffprojekte in Nordwesteuropa befinden sich noch in der frühen Entwicklungsphase. Weniger als 4 % der Projekte, die im Jahr 2030 eine emissionsarme Wasserstoffversorgung gewährleisten könnten, sind derzeit in Betrieb, im Bau oder es liegt eine endgültige Investitionsentscheidung vor. Dies ist viel niedriger als die Anteile in den Vereinigten Staaten und China. Das rasch steigende Angebot werde eine stärkere Unterstützung durch die politischen Entscheidungsträger erfordern, heißt es in dem Bericht. Der Bericht empfiehlt den Einsatz von Unterstützungsmechanismen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Forschung und Entwicklung bis hin zu Produktion, Transport und Verbrauch. Die Stimulierung der Nachfrage ist besonders wichtig, da ein klares Signal an Investoren gesendet werden muss, die Produktionsprojekte in Betracht ziehen. Emissionsarmer Wasserstoff (hiermit ist Wasserstoff gemeint, der durch Elektrolyse unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energien oder Kernkraft erzeugt wird, oder Wasserstoff, der aus fossilen Brennstoffen in Kombination mit der Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff erzeugt wird) ist eine Schlüsseltechnologie, die die globale Energiewende vorantreibt. Dem Netto-Null-Emissionspfad der IEA zufolge wird die weltweite emissionsarme Wasserstoffproduktion im Jahr 2030 70 Millionen Tonnen erreichen. Mehrere nordwesteuropäische Länder haben ihre Gesamtziele für die Wasserstoffproduktion seit 2022 verdoppelt, andere erwägen derzeit, dies ebenfalls zu tun. Derzeit strebt die Region an, bis 2030 eine Elektrolyseurkapazität von über 400 Gigawatt zu entwickeln.
|
Trotz des Chaos im Live-Streaming-E-Commerce blei...
Trainieren Sie jeden Tag eine Stunde und führen S...
Viele meiner Freunde machen beim Training gerne S...
Nach der verkaufsstarken Saison „Goldener Septemb...
Durch Abnehmen behalten Sie nicht nur Ihre Figur,...
Produzent: Lu Gang Herausgeber: Zhao Cen Korrektu...
Blaue Ziegel mit bemalten Kacheln, weiße Pferde, ...
Wer regelmäßig ins Fitnessstudio geht, wird fests...
Am 22. September fand in Peking der von der Websi...
Kürzlich wurde das Bild eines Satelliten, der sei...
Jeder weiß, dass man Sport treiben muss, aber nur...
Science and Technology Daily, Peking, 21. Dezembe...
In koreanischen Dramen hat jeder männliche Protag...
Heutzutage finden viele Menschen keinen geeignete...