Die IFA2015 steht kurz vor der Eröffnung. Als eine der bekanntesten Messen für audiovisuelle Medien und Unterhaltungselektronik in Europa werden auf der jährlichen IFA stets neue Technologien und Produkte präsentiert, die die Entwicklung der Branche vorantreiben. Aus diesem Grund hat es auch die Aufmerksamkeit einer großen Zahl weltbekannter Persönlichkeiten auf sich gezogen. So eröffnete beispielsweise der berühmte Wissenschaftler Einstein auf der 7. Internationalen Funkausstellung (IFA) 1930 in Deutschland die Deutsche Radio- und Phonographie-Ausstellung, die als Vorgängerausstellung der heutigen IFA gilt.
Das Bild zeigt einen Prototypen namens „Fernsehempfänger“. Nach einem Jahr harter Arbeit wurden im Jahr 1931 in Deutschland offiziell Fernsehprogramme eingeführt. Die Deutschen nannten Teletext Videotext und das Produkt wurde erstmals auf der Elektronikmesse IFA 1977 vorgestellt. Der Dienst erfreute sich in Europa rascher Beliebtheit, da er den Hörern nicht nur Nachrichten, Wetter, Sportübertragungen und andere Informationen lieferte, sondern dies auch kostenlos zur Verfügung stellte.
3D-Fernsehen ist seit mindestens 1983 das heißeste Thema in der Unterhaltungselektronik, als Philips auf der Elektronikmesse IFA 1983 einen 3D-Fernseher-Prototyp vorstellte. Im Hintergrund des Bildes sind zwei Laserdisc-Player und ein Philips P2000T-Heimcomputer zu sehen. Der Computer verfügte über ein eingebautes Kassettenlaufwerk zur Speicherung und wurde von einem 2,5 MHz Z80-Prozessor angetrieben.
Auf der Elektronikmesse IFA 1985 stellte Casio seine ersten beiden tragbaren Fernseher vor. Der TV-21 (im Vordergrund) verwendete eine hintergrundbeleuchtete Projektionsfläche, um das Bild klarer erscheinen zu lassen, während der TV-1000 (im Hintergrund) Casios erster tragbarer Farbfernseher war und über einen 2,5-Zoll-Bildschirm verfügte. Welche Fernseher sind also nach dem Beginn des Flachbildfernseher-Zeitalters eine Erinnerung wert? Schauen wir es uns gemeinsam an. Im Jahr 2009 stellte LG Display auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin einen 15-Zoll-OLED-Fernseher vor, dessen Preis 2.500 US-Dollar, umgerechnet etwa 17.000 RMB, betrug. Danach startete LG offiziell seinen Einstieg in den OLED-TV-Markt. Im Jahr 2011 stellte Toshiba auf der IFA einen 3D-Fernseher mit Naked-Eye-Technologie vor. Bei der Naked-Eye-3D-Technologie von Toshiba wird auf die Oberfläche des Fernsehbildschirms eine von Toshiba entwickelte Filmschicht aufgebracht, die es dem linken und rechten Auge ermöglicht, einen 3D-Effekt zu erzeugen. Gleichzeitig wird die Technologie von Toshiba verwendet, um unscharfe Bereiche zu reparieren und dem 3D-Bild hochauflösende Effekte zu verleihen. Obwohl 3D mit bloßem Auge eine Zeit lang in China beliebt war, konnte sich aus verschiedenen Gründen letztlich kein Markt dafür etablieren. Auf der IFA 2012 stellte Haier sein Meisterwerk vor, den Brainwave TV, mit dem Benutzer Programme und Spiele auf dem Fernseher über ihr Gehirn steuern können. Um den Fernseher steuern zu können, müssen Benutzer zunächst einen Gehirnwellenempfänger auf ihren Kopf setzen und über das Gerät mit dem Fernseher interagieren. Benutzer können menschliche Gehirnwellensignale, also Gedanken, zur Steuerung des Fernsehers verwenden und Spiele durch Gedanken steuern, beispielsweise das Tragen, Heben schwerer Gegenstände, Zielen, Springen und andere Aktionen. Haier Brainwave TV liest verschiedene Gehirnwellen, die durch neuronale Aktivitäten erzeugt werden, und wandelt sie in digitale Signale um, um den Fernseher zu steuern. Dadurch wird die Lernfähigkeit des Benutzers effektiv verbessert und schnell der optimale Zustand erreicht, der die Aufmerksamkeit und Entspannung des Gehirns trainieren kann. Zum ersten Mal in der Branche wurde die Steuerung des Fernsehens von greifbar zu immateriell gewandelt: Das menschliche Gehirn ersetzt die Fernbedienung.
Auf der IFA 2012 stellte Samsung außerdem seinen mit Spannung erwarteten 55-Zoll-OLED-Fernseher ES9500 erstmals in Europa vor. Später kam es aus verschiedenen Gründen zu einer schrittweisen Verlagerung vom OLED-Großbildschirm zum OLED-Kleinbildschirm. Auch auf der IFA 2012 waren die Dual-Screen-Fernseher von TCL der letzte Schrei. Auf einem Dual-Screen-TV lassen sich zwei Fernsehbilder wiedergeben und durch das Tragen unterschiedlicher 3D-Brillen können unterschiedliche Bilder betrachtet werden. Auf der IFA sind auch viele europäische Luxus-TV-Marken vertreten, wie etwa Loewe, wo ein individuell angepasster Fernseher bis zu 400.000 oder 500.000 RMB kostet. Loewe ist eine High-End-Marke für Haushaltsgeräte in Europa, die den Benutzern personalisierten High-End-Genuss bietet. Einschließlich einzigartigem/benutzerfreundlichem Design, angepasstem Betriebssystem und Home-Matching usw., wie beispielsweise der gemeinsamen Entwicklung eines rot strukturierten Fernsehers mit dem Klavierhersteller Fazioli.
Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |