In letzter Zeit haben viele Internetnutzer unseren Stromverbrauchstest für die Super Energy Network-Grafikkarte in Frage gestellt und waren der Meinung, dass unsere Messung des Stromverbrauchs im 3DMark Fire Strike-Stresstest bedeutungslos sei, da sie die Stromverbrauchssituation im Spiel nicht wirklich widerspiegeln könne. Da Zweifel bestehen, haben wir im Einklang mit den Grundsätzen der Fairness, Gerechtigkeit und Achtung objektiver Fakten diesen Artikel speziell geschrieben, um auf die Zweifel der Mehrheit der Internetnutzer einzugehen. Nach einer Vielzahl von Tests zeigt sich, dass der 3DMark Fire Strike-Stresstest tatsächlich derjenige ist, der die Obergrenze des Stromverbrauchs der Grafikkarte am besten widerspiegelt. Es ist zu beachten, dass das von uns verwendete angepasste Stromverbrauchsmessgerät nicht nur den PCI-E-Steckplatz der Grafikkarte abrufen kann, sondern auch die Spannung und den Strom der externen Stromversorgungsschnittstelle messen kann, d. h. es kann den Stromverbrauch der Grafikkarte allein testen, ohne wie in der Vergangenheit die Differenz zwischen dem Stromverbrauch der gesamten Maschine und dem Stromverbrauch der Grafikkartenplattform unter Volllast berechnen zu müssen. Dadurch werden viele Fehlerfaktoren eingeführt, die dazu führen, dass die gemessenen Ergebnisse zum Stromverbrauch sehr unterschiedlich ausfallen. Testmethode Für den Test wurden sechs klassische Benchmark-Projekte ausgewählt: 3DMark Fire Strike, 3DMark Fire Strike Extreme, 3DMark Fire Strike Ultra, 3DMark Time Spy, 3DMark Fire Strike Stresstest und Heaven 4.0. Die Testzeit basiert auf dem Benchmark. Der 3DMark Fire Strike-Stresstest umfasst standardmäßig 20 Zyklen. Außerdem gibt es Furmark, die einst königliche Kopiersoftware. Bei der Spieleauswahl werden alle gängigen Spiele getestet und alle aus der Spielebibliothek heruntergeladenen Spiele in den Test einbezogen. Die detaillierte Spieleliste wird später bekannt gegeben. Wenn das Spiel mit einem Benchmark ausgestattet ist, verwenden Sie diesen direkt zum Testen. Wenn das Spiel keinen integrierten Benchmark hat, wählen Sie eine feste Szene für den manuellen Betrieb mit einer Dauer von 5 Minuten. Zusätzlich wird mit dem Steckdosen-Stromverbrauchsmessgerät die maximale Leistungsaufnahme der gesamten Maschine während des Tests erfasst. Testplattformkonfiguration Die Testplattform basiert auf einem 4,0 GHz Core i7-6700K-Prozessor, DDR4-3200 4 GB*2-Speicher und einem Seasonic Platinum 1200 W-Netzteil. Als Grafikkarten wurden die NVIDIA GeForce GTX 1060 Funders Edition und die XFX Radeon RX 470 Black Wolf Evolution Edition als Testobjekte ausgewählt. Beide verfügen über 6-polige Schnittstellen für die externe Stromversorgung. Testergebnisse der NVIDIA GeForce GTX 1060 Funders Edition Das gestapelte Balkendiagramm ordnet die Testergebnisse zum Stromverbrauch der Grafikkarte in aufsteigender Reihenfolge von klein nach groß an. Wie in der folgenden Abbildung am Beispiel von Furmark gezeigt, stellen die ersten Daten links den Gesamtstromverbrauch des PCI-E-Steckplatz-Netzteils der Grafikkarte und der externen Stromversorgungsschnittstelle dar, der 159,9 Watt beträgt. Die mittleren Angaben geben den Gesamtstromverbrauch des restlichen Zubehörs der Plattform an, der bei 115 Watt liegt. Die letzten Angaben beziehen sich auf den Gesamtstromverbrauch der gesamten Maschine, der bei 274,9 Watt liegt. Die Testergebnisse für GTX 1060 lauten wie folgt: Es lässt sich feststellen, dass die maximale Leistungsaufnahme der GeForce GTX 1060 im 3DMark Fire Strike-Stresstest 124,9 Watt beträgt, die maximale Leistungsaufnahme der gesamten Plattform bei „The Division“ und „No Man’s Sky“ jedoch 224,9 Watt beträgt. Es steht vorläufig fest, dass durch die Verwendung des 3DMark Fire Strike-Stresstests der Stromverbrauch der Grafikkarte einen relativ hohen Wert erreichen kann. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass dadurch der maximale Stromverbrauch der gesamten Plattform nicht ermittelt werden kann. AMD Radeon RX 470 Testergebnisse Ordnen Sie die Testergebnisse zum Stromverbrauch der Grafikkarte in aufsteigender Reihenfolge von klein nach groß an. Ähnlich verhält es sich mit der maximalen Leistungsaufnahme der XFX Radeon RX 470 Black Wolf Evolution Edition von 171,2 Watt im 3DMark Fire Strike Stresstest, allerdings konnten wir nicht die maximale Leistungsaufnahme der gesamten Maschine ermitteln. Stattdessen wurde es von „Tomb Raider: Rise of the Tomb Raider“ mit dem Titel mit dem höchsten Stromverbrauch abgelöst. Zusammenfassung: 3DMark ist die erste Wahl zur Messung des Stromverbrauchs von Grafikkarten, aber es gibt noch viele Entdeckungen Nachdem wir 20 repräsentative Grafikkarten von AMD und NVIDIA getestet haben, verfügen wir grundsätzlich über ein Spektrum, unter welchen Umständen der Stromverbrauch der Grafikkarte bzw. der Stromverbrauch des gesamten Computers den Maximalwert erreicht. Obwohl die Anzahl der umfassenden Testelemente begrenzt ist, glauben wir, dass das Hinzufügen weiterer Tests keinen großen Unterschied machen wird. Daher können wir vorläufig folgende Schlussfolgerungen ziehen, die auch für zukünftige Tests einen gewissen richtungsweisenden Einfluss haben werden. 1. 3DMark ist eine der besten Möglichkeiten zum Messen des Stromverbrauchs von Grafikkarten. vielleicht sollte dieses entfernt werden. Der 3DMark Fire Strike-Stresstest kann dazu führen, dass der Stromverbrauch der Grafikkarte einen extrem hohen Wert erreicht, der zugleich der Maximalwert unter diesen 20 Punkten ist und sowohl auf AMD- als auch auf NVIDIA-Grafikkarten zutrifft. 2. Wenn die gesamte Maschine den höchsten Stromverbrauch hat, ist der Stromverbrauch der Grafikkarte nicht unbedingt der höchste. Man geht oft davon aus, dass der Stromverbrauch der Grafikkarte am höchsten sein muss, wenn die gesamte Maschine den höchsten Stromverbrauch hat. Dies ist jedoch nicht der Fall. Dies hängt hauptsächlich mit der Optimierung der CPU-Leistung des Spiels zusammen. Beispielsweise verzeichneten N-Karten in „No Man’s Sky“ und „The Division“ den höchsten Stromverbrauch der gesamten Maschine, während A-Karten diesen in „Rise of the Tomb Raider“ aufwiesen. Angesichts der Wiederholbarkeit des Tests, der Ergebnisse des Stromverbrauchstests der A- und N-Karten und der Zweckmäßigkeit des Tests wird empfohlen, „Rise of the Tomb Raider“ als Testprojekt für den Stromverbrauch der gesamten Maschine zu verwenden und diese Daten als Referenzindikator für den Kauf der Wattzahl des Netzteils zu nutzen. 3. Furmark wurde überoptimiert und ist nicht mehr zum Testen geeignet. Furmark, ein ehemaliges Baking-Tool, nutzt die GPU, um einen umfangreichen Fur-Algorithmus auszuführen, der den GPU-Kern unter Volllast laufen lässt, um die Stabilität der Grafikkarte und ihren maximalen Stromverbrauch zu testen. Den Testergebnissen zufolge ist der Stromverbrauch von Furmark eigentlich nicht hoch. Der Grund dafür ist, dass den Grafikkartenherstellern aufgefallen ist, dass jeder Furmark für Stromverbrauchs- und Stabilitätstests verwendet und alle den Furmark-Prozess „unabsichtlich“ überwachen. Sobald sie es gefunden haben, „optimieren“ sie den Stromverbrauch. Furmark erreicht nicht mehr den gewünschten Höchststromverbrauch. 4. Ohne den Einfluss des Stromverbrauchs der Grafikkarte ist der Stromverbrauch der A-Kartenplattform immer noch höher als der der N-Kartenplattform. Unter derselben Plattform mit unterschiedlichen Grafikkarten beträgt der Stromverbrauch der gesamten Maschine, beispielsweise beim 3DMark Fire Strike-Stresstest, 208 W bei der GTX 1060-Plattform und 275 W bei der RX 470-Plattform. Es besteht ein Unterschied im Stromverbrauch von 67 W, aber der Unterschied im Stromverbrauch zwischen den beiden Grafikkarten beträgt nur 46 W (271 W – 125 W), d. h. der Stromverbrauch der A-Kartenplattform ist mit Ausnahme der Grafikkarte um 21 W höher. Früher wurde argumentiert, dass A-Karten weniger CPU-Speicherplatz beanspruchen, doch nun scheint dies nicht ganz zu stimmen. Dieses Thema muss beim nächsten Mal ausführlich besprochen werden. 5. Da die meisten Medien und Player nicht über spezielle Instrumente zum Testen des Stromverbrauchs der Grafikkarte verfügen, ist es nicht einfach, den Stromverbrauch der Grafikkarte allein zu messen. Daher wird empfohlen, dass die Medien/Player den 3DMark Fire Strike-Stresstest verwenden. Obwohl der zu diesem Zeitpunkt ermittelte Stromverbrauch nicht der höchste Stromverbrauch der gesamten Maschine ist, ist der Stromverbrauch der Grafikkarte am höchsten. Die ermittelten Daten sind eher als Referenz für die Grafikkarte aussagekräftig. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
>>: QQ Music und NetEase Cloud Music sind eigentlich dasselbe und nutzen die Vorteile der Benutzer
Der Bericht geht davon aus, dass die künstliche I...
Einige Internetnutzer sagten: Auf jeder Grünfläch...
Es gibt Neuigkeiten zu Musks Gehirn-Computer-Schn...
Sobald der Sommer kommt, sind die Schwimmbäder vo...
Klimmzüge sind eine relativ verbreitete Fitnessme...
Tokamak ist ein toroidaler Behälter, der magnetis...
In der Geschichte der Mathematik gibt es eine bed...
Heute ist der Internationale Pi-Tag und der Inter...
Was ist die Quelle des Glücks? Es müssen Kohlenhy...
Corgis sind zierlich und süß, und wenn Sie sie se...
Am 8. Mai meldete Peking einen schwerkranken Pati...
Starke Regenfälle lösten im Kreis Datong in der P...
Heutzutage ist den Spielern vielleicht aufgefallen...
Obwohl der größte Nutzen von Yoga darin besteht, ...
Nachdem Uber anderthalb Jahre damit verbracht hat...