China Passenger Car Association: China importierte im Januar-Februar 2025 56.000 Fahrzeuge, ein Rückgang von 46 % gegenüber dem Vorjahr.

China Passenger Car Association: China importierte im Januar-Februar 2025 56.000 Fahrzeuge, ein Rückgang von 46 % gegenüber dem Vorjahr.

Cui Dongshu, Generalsekretär der China Passenger Car Association, sagte, dass Chinas Importe importierter Fahrzeuge weiterhin mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von etwa 8 % zurückgehen, von 1,24 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2017 auf nur noch 800.000 Fahrzeuge im Jahr 2023. Im Jahr 2024 werden die Automobilimporte 700.000 Einheiten erreichen, ein Rückgang von 12 % gegenüber dem Vorjahr. Derzeit wurden im Januar-Februar 2025 56.000 Autos importiert, ein Rückgang von 46 % gegenüber dem Vorjahr. Der Druck durch den weiteren Rückgang der Importautos ist relativ hoch. Angesichts der zunehmenden Zahl im Inland produzierter Autos und der beschleunigten Lokalisierung internationaler Marken verliefen die Autoimporte in den letzten Jahren weiterhin schleppend, wobei das negative Wachstum von Januar bis Dezember drei Jahre in Folge anhielt.

Die Top 10 der Länder mit den höchsten Importen im Januar-Februar 2025 sind: Deutschland (16.867 Fahrzeuge), Japan (13.014 Fahrzeuge), Slowakei (11.248 Fahrzeuge), die Vereinigten Staaten (6.543 Fahrzeuge), das Vereinigte Königreich (4.434 Fahrzeuge), Schweden (1.018 Fahrzeuge), Mexiko (971 Fahrzeuge), Österreich (538 Fahrzeuge), Südkorea (218 Fahrzeuge) und Ungarn (202 Fahrzeuge). Den größten Zuwachs im Januar-Februar im Vergleich zum Vorjahr gab es mit 1.530 Fahrzeugen in der Slowakei.

Von Januar bis Dezember 2024 waren die Länder mit der höchsten Anzahl importierter Autos Japan (227.987), Deutschland (192.817), die Vereinigten Staaten (109.842), die Slowakei (62.412), das Vereinigte Königreich (45.096), Schweden (22.311), Österreich (10.790), Mexiko (8.253), Ungarn (8.063) und Südkorea (4.773).

Cui Dongshu wies darauf hin, dass sich mit dem weiteren Wachstum der chinesischen Automobilindustrie durch die Transformation hin zur Elektrifizierung die Nachfragestruktur am Markt verändert habe. Die Nachfrage nach Kraftstofffahrzeugen ist weiter zurückgegangen und auch die Nachfrage nach importierten Kraftstofffahrzeugen ist deutlich zurückgegangen. Da die internationalen Beziehungen immer komplexer werden, müssen wir vorausplanen und komplexere Importmodelle entwickeln, um einen angemessenen Umfang an importierten Fahrzeugen aufrechtzuerhalten.

1. Gesamttrend der chinesischen Automobilimporte

1. Merkmale der Wachstumsrate der Automobilimporte

Nachdem im Jahr 2014 mit 1,43 Millionen Fahrzeugen ein Höchststand erreicht worden war, begann die Wachstumsrate der Importe zu sinken. Von 2016 bis 2017 stabilisierte sich die Importwachstumsrate und verbesserte sich leicht, seit 2018 ist sie jedoch weiter rückläufig. Im Jahr 2023 ging das Importvolumen stark zurück: Im Laufe des Jahres wurden nur noch 800.000 Fahrzeuge importiert, was einem Rückgang von 10 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Ausmaß der Importe ging im Jahr 2024 stark zurück. Im Laufe des Jahres wurden nur 700.000 Fahrzeuge importiert, was einem Rückgang von 12 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Derzeit wurden im Januar-Februar 2025 56.000 Autos importiert, ein Rückgang von 46 % gegenüber dem Vorjahr. Der Druck durch den weiteren Rückgang der Importautos ist relativ hoch.

Im Januar-Februar 2025 wurden 56.000 Autos importiert, ein Rückgang von 46 % im Vergleich zum Vorjahr und ein Rückgang von 56 % im Vergleich zum Vormonat November-Dezember des Vorjahres. Dies ist in letzter Zeit ein seltener großer Rückgang im Januar-Februar. Im Jahr 2024 werden die Automobilimporte 700.000 Einheiten erreichen, was einem Rückgang von 12 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Mit dem Anstieg der Zahl im Inland produzierter Autos und der beschleunigten Lokalisierung internationaler Marken verliefen die Autoimporte in den letzten Jahren weiterhin schleppend. Drei Jahre in Folge verzeichneten importierte Autos ein negatives Wachstum. Glätten sich die Schwankungen, wären es sieben aufeinanderfolgende Jahre mit negativem Wachstum.

Die internationalen Beziehungen haben sich in letzter Zeit komplizierter gestaltet und um Risiken vorzubeugen, wird der Umfang der importierten Fahrzeuge im Juli und August 2024 erhöht. Die Auswirkungen der Überziehungskredite waren noch zu Beginn dieses Jahres spürbar.

2. Monatliche Entwicklung der Fahrzeugimporte

Das erste Halbjahr 2024 zeigte normale saisonale Trends, insbesondere die gute Erholung der Importe von Juni bis August. Da die Erwartungen erhöhter Importzölle nicht erfüllt wurden, gingen die Umsätze zwischen September und November stark zurück. Der Konsum im gehobenen Segment geriet unter großen Druck, da viele Händler in Erwartung der Steuererhöhungen darauf warteten, ihre Lagerbestände zu räumen. Das Verkaufsvolumen ging zu Jahresbeginn dramatisch zurück, was hauptsächlich auf das Abwarten und Beobachten der Herabstufungssituation in diesem Jahr zurückzuführen ist. Nach Februar stabilisierte es sich.

3. Strukturelle Merkmale importierter Komplettfahrzeuge

Der Markt für importierte Autos war von 2017 bis 2019 relativ stabil. Seit 2022 ist bei allen Fahrzeugtypen ein umfassender Rückgang zu verzeichnen. Traditionelle Lkw wurden 2023 in großen Mengen importiert und erleben derzeit einen rasanten Rückgang. Mit neuer Energie betriebene Schwerlast-Lkw haben importierte Schwerlast-Lkw ersetzt und sind zu einem neuen Wachstumsmotor geworden. Im Jahr 2025 wird der Import von Personenkraftwagen geringer sein als die Nachfrage, das Importvolumen wird sich jedoch erholen.

In der Automobilimportstruktur nehmen Personenkraftwagen in diesem Jahr eine absolute Dominanz von 98 % ein. Davon wurden im Januar-Februar 2025 24.000 Limousinen importiert, was 42 % entspricht; 17.000 SUVs mit Allradantrieb wurden importiert, was 30 % entspricht; und 700 nicht aufgeführte Kraftfahrzeuge mit neuer Energie wurden importiert, was 1 % entspricht. Die Entwicklung der Nutzfahrzeugimporte im Jahr 2024 war durchschnittlich, insbesondere der Import von leichten Lastkraftwagen im Jahr 2023 erholte sich deutlich, der Import von Traktoren und mittleren Lastkraftwagen war jedoch nicht stark. Auch die Zahl der kürzlich importierten Pickup-Trucks ist schwach.

Der Pkw-Import macht 98 % der Automobilimporte aus. Zählt man die Pickups zu den leichten Lastkraftwagen hinzu, ist der Pkw-Anteil sogar noch höher. Importierte Autos sind dieses Jahr rückläufig und auch die Nachfrage nach trendigem Spielzeug ist nicht sehr gut.

4. Strukturelle Merkmale der Importe von Fahrzeugen mit neuer Energie

In den letzten Jahren verzeichneten importierte Personenkraftwagen mit alternativer Antriebstechnologie ein anhaltend hohes Wachstum, erlebten im Jahr 2024 jedoch einen starken Rückgang. Im Januar-Februar 2025 wurden 691 reine Elektro-Personenkraftwagen importiert, ein Rückgang von 89 %; Es wurden 579 Plug-in-Hybridautos importiert, ein Rückgang um 81 %. Die Leistung importierter Personenkraftwagen mit neuer Energie war relativ schwach.

Der Markt für mit herkömmlichen Kraftstoffen betriebene importierte Personenkraftwagen ist deutlich zurückgegangen, der Anteil von Dieselfahrzeugen an Lastkraftwagen hat sich erholt, während der Anteil von Benzin-Lkw zurückgegangen ist, was mit der Nachfrage nach Traktoren zusammenhängt.

Die Importe hochwertiger Benzin-Pickups verliefen im Jahr 2025 schleppend. In letzter Zeit hat sich der inländische Markt für Nutzfahrzeuge mit neuer Antriebsart relativ stark entwickelt, während sich auch der Markt für importierte Pickup-Trucks mit reinem Elektroantrieb relativ schlecht entwickelt hat.

Im Jahr 2024 wird der Anteil importierter Personenkraftwagen mit neuer Energie 3 % erreichen. Im Januar-Februar 2025 wird der Anteil importierter Fahrzeuge mit neuer Energie auf 2 % sinken. Bei den reinen Elektrofahrzeugen ist im Vergleich zum Vorjahr ein leichter Rückgang zu verzeichnen, und die absolute treibende Kraft bleiben weiterhin Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor. Während der Anteil der Benzinfahrzeuge am Lkw-Verkehr noch relativ hoch ist, hat sich der Anteil der Dieselfahrzeuge deutlich verbessert.

5. Merkmale der Hubraumstruktur importierter Personenkraftwagen

Der Hubraum importierter Personenkraftwagen konzentriert sich auf Benzinmodelle unter 2 Litern, und die 3-4 Liter sind widerstandsfähiger gegen Preisrückgänge.

Der Hubraum importierter Personenkraftwagen konzentrierte sich ursprünglich auf Benzinmodelle unter 2 Litern und machte im Januar-Februar 2025 46 % der gesamten Benzinfahrzeugimporte aus, ein Rückgang von 7 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Bei den High-End-Modellen mit großem Hubraum verlief der Rückgang etwas langsamer. In den letzten Jahren ist das Verkaufsvolumen importierter Autos mit großem Hubraum von 2,5 bis 3 Litern langsam zurückgegangen und ihr Anteil ist gestiegen. Da die Modelle auf dem heimischen Markt überwiegend unter 2 Litern liegen, besteht ein geringerer Wettbewerbsdruck durch importierte 2,5- bis 3-Liter-Modelle.

II. Struktur des Automobilimportmarktes

1. Importmerkmale nach Ländern

Zu den Pkw-Importländern Chinas zählen nach wie vor vor allem Deutschland, Japan, die Slowakei und die USA, wobei die Importe aus der Slowakei in letzter Zeit deutlich zugenommen haben.

2. Monatliche Entwicklung der Fahrzeugimporte

Der Rückgang der Importfahrzeuge war im Januar und Februar stark belastet. Die Top 10 der Länder mit den höchsten Importen im Januar-Februar 2025 sind: Deutschland (16.867 Fahrzeuge), Japan (13.014 Fahrzeuge), Slowakei (11.248 Fahrzeuge), die Vereinigten Staaten (6.543 Fahrzeuge), das Vereinigte Königreich (4.434 Fahrzeuge), Schweden (1.018 Fahrzeuge), Mexiko (971 Fahrzeuge), Österreich (538 Fahrzeuge), Südkorea (218 Fahrzeuge) und Ungarn (202 Fahrzeuge). Den größten Zuwachs im Januar-Februar im Vergleich zum Vorjahr gab es mit 1.530 Fahrzeugen in der Slowakei.

Die Länder mit der höchsten Anzahl importierter Autos im Jahr 2024 sind Japan (227.987 Fahrzeuge), Deutschland (192.817 Fahrzeuge), die Vereinigten Staaten (109.842 Fahrzeuge), die Slowakei (62.412 Fahrzeuge), das Vereinigte Königreich (45.096 Fahrzeuge), Schweden (22.311 Fahrzeuge), Österreich (10.790 Fahrzeuge), Mexiko (8.253 Fahrzeuge), Ungarn (8.063 Fahrzeuge) und Südkorea (4.773 Fahrzeuge).

3. Merkmale der Länder, die Fahrzeuge mit neuer Energie importieren

Das Importvolumen von Fahrzeugen mit neuer Energie war vor 2019 groß, aber der Rückgang bei reinen Elektrofahrzeugen, der durch die Inlandsproduktion von Tesla im Jahr 2021 verursacht wurde, war groß.

Im Jahr 2021 kam es aufgrund der Auswirkungen der Inlandsproduktion von Tesla zu einem deutlichen Rückgang bei reinen Elektrofahrzeugen, doch in den Jahren 2022 und 2023 verlief die Entwicklung neuer Energien sehr gut, sodass mehr Unternehmen neue Energien importieren konnten.

Im Jahr 2024 werden einheimische Autos wettbewerbsfähiger sein und die Einfuhr von Fahrzeugen mit neuer Antriebsart aus den wichtigsten Importländern wird um die Hälfte zurückgehen. Der Druck, Personenkraftwagen mit neuer Energie zu importieren, hat in diesem Jahr weiter zugenommen.

3. Absatzvolumen auf dem Automobilmarkt

1. Gesamtabsatzvolumen importierter Fahrzeuge

Aufgrund der Stärke der unabhängigen chinesischen Automobilhersteller verschlechterte sich die Verkaufsleistung importierter Autos weiter und blieb hinter dem Trend auf dem inländischen Luxusautomarkt zurück. Im Jahr 2021 erreichten die Verkäufe importierter Autos 940.000 Einheiten, ein Rückgang von 6 % gegenüber 2020.

Im Jahr 2022 erreichte das Verkaufsvolumen importierter Autos 840.000 Einheiten, ein deutlicher Rückgang von 10 % im Vergleich zu 2021 und war relativ schwächer als die Leistung inländischer Autos. Im Jahr 2023 kehrte das positive Wachstum schließlich auf 910.000 Fahrzeuge zurück, ein Plus von 8 %.

Von Januar bis Dezember 2024 betrugen die verkehrsversicherungspflichtigen Daten für importierte Fahrzeuge 800.000 Fahrzeuge, ein Rückgang von 12 % gegenüber dem Vorjahr. Aufgrund der Auswirkungen der hohen Basis zu Beginn des Jahres 2024 gingen die Einzelhandelsverkäufe importierter Autos im Januar und Februar dieses Jahres erheblich zurück, und der Druck wird auch in Zukunft hoch bleiben.

In den vergangenen Jahren blieb das Importvolumen importierter Autos mit fast 100.000 Einheiten im Januar auf einem hohen Niveau, in diesem Jahr ist der Verkaufstrend importierter Autos jedoch stark zurückgegangen. Dies hängt mit der starken Erholung der Einzelhandelsumsätze mit importierten Autos Ende 2024 zusammen. Der Faktor Frühlingsfest führte im Januar zu einer schwachen Nachfrage und im Februar zu einer langsamen Erholung. Bei den Importen könnte es künftig zu einer Zurückhaltung kommen.

2. Merkmale importierter Automarken

Die Importe von Superluxusautos sind in den letzten Jahren weiter gestiegen, seit 2023 jedoch um 12 % gesunken, mit einer Beschleunigung auf 46 % im Jahr 2024 und 31 % im Januar-Februar 2025. Bentley und Rolls-Royce schnitten relativ gut ab. Obwohl ihre Umsätze kontinuierlich zurückgehen, liegen sie immer noch auf einem relativ hohen Niveau. Der Gesamttrend von Maserati ist schleppend und die allgemeine Abschwächung des Superluxus spiegelt eine vorübergehende Verlangsamung der Kaufkraft der Verbrauchergruppe der ultrahohen Preisklasse wider, doch die High-End-Modelle von Ferrari zeigten im Januar-Februar 2025 eine sehr gute Leistung.

Derzeit wird der Import von Autos vor allem durch die Nachfrage nach Luxusautos gestützt, während die Nachfrage nach importierten Autos, die nicht der Luxusklasse angehören, dramatisch zurückgegangen ist. Der Anteil der wichtigsten importierten Luxusautos an den importierten Autos hat deutlich zugenommen. Die Import-Einzelhandelsumsätze von Lexus gingen im Jahr 2025 um 6 % zurück, was eine gute Leistung ist. BMW, Audi und Land Rover haben im Allgemeinen gute Leistungen gezeigt, während die jüngste Performance von Porsche schwach war.

Das Importvolumen von Joint-Venture-Marken schrumpft rapide, und das Importvolumen einiger Marken wie Toyota, Volkswagen und Subaru schrumpft stark.

3. Regionale Veränderungen bei importierten Super-Luxusautomarken

Die Nachfrage auf dem Markt für importierte Autos ist im Allgemeinen schwach und der Markt für importierte Superluxusautos in traditionell wohlhabenden Regionen wie Shanghai, Shenzhen, Peking und Chengdu steht unter größerem Druck. Fahrzeuge mit neuer Energie haben kaum einen Einfluss auf den Superluxus. Die Reichen wollen ihren Status zeigen, deshalb schneiden Ferrari und andere Marken immer noch sehr gut ab. Aufgrund der besonderen Geschäfts- und Identitätsmerkmale von Ultra-Luxusprodukten ist die Marktnachfrage insgesamt gering.

4. Regionale Veränderungen im Luxusautomarkt

Die Gesamtnachfrage auf den inländischen und importierten Märkten für Luxusautos ist im Allgemeinen schwach, wobei die Märkte für Luxusautos in traditionell wohlhabenden Regionen wie Shanghai, Shenzhen, Peking und Chongqing einem größeren Druck ausgesetzt sind. Die diesjährige Leistung von Suzhou, Chongqing und anderen Städten war durchschnittlich.

Zhitong Finanznetzwerk

<<:  Honor 20 PRO: Mit Vollfokus-Vierfachkameras und fortschrittlicher Technologie ist es mehr als nur ein Kamerakönig.

>>:  Realme X-Test: Redmi-Killer oder günstiges Reno?

Artikel empfehlen

Was bedeuten die beiden Weltrekorde von 64-Bit und 7,5 mm Skyworth GLED Air?

2. Januar (Reporter Zhang Xiaodong) 64-Bit ist se...

Wie entwickeln Frauen eine Unterhemdlinie?

Die Westelinie ist ein Begriff für die Körperform...

C919 erhält Musterzulassung!

Dieses Jahr könnten einheimische Touristen eine C...