Der Grätschhochsprung ist eine Hauptmethode des Hochsprungs, die heute in vielen Schulen gelehrt wird, und es ist auch die einfachste und am leichtesten zu erlernende Hochsprungtechnik. Beim Grätschhochsprung muss der Athlet seitlich von der Stange springen und die Stange passieren. Der gesamte Vorgang muss in einem Durchgang ohne Pause abgeschlossen werden, da der Athlet sonst möglicherweise nicht in der Lage ist, die Stange zu passieren. Beim täglichen Training sollten Sie die Schritte des Grätschhochsprungs genauer studieren, was Ihnen den Einstieg in die Praxis erleichtert. 1. Anlauf. Der Grätschhochsprung beginnt mit der Seite des Schwungbeins. Die Laufstrecke ist grundsätzlich eine Gerade und der Laufwinkel beträgt in der Regel 30°-60° zur Reckstange. Vor dem formellen Anlauf sollte der Schrittpunkt vorab gemessen werden. Der Abstand zwischen dem Absprungpunkt und der Projektionslinie der Reckstange beträgt in der Regel 60-80cm. Der gesamte Anlauf ist in der Regel 10 bis 15 Meter lang und besteht aus 6 bis 8 Schritten. Die Geschwindigkeit der letzten Schritte sollte beschleunigt werden. Der vorletzte Schritt ist der längste und hat den niedrigsten Schwerpunkt. Wenn der Schwungfuß landet, beugen Sie die Knie sanft und bewegen Sie sich nach vorne, drücken Sie den Fuß und schicken Sie die Hüften nach vorne, um sich auf die Vorwärtsstreckung und Platzierung des Absprungfußes vorzubereiten. Der letzte Schritt ist etwas kleiner, sodass sich der Oberkörper schnell nach vorne und die Hüften nach vorne bewegen können, um den Übergang von der horizontalen zur vertikalen Geschwindigkeit optimal vorzubereiten. 2. Abheben. Beim Schritthochsprung sollte das von der Stange abgewandte Bein als Absprungfuß verwendet werden. Beim letzten Schritt des Anlaufs streckt das Absprungbein die Wade mit dem Oberschenkel schnell nach vorne, berührt zuerst mit der Ferse den Boden und geht schnell auf die gesamte Fußsohle über. Dann bewegt sich der Körperschwerpunkt, angetrieben durch die kraftvolle Streckung des Schwungbeins und die horizontale Geschwindigkeit des Anlaufs, schnell nach vorne, der Oberkörper folgt im Takt und das Absprungbein beugt das Knie zum Abfedern. Wenn sich der Körperschwerpunkt über den Absprungpunkt bewegt, streckt sich das Absprungbein schnell und die Hüft-, Knie- und Sprunggelenke werden vollständig in einer geraden Linie gestreckt. Das Kniegelenk des Schwungbeins ist leicht gebeugt und der Oberschenkel wird verwendet, um die Wade aktiv und kraftvoll nach vorne und oben zu schwingen. Die beiden Arme arbeiten beim Schwingen aktiv zusammen, und der Arm auf der Absprungseite befindet sich natürlich unterhalb der Seite, und der andere Arm schwingt mit dem Schwungbein nach vorne, um den Körper nach oben zu heben. 3. Passieren Sie die Stange und landen Sie. Nach dem Absprung in die Luft den Körper in einer aufrechten Haltung halten, das Schwungbein aktiv nach oben schwingen und, wenn die Ferse die Höhe der Reckstange passiert, seitlich zu einer Seite der Reckstange schwingen, sodass Fuß, Wade und Oberschenkel des Schwungbeins die Stange nacheinander passieren. Gleichzeitig wird das Absprungbein aktiv nach oben gehoben, das Knie liegt dicht an der Brust, die Wade wird natürlich nach oben und parallel zur Reckstange geschwungen, dann wird der Oberkörper angehoben und der Arm auf der gleichen Seite des Schwungbeins wird nach unten gedrückt, während sich das Schwungbein nach innen dreht, wodurch der Körper entlang der Längsachse nach innen rotiert, sodass Oberkörper und Hüfte die Stange problemlos passieren können. Das Absprungbein wird angehoben und umgeht die Reckstange, während das Schwungbein nach unten gedrückt wird, und nachdem die Stange passiert ist, wird das Schwungbein verwendet, um zuerst zu landen. |
<<: Wie man Stabhochsprung gut macht
>>: Sieben Techniken für den Flop-Hochsprung
Welchen Eindruck haben Sie von einem Doktorvater?...
Geschrieben von | Wei Shuihua-Kopfbild | Feinschm...
Ich habe fünf Jahre gebraucht, um aus über 400 St...
Physiker der University of Sussex haben eines der...
In letzter Zeit gab es viele Fälle von Infektione...
Autor dieses Artikels: Dou Pan, stellvertretender...
Arbeit, Studium, Geselligkeit, Sport ... egal, wa...
Im Zeitalter der Konsumsteigerung haben wir die m...
Heutzutage wird der Druck im Berufsleben immer gr...
Wenn viele Menschen nicht viel Sport treiben und ...
Was wäre, wenn Roboter mehr Probleme selbstständi...
Ein kurzes Video mit dem Titel „Nachdem ich für d...
Heute hat die umfassende Arbeitsgruppe des gemein...
Am 18. März 2020 veröffentlichte NIO offiziell se...
Viele Menschen können während der Entgiftungsphas...