Sit-ups können Ihren Bauch und Ihre Taille schlanker machen. Durch regelmäßiges Ausführen können Sie Ihre Taille trainieren und das Auftreten von Erkrankungen der Lendenwirbelsäule verringern. Daher machen viele Menschen in ihrer Freizeit Sit-ups, in der Hoffnung, durch das Training fit zu bleiben und Gewicht zu verlieren. Bei dieser Art von Übungen wird der Bauch stark beansprucht. Sie müssen daher auf den richtigen Zeitpunkt achten. Übungen zum unpassenden Zeitpunkt können zu Bauchbeschwerden führen. Also, wann ist die beste Zeit für Sit-ups? Der Leistungszustand des menschlichen Körpers ändert sich im Tages- und Nachtverlauf. 8:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr jeden Tag ist die Zeit, in der Muskelgeschwindigkeit, Kraft und Ausdauer relativ optimal sind. Wenn Sie während dieser Zeit Fitnessübungen und Sporttraining durchführen, erzielen Sie bessere Ergebnisse. Der menschliche Stoffwechsel erreicht seinen Höhepunkt zwischen 15 und 17 Uhr. Zwischen 15 und 17 Uhr können Sie sich etwas heiß oder müde fühlen, daher ist diese Zeit die beste. Durch abendliche Übungen werden Ihre Muskeln zu stark angespannt, was zu einem Anstieg des Adrenalinspiegels führt und Ihre Schlafqualität beeinträchtigt. Der Zeitpunkt für Sit-ups ist sehr speziell. Es ist nicht ratsam, sie vor oder nach den Mahlzeiten zu machen. Zwischen den Übungen und den Mahlzeiten sollte eine gewisse Ruhepause liegen. Um während des Trainings die Sauerstoffversorgung der Muskeln und Knochen sowie die Nährstoffversorgung sicherzustellen, verteilt unser Körper unter der Regulierung des zentralen Nervensystems das Blut im gesamten Körper neu, wodurch die Sekretion der Verdauungsdrüsen stark reduziert wird und somit die Verdauung und Aufnahme im Magen-Darm-Trakt beeinträchtigt wird. Je intensiver und länger die körperliche Betätigung dauert, desto länger brauchen die Verdauungsorgane, um sich zu erholen. Daher ist es eine normale physiologische Aktivität, wenn Menschen unmittelbar nach der körperlichen Betätigung nicht essen möchten. Es wird allgemein angenommen, dass es wissenschaftlicher ist, nach dem Training vor dem Essen mindestens 30 bis 40 Minuten auszuruhen. Ebenso sollten Sie unmittelbar nach einer Mahlzeit keinen anstrengenden Sport treiben. Wenn Sie dies unmittelbar nach einer Mahlzeit tun, wird das Blut, das an der Verdauung im Magen-Darm-Trakt beteiligt ist, in die Muskeln und Knochen umverteilt, was die Verdauung und Aufnahme im Magen-Darm-Trakt beeinträchtigt. Die Teilnahme an anstrengenden Übungen unmittelbar nach einer Mahlzeit kann aufgrund von Magen-Darm-Vibrationen und der Beteiligung des Mesenteriums auch Bauchschmerzen und -beschwerden verursachen, was die menschliche Gesundheit beeinträchtigt. Deshalb sollten Sie mindestens 1,5 Stunden nach einer Mahlzeit Sport treiben. Da Sit-ups großen Druck auf den Bauch ausüben und während der Übung die Beteiligung vieler Organe erfordern, ist diese Übung nicht dazu geeignet, sie unmittelbar nach einer Mahlzeit durchzuführen. Am besten ist es, sie eineinhalb Stunden nach einer Mahlzeit durchzuführen, um Magen-Darm-Beschwerden zu vermeiden. Der Stoffwechsel des Körpers erreicht täglich zwischen 15 und 17 Uhr seinen Höhepunkt. Wenn Sie also abnehmen möchten, ist Sport in dieser Zeit am effektivsten. |
<<: Wie kann ich zu Hause am besten laufen?
>>: Wie springt man richtig Seil?
Viele Menschen gehen gerne ins Fitnessstudio. Ein...
Das Wort „Vakuum“ ist Ihnen und mir nicht unbekan...
Viele Menschen laufen gern und oft, um Gewicht zu...
Am 12. Juli 2024 hielt Wu Baoyuan, ein Forscher a...
Viele Menschen praktizieren heute Yoga, weil rege...
Im Winter ist es relativ kalt. Wenn Sie in dieser...
Vor 13,8 Milliarden Jahren, als das Universum ent...
Wenn wir im Leben über Sit-ups sprechen, sind die...
Der Überschlag einer Autobahnbrücke in Hubei hat ...
Man muss sagen, dass die Vorlieben der Internetnu...
Autor: Qu Tiebing, Chefarzt, Beijing Boai Hospita...
Nach vielen anstrengenden Übungen treten viele ve...
Die durchschnittliche Verzögerung von Fahrzeugen ...
Wer eine perfekte Körperform bzw. einen perfekten...
In den Kommentaren zu meinen früheren Artikeln zu...