Regelmäßige Bewegung ist sicherlich eine gute Sache für uns, aber manche Menschen haben beim Training Probleme, wie z. B. Verletzungen beim Ballsport. In diesem Fall müssen wir rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um uns umfassend untersuchen zu lassen, um versteckte Gefahren zu vermeiden, die in unserem zukünftigen Leben unerwartete Folgen haben werden. Lassen Sie uns als Nächstes erfahren, was Ballsportverletzungen sind. Ballsportarten sind in meinem Land weit verbreitet. Besonders beliebt sind Basketball, Fußball und Volleyball. Daher kommt es auch sehr häufig zu Verletzungen durch Ballsportarten. 1. Basketball ist der beliebteste Sport in meinem Land. Es handelt sich um eine sich ständig verändernde Sportart, die eine umfassende körperliche Entwicklung und ein körperliches Training der Spieler erfordert. Die häufigsten Verletzungen sind akute Verletzungen durch Stürze, Springen nach dem Ball und falsche Landung (auf die Füße anderer treten oder darauf getreten werden), plötzliches Anhalten, plötzliches Wenden, Zusammenstöße oder unebene oder rutschige Spielflächen. Die leichteste Form eines Traumas ist eine leichte Abschürfung, während die schwerwiegendste Form ein Bruch oder eine Verrenkung sein kann. Zu den häufigsten zählen Bänderdehnungen oder -brüche im Sprunggelenk (die sich bei falscher Behandlung oft zu chronischen Erkrankungen entwickeln und aufgrund der häufigen Schmerzen die Bewegung behindern), Meniskusverletzungen im Knie, Fingerprellungen sowie Kahnbeinbrüche im Handgelenk. Darüber hinaus können chronische Traumata auch beim Basketball auftreten. Unter ihnen ist die Patellachondrose diejenige, die das sportliche Training und die technische Leistung am meisten beeinträchtigt. Ihr Auftreten ist hauptsächlich auf übermäßiges lokales Training wie Rutschen in Angriff und Verteidigung, plötzliches Stoppen und Sprungkorbwerfen zurückzuführen, daher sollte darauf geachtet werden. Zu den notwendigen Präventionsmaßnahmen gehören die Stärkung des flächendeckenden Trainings, die Vermeidung von Einzelspieler-Trainingsmethoden, die Schaffung einheitlicher Hygienebedingungen an den Veranstaltungsorten sowie die Stärkung der Disziplinerziehung der Sportler und der Schiedsrichterarbeit. Gleichzeitig sollte auf den Zustand übermäßiger Ermüdung des Sportlers geachtet werden, um die Möglichkeit eines Traumas zu verringern. Das Auftreten dieser Verletzungen kann wie folgt zusammengefasst werden: 1. Verletzungen durch intensiven Wettkampf. Intensives Gerangel, Sprinten und Tackling während des Wettkampfs kann leicht zu Muskelzerrungen und -rissen im Oberschenkel und in der Wade führen. Plötzliche Veränderungen der Körperposition, plötzliches Verdrehen, Adduktion oder Abduktion des Unterschenkels können zu Schäden an den Bändern und Knochen der Knie- und Sprunggelenke führen. 2. Durch indirekte Einwirkung des Balls verursachte Verletzung. Diese Art von Verletzung kommt häufiger an den unteren Gliedmaßen vor. Wenn man den Ball beispielsweise mit der Außenseite des Fußes tritt, kann es leicht zu einer Verletzung des vorderen Talofibularbandes kommen, was die häufigste Knöchelverletzung ist. Wenn Sie mit der Innenseite Ihres Vorderfußes gegen einen Ball treten, wird das Kniegelenk gebeugt und die Wade durch die Wucht des Balls plötzlich nach außen gedreht und abduziert, wodurch es leicht zu Schäden am Innenband, am Meniskus und am vorderen Kreuzband des Knies kommen kann. Dies kann insbesondere dann passieren, wenn Sie einem gegnerischen Sportler „Fuß an Fuß“ gegenüberstehen. Darüber hinaus führt ein kraftvoller Tritt nach dem Prinzip „Knie beugen und Bein mit dem Spann schwingen“ aufgrund der Reaktion des Balls zu einer heftigen Kontraktion des Quadrizeps, was häufig zu Rissen im Quadrizeps, im Bauch des Musculus rectus femoris oder in der Aponeurose führt. Bei Kindern kommt es häufig zum Auftreten einer Tibiatuberkulin-Chondritis. 3. Verletzungen des Hodensacks wie Gesichtsabschürfungen, Prellungen, Bauchprellungen (Leber- und Milzrupturen, Magen-Darm-Prellungen), Hodenprellungen usw. Die typischste und am weitesten verbreitete Verletzung ist jedoch die Fingerverletzung des Torwarts, wie zum Beispiel eine Bänderdehnung und eine Gelenksubluxation des Daumens, Zeigefingers oder anderer Finger. 4. Bei Kickspielen werden die Waden und Oberschenkel oft mit den „Stiefeln“, „Knien“ und „Waden“ des Gegners getreten, was zu Muskelprellungen, subkutanen Hämatomen, Muskelrissen (am häufigsten ist eine Quadrizepsverletzung) und Knochenverletzungen (wie Tibiafrakturen oder traumatische Tibiaperiostitis) usw. führt. Daraus können wir erkennen, dass Verletzungen beim Ballsport ziemlich ernst sind. Manchmal tun uns die Arme weh, manchmal die Beine. Egal, welcher Teil unseres Körpers verletzt ist, wir müssen behandelt und untersucht werden. Wir dürfen nicht durch unsere Unachtsamkeit oder aus anderen Gründen schlimmere Krankheiten verursachen. Das ist äußerst schlimm. |
<<: So bekommen Sie ein Sixpack
>>: Welche Ballsportarten gibt es?
Viele Freunde möchten gerne Sport treiben, aber n...
Im heißen Sommer können Freundinnen, die unter ei...
Heutzutage gehen viele ältere Menschen morgens od...
Schnee ist ein weißes Geschenk der Natur an die M...
Der glückverheißende Drache verabschiedet das alt...
Viele Menschen wissen, dass Laufen die einfachste...
Qinghai-Tibet-Plateau Es ist eine der drei größte...
Morgen ist das kleine neue Jahr. Das Frühlingsfes...
Das häufigste Symptom von Gicht sind Knieschmerze...
Ob Mann oder Frau, sie alle hoffen, dass sie ein ...
Wenn wir unseren Körper gesünder machen wollen, k...
Ausländischen Medienberichten zufolge haben Wissen...
Juckreiz ist eines der häufigsten Symptome von Ha...
Bergsteigen ist ein beliebter Outdoor-Sport und C...
Im gegenwärtigen Moment Die „Clean Plate Campaign...