Werden Menschen im Schlaf durch Harndrang geweckt? Wird die Blase durch Urin geplatzt?

Werden Menschen im Schlaf durch Harndrang geweckt? Wird die Blase durch Urin geplatzt?

Jeden Morgen aufzustehen ist für die meisten Menschen eine schwierige Sache, aber manchmal, wenn man tief und fest im Bett schläft, taucht plötzlich eine „dritte Person“ auf und weckt einen sofort auf, woraufhin man die warme Decke aufgibt, aus dem Bett steigt und ins Badezimmer geht.

Das ist richtig, dieser „dritte Faktor“ ist der Harndrang (Sie haben mir erzählt, dass Sie durch den Stuhldrang aufgewacht sind, entschuldigen Sie, wir können keine Freunde sein), lassen Sie uns heute darüber sprechen.

Schauen wir uns zunächst an, woher der Urin kommt.

Urin wird vom Harnsystem des menschlichen Körpers produziert.

Wenn wir Wasser trinken, verbraucht der Körper den größten Teil davon. Die verbleibende kleine Menge an überschüssigem Wasser und nutzlosen Substanzen im Blut gelangt in die Nieren, wo sie (nachdem sie von den Nierentubuli resorbiert wurden) zu Urin werden. Sie werden jedoch nicht in den Nieren gespeichert, da hier jeder Zentimeter Platz wertvoll ist und kein Platz für Abfallprodukte ist.

So wie es in unserem täglichen Leben eine Mülldeponie gibt, gibt es auch im menschlichen Körper eine temporäre Mülldeponie. Nachdem der Urin in den Nieren gebildet wurde, gelangt er über die Harnleiter zu dieser „temporären Mülldeponie“ – der Blase.

Die Blase ähnelt ein wenig einem Ball mit besserer Elastizität. Durch die kontinuierliche Injektion des Urins nimmt dessen Volumen weiter zu. Dies ist die letzte Barriere, die den Urin im menschlichen Körper daran hindert, „abzulassen“.

Die Blase besteht hauptsächlich aus drei Strukturen, nämlich der Serosaschicht der Außenwand, der Muskelschicht und der Schleimhautschicht der Innenwand. Auf der Oberfläche der Schleimhautschicht befindet sich außerdem eine Urothelbarriere, die Infektionen vorbeugt.

Inmitten der glatten Muskelfasern der Muskelschicht lebt ein Wächter, der die „Mülldeponie“ bewacht – der Detrusormuskel, der den Harnabfluss kontrolliert.

Die Speicherkapazität der menschlichen Blase beträgt etwa 300–500 ml. Wenn die Urinmenge zunimmt, senden die Dehnungsrezeptoren in der Blase ein Signal an das parasympathische Nervensystem: „Beeil dich und sag dem Detrusormuskel, die Blase ist fast voll!“, und der Harndrang entsteht.

Nach dem Empfang des Signals (Muskarinrezeptor) meldet der Detrusormuskel die Situation sofort über den Abkürzungskanal – gewöhnliche viszerale afferente Fasern – an das zentrale Nervensystem.

Nachdem das zentrale Nervensystem den Befehl „OK, pinkeln“ gegeben hat, beginnt sich der Detrusormuskel zusammenzuziehen, wodurch der Harnröhrenschließmuskel entspannt wird und der Urin schließlich aus der Blase „herausfließt“.

Obwohl es eine lange Geschichte ist, dauert der Vorgang tatsächlich nur wenige Sekunden.

Nachdem wir nun die Entstehung und Ausscheidung von Urin kennen, stellt sich die Frage, wie wir im Schlaf durch den Harndrang geweckt werden?

Dies muss bereits in der Kindheit beginnen. Da das zentrale Nervensystem des Babys noch nicht ausgereift ist, die Blasenkapazität nur ein Zehntel der eines Erwachsenen beträgt und die Muskelkontraktionskraft nicht stark genug ist, öffnet die Blase des Babys, wenn sie eine bestimmte Urinmenge erkennt, von selbst die Schleusen, ohne dass das Gehirn dies steuert.

Wenn wir älter werden, beginnen wir in jeder Hinsicht zu reifen. Wir urinieren nicht mehr, wann immer wir wollen, sondern wählen Zeitpunkt und Ort des Urinierens selbstständig nach dem Urteil unseres Gehirns.

Wenn Sie schlafen und die überschüssigen Stoffwechselabfallprodukte im Blut den Urin bilden, beginnt die Blase daher, kontinuierlich Signale an das Gehirn zu senden, die sagen: „Bitte pinkeln, ich kann es nicht mehr halten!“ !

Das Gehirn bewertet die Signalstärke jedoch selbstständig. Im Allgemeinen werden Signale von 100 bis 200 ml ignoriert. Erst wenn die in der Blase vorhandene Menge entleert werden muss, fordert Sie das Gehirn auf, aufzustehen und zu urinieren, um ein Platzen der Blase zu vermeiden.

Lasst uns interagieren. Glauben Sie, dass Ihre Blase durch Urin platzen könnte?

Der berühmte Astronom Tycho Brahe erlitt im 16. Jahrhundert einen Blasenriss, weil er seinen Urin zurückhielt. Dies wurde als Todesursache von Brahe bestätigt, nachdem Dänemark und die Tschechische Republik im Jahr 2012 eine chemische Analyse seines Körpers durchgeführt hatten.

Es wird gesagt, dass Tycho während eines königlichen Banketts seine Integrität nicht verlieren wollte und den Ort des Geschehens verließ, sodass er den starken Harndrang unterdrückte. Das Bankett dauerte jedoch lange und seine kleine Blase konnte dem starken Urinfluss offensichtlich nicht standhalten, was schließlich zu einem Blasenriss führte…

<<:  So lutschen professionelle Katzenliebhaber Katzen ...

>>:  Stimmt es nicht, dass eine hoch erhobene Kopf- und Brusthaltung nicht die korrekteste Sitzhaltung ist?

Artikel empfehlen

So trainieren Sie Ihre Muskeln mit Trainingsgeräten

Wir haben viele Freunde, die in ihrem täglichen L...

Wie machen dünne Menschen Hantelfitness?

Das Heben von Hanteln ist nicht nur eine körperli...

Was macht dick, Reisknödel oder Wassermelonen?

Das Drachenbootfest steht vor der Tür und viele M...

Baut Seilspringen Muskeln auf?

Starke Muskeln sorgen natürlich für einen aufrech...

Wie wäre es mit Yogi-Yoga?

Freunde, die gerne Yoga praktizieren, müssen wiss...

Analysebericht zum koreanischen Inbound-Tourismus auf dem Peking-Markt

1. Die Zahl koreanischer Touristen, die den Pekin...

Können Bakterien auch nach Norden und Süden zeigen? !

Einige Lebewesen in der Natur scheinen mit Naviga...