Welche Dehnübungen sollten Sie vor dem Laufen machen?

Welche Dehnübungen sollten Sie vor dem Laufen machen?

Heutzutage laufen viele Menschen sehr gern. Laufen ist eine Möglichkeit, fit zu bleiben und gleichzeitig Gewicht zu verlieren. Aber wussten Sie, dass wir vor dem Laufen einige Dehnübungen machen sollten, um die Flexibilität unserer Gelenke zu verbessern, Muskelsteifheit zu lindern und uns mental auf die nächste Übung vorzubereiten? Welche Art von Dehnübungen sollten wir also vor dem Laufen machen? Sehen wir uns die ausführliche Einführung unten an.

1. Wadendehnung. Beim Laufen sind die Waden einer hohen Belastung ausgesetzt, daher ist nach dem Laufen eine Dehnung und Entspannung der Wadenmuskulatur notwendig.

So geht's: Spreizen Sie die Arme auseinander und drücken Sie sie gegen die Wand. Spreizen Sie Ihre Beine, eines vorn, das andere hinten; beugen Sie das vordere Bein, strecken Sie das hintere Bein und strecken Sie beide Füße nach vorne; setzen Sie die hintere Ferse auf den Boden; spüren Sie, wie sich die Wadenmuskulatur dehnt; halten Sie die Position für 15–30 Sekunden; wechseln Sie die Beine.

2. Bänderdehnung. Die Kniesehnen oder Beinsehnen befinden sich an der Rückseite des Oberschenkels und verlaufen vom Becken bis zur Wade. Sie sind sehr verletzungsanfällig, daher ist das Dehnen der Kniesehnen auch sehr wichtig.

Methode: Kreuzen Sie Ihre Beine mit nahe beieinander stehenden Füßen; beugen Sie sich nach vorne und strecken Sie Ihre Knie; versuchen Sie, Ihre Füße mit den Händen zu berühren oder drücken Sie Ihren Körper gegen Ihre Beine; halten Sie die Position für 15–30 Sekunden; wechseln Sie dann die Beine.

3. Dehnung des Hüftbeugers. Beim Laufen kommt ein Teil der Kraft zum Anheben der Beine aus der Stärke der Hüftbeuger, deshalb muss auch dieser Muskelteil nach dem Laufen gut gedehnt werden.

Methode: Spreizen Sie Ihre Beine, eins vorn und eins hinten; richten Sie Ihre Füße nach vorne und halten Sie Ihren Körper aufrecht; drücken Sie mit Ihren Händen Ihre Oberschenkel, während Sie Ihre Hüften nach vorne bewegen, bis Sie eine Dehnung an der Vorderseite Ihrer Hüften und über Ihrem hinteren Oberschenkel spüren; halten Sie diese Position für 15–30 Sekunden; wechseln Sie dann die Beine.

4. Quadrizeps (vordere Oberschenkelmuskulatur).

So geht's: Stehen Sie aufrecht, heben Sie den linken Fuß an und stellen Sie ihn hinter sich, greifen Sie mit der linken Hand den linken Fuß; halten Sie die Knie so nah wie möglich zusammen; ziehen Sie mit der linken Hand den linken Fuß langsam in Richtung Hüfte, bis Sie eine Dehnung im Quadrizeps spüren; halten Sie die Position für 15-30 Sekunden; wechseln Sie dann die Beine.

Oben werden einige Dehnübungen vorgestellt. Wer interessiert ist, kann sie selbst ausprobieren. Diese Bewegungen sind relativ einfach. Ausreichende Dehnübungen können die Durchblutung der Muskeln unseres Körpers anregen und uns besser vor Verletzungen schützen. Daher sollte jeder vor dem Laufen auf Dehnübungen achten, um sich zu schützen.

<<:  Welche umfassenden Fitnesspläne gibt es für Mädchen im Fitnessstudio?

>>:  Warum schwitze ich beim Laufen zu viel?

Artikel empfehlen

Das Bronze-, Silber- und Goldene Zeitalter chinesischer Hersteller

Das Wort „Maker“ kommt von der Übersetzung des en...

Übungen für den Deltamuskel des Oberarms

Ich glaube, jeder kennt die Deltamuskeln der Ober...

Samsung S8-Bildschirm zerbricht leicht nach einem Sturz aus 1,8 Metern Höhe

Am vergangenen Freitag kam das Galaxy S8, das wic...

Edge-Browser ist stark optimiert: 0 Verzögerung/Unterstützung für PWA

Microsoft hat vor Kurzem angekündigt, dass es Win...

Welche Kategorien von Yoga-Stellungen gibt es?

Heutzutage ist Yoga für Angestellte die beste und...