Sport ist sehr gut für unseren Körper. Wenn wir jedoch vor dem Training keine Aufwärmübungen oder Gelenkübungen machen, kann es während des Trainings leicht zu Muskelzerrungen kommen. Deshalb sollte jeder vor anstrengenden Übungen wissen, dass er einige Gelenkübungen machen muss, um Sportverletzungen vorzubeugen. Gibt es außer Aufwärm- und Gelenkübungen im Vorfeld noch weitere wirksame Methoden zur Vorbeugung von Sportverletzungen? Natürlich gibt es Methoden, entscheidend ist, dass es jeder ernst nehmen kann. 1. Muskel- und Bänderzerrung: Interne Faktoren: unzureichendes Trainingsniveau, mangelnde Flexibilität, Kraft, Koordination und schlechte physiologische Struktur. Externe Faktoren: unzureichende Aufwärmübungen, schlechter Veranstaltungsort, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Unterrichtsinhalt und unzureichendes professionelles Niveau der Trainer. Vorbeugung: Wählen Sie Trainer, Veranstaltungsorte und geeignete Kurse aus, trainieren Sie bei normalen Wetterbedingungen, führen Sie ausreichend Aufwärmübungen durch und gehen Sie Schritt für Schritt vor. Behandlung: Die ersten 24 Stunden sind die akute Phase: Methoden: Unterbrechen Sie die körperliche Betätigung, legen Sie kalte Kompressen an, legen Sie einen Verband an und legen Sie die verletzte Stelle hoch. Nach 24 Stunden beginnt die Erholungsphase: Massage, Mikrobewegung, Rehabilitation oder erholsame Übungen 2. Gelenkzerrung: Interne Ursachen: mangelnde technische Beherrschung, mangelnde Koordination, schwache Muskeln um die Gelenke, schlechte physiologische Struktur, Müdigkeit, die zu mangelnder körperlicher Kraft führt. Externe Ursachen: unzureichendes Aufwärmen, rutschiger Boden, unsachgemäßer Umgang mit der Ausrüstung, schlechtes Coaching, schlechter Inhalt (schnelle Bewegungen, viele Drehungen und Sprünge). Vorbeugung: ausreichendes Aufwärmen, Verständnis für den Umgang mit der Ausrüstung, Schritt für Schritt vorgehen und den Trainer oder sich selbst bitten, langsamer zu werden. Behandlung: Die ersten 24 Stunden sind die akute Phase: Methoden: Unterbrechen Sie die körperliche Betätigung, legen Sie kalte Kompressen an, legen Sie einen Verband an und legen Sie die verletzte Stelle hoch. Nach 24 Stunden beginnt die Erholungsphase: Massage, Mikrobewegung, Rehabilitation oder erholsame Übungen 3. Psychische Erschöpfung: Symptome: Kältegefühl, Schwitzen, blasses oder rotes Gesicht, Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche und Erschöpfung. Vorbeugung: Trainer oder Therapeuten sollten auf die Kontrolle der Trainingsmenge achten. Behandlung: Verlassen Sie heiße Orte, lockere Kleidung und nasse Kleidung. Geben Sie ihm nach dem Aufwachen langsam etwas Wasser und beobachten Sie ihn sorgfältig. Der Patient sollte am selben Tag nicht zu viel Sport treiben. 4. Sportmüdigkeit: Symptome: Herzklopfen, Tachykardie, langsame Erholung von Blutdruck und Puls nach dem Training, viszerales Unbehagen, Hämaturie usw. : Die Betroffenen frieren, schwitzen stark, sind blass oder rot im Gesicht, haben Kopfschmerzen, fühlen sich schwindlig, schwach und erschöpft. Gründe: Falsche Trainingsmethoden, Fehlen eines schrittweisen und systematischen Trainings, große Trainingsmengen, lange Trainingszeiten, unzureichende Ruhezeiten usw. Vorbeugung: Vereinbaren Sie sinnvolle Trainingszeiten und -pläne und achten Sie auf die Kombination von Belastung und Ruhe. Behandlung: Passen Sie den Trainingsplan und die Trainingsmenge an, gehen Sie Schritt für Schritt vor, führen Sie ein systematisches und umfassendes Training durch. 5. Schwerkraftschock: Symptome: Schwindel, blaue Augen, Herzbeschwerden, blasses Gesicht, kalte Hände und in schweren Fällen Ohnmacht. Ursache: Bei Bewegung wird Blut in die unteren Gliedmaßen geleitet. Bei plötzlichem Stillstand ist der venöse Rückfluss unzureichend, was zu einer Ischämie und Hypoxie des Gehirns und in der Folge zu einer zerebralen Anämie führt. Vorbeugung: Nach intensiver körperlicher Belastung das Training nicht sofort abbrechen. Behandlung: Lassen Sie den Patienten flach liegen, heben Sie die Füße an und halten Sie den Kopf tiefer als die Füße. Massieren Sie von der Wade bis zum Oberschenkel. Wenn Sie beim Training nicht vorsichtig sind, kann es leicht zu Verletzungen kommen. Um Sportverletzungen vorzubeugen, müssen Sportler jedes Detail ernst nehmen, denn wenn sie sich beim Spiel einmal die Gelenke verletzen, können sie aufgrund der Schmerzen möglicherweise nicht ihre volle Leistung erbringen. Der Herausgeber hofft daher, dass sich jeder dieser Dinge bewusst wird und dass jeder Sport und jede Übung ernst nimmt. |
<<: Wie können Sit-ups Ihnen helfen, Bauchfett zu verlieren?
>>: Welche vernünftigen Tipps gibt es zum Thema Sportverletzungen?
Frauen machen oft eine Diät, um abzunehmen und ei...
Um die Nieren zu nähren und zu schützen, müssen S...
Viele Menschen wissen, dass Hula-Hoop beim Abnehm...
Gymnastik ist eine Sportart, die viele Menschen l...
Es gibt mittlerweile immer mehr Yoga-Programme. J...
Es gibt viele Möglichkeiten, die Taille zu traini...
Die chinesischen Pflanzennamen sind wie raffinier...
Unter den fünf Geschmacksrichtungen sauer, süß, b...
Machen Sie weiter! Dies ist die chinesische Wisse...
Die allgemeine Verbesserung des Tourismusumfelds i...
Viele Menschen, insbesondere Männer, träumen jede...
Fleisch essen ist köstlich, aber ohne Gemüse kann...
Zittern Ihre Beine nach der Besteigung des Mount ...