Eine Yogamatte ist ein wesentlicher Gegenstand zum Üben von Yoga. Ohne Yogamatte kann es zu Kratzern und Verstauchungen am Körper kommen. Eine hochwertige Yogamatte kann den Körper nicht nur stützen, sondern auch Verformungen und Verrutschen verhindern. Die Auswahl der Yogamatten kann nicht blind erfolgen. Größe, Material und Dicke der Yogamatten sind wichtige Punkte beim Kauf. Verschiedene Phasen der Yoga-Bewegungen erfordern unterschiedliche Matten. Eine geeignete Yogamatte kann die Bewegungen effektiver machen und eine bessere Wirkung der Stärkung des Körpers erzielen. Welche Dicke ist für eine Yogamatte optimal? Die Auswahl muss entsprechend unserem Übungsniveau erfolgen. 2,5 mm: Geeignet für Praktizierende, die es mit sich tragen möchten. Es wird normalerweise im Freien oder im Büro verwendet. Es kann auch zum Abdecken anderer Yogamatten in Yogastudios verwendet werden. 3 mm: Wird im Allgemeinen von erfahrenen Personen oder Yogalehrern verwendet. Für Anfänger nicht zu empfehlen! 4 mm: Selten gesehene Yogamattendicke 5mm: Dies ist eine passende Dicke für Yogamatten aus verschiedenen Materialien und ist für jeden geeignet. 6 mm: Die gängigste Größe. Die meisten TPEs verwenden diese Dicke, die auch die praktischste Dicke ist. Sie ist für Anfänger, Senioren und jeden geeignet. 7 mm: Normalerweise sind Yogamatten 6 mm oder 8 mm dick, einige Hersteller produzieren aber auch 7 mm dicke Matten. Für Anfänger geeignet 8 mm: Die gängigste und für Anfänger am besten geeignete Haarstärke. Achten Sie jedoch auf das Problem der Dicke, die nicht dem Standard entspricht 10 mm: Wird im Allgemeinen von Anfängern verwendet. Bietet starken Schutz, aber schlechte Standbalance (bitte mit Vorsicht kaufen!!) 10 mm und mehr: Im Allgemeinen für Fitnessmatten konzipiert und nicht für die Yoga-Praxis geeignet. Viele professionelle Yogameister verwenden sehr dünne, tragbare Yogamatten, manche greifen stattdessen sogar auf Yogadecken aus Stoff zurück. Denn eine zu dicke und eine zu weiche Yogamatte trägt nicht dazu bei, die Balance der Yogastellungen zu meistern. Die meisten Leute empfehlen Anfängern eine Dicke von 6–8 mm, da dies den Körper und die Gelenke besser schützen und Verletzungen beim Training vermeiden kann. Aber achten Sie nicht blind auf die Dicke. Tatsächlich sind diese sehr dicken „Yogamatten“ eher für Fitnessbegeisterte geeignet. Yoga ist ein Sport, bei dem großer Wert auf das Gleichgewicht gelegt wird. Eine zu dicke Matte kann leicht zu einem instabilen Schwerpunkt führen, was zu Sportverletzungen wie Verstauchungen führen kann und beim Erlernen von Yoga nicht förderlich ist. Nachdem Sie die Grundlagen nach und nach beherrschen, können Sie eine 4–5 mm dicke Yogamatte verwenden, während erfahrene Personen eine 2–3 mm dünne Matte verwenden können, um den Boden vollständig zu spüren und die Stabilität der Bewegung aufrechtzuerhalten. |
Laufen ist eine Sportart, die vielen Menschen gef...
Viele Menschen probieren die Gewichtsverlustmetho...
Viele Freunde haben nach dem Training großen Durs...
In zwei Tagen, am Morgen des 6. Oktober (US-Zeit)...
Sport ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Leb...
Spät in der Nacht des 13. März Nachrichtenbüro de...
Die Strahlentherapie ist eine der wichtigsten Met...
Kürzlich Das Organisationskomitee der Olympischen...
Am Nachmittag des 8. Januar hielt der Gemeinsame ...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft achten immer...
Das Wetter wird kälter Es gibt noch mehr Gründe, ...
Yoga ist ein sehr beliebter Sport. In den letzten...
Vollständig autonome, von Computersystemen gesteu...
Am Vorabend des Nationalfeiertags kam es in Chong...
Liebe Freunde, haben Sie das Gefühl, dass im Inte...