Welche Vorsichtsmaßnahmen sind für Yoga während der Schwangerschaft zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind für Yoga während der Schwangerschaft zu beachten?

Yoga ist eine sanfte und wohltuende Übung, die nicht nur den Körper formt, sondern auch den Charakter verbessert. Es ist in den letzten Jahren zu einer sehr beliebten Sportart geworden. Unabhängig von Geschlecht, Alter oder Status praktiziert jeder gerne Yoga. Einige schwangere Frauen nutzen Yoga auch, um ihren Körper zu dehnen, was auch bei der Geburt hilfreich sein kann. Aber Schwangere sind eben eine besondere Gruppe und daher ist bei ihnen bei der Yoga-Praxis besondere Aufmerksamkeit geboten. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind also beim Yoga während der Schwangerschaft zu beachten?

1. Jeder Mensch hat eine andere Situation. Am besten konsultieren Sie einen Geburtshelfer, bevor Sie geeignete Übungen veranlassen.

2. Durch Rückbeugen wird der untere Rücken schwangerer Frauen, der bereits großer Belastung ausgesetzt ist, noch geschwächter. Führen Sie diese Bewegungen daher niemals aus.

3. Schwangere sollten beim Stehen immer daran denken, die Füße parallel zu halten und es zu vermeiden, mit nach außen gerichteten Füßen zu stehen, da dies zu einer stärkeren Belastung der Lendenwirbelsäule führt.

4. Wenn eine schwangere Frau während des Trainings Schwindel, Übelkeit oder Müdigkeit verspürt, sollte sie sofort aufhören.

5. Am besten wählen Sie ein Yogastudio mit relativ gleichmäßiger Luftzirkulation, da dies der körperlichen und geistigen Gesundheit von Mutter und Fötus zuträglich ist. Treten bei Schwangeren Unterleibsschmerzen oder Scheidenblutungen auf, sollten sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen.

6. Wenn Schwangere Yoga praktizieren, sollten sie lockere und bequeme Kleidung sowie gut sitzende und leichte Schuhe tragen.

7. Liegende Yoga-Positionen sind nach dem zweiten Trimester nicht mehr geeignet, da sie die großen Blutgefäße zusammendrücken.

8. Die Bauchmuskeln schwangerer Frauen sind bereits großem Druck ausgesetzt. Bauchmuskeltraining stellt eine noch größere Belastung dar und kann sogar zu einem Riss des geraden Bauchmuskels führen, wodurch die Unterstützung des unteren Rückens noch weiter verschlechtert wird. Es ist absolut verboten, den Bauch auf den Boden zu legen. Nutzen Sie bei Atemübungen den möglichen Atemraum voll aus, betonen Sie jedoch nicht die Bauchatmung und spannen Sie den Bauch nicht zu stark an.

Machen Sie Sit-ups nicht zu früh. Stützen Sie dabei Ihren Bauch mit den Händen, um ein Zerren des geraden Bauchmuskels zu vermeiden. Mütter, die einen Kaiserschnitt hatten, brauchen mehr Zeit, um sich zu erholen. Denken Sie daran, die Wunde häufig zu massieren, um die Heilung zu unterstützen.

9. Der Puls schwangerer Frauen sollte beim Yoga nicht zu schnell sein und die maximale Herzfrequenz sollte am besten nicht überschritten werden. Maximale Herzfrequenz = (220 – Alter) * 60 %.

10. Während der Schwangerschaft schrumpft der Brustkorb der Frau aufgrund des gewölbten Bauchs. Kopfüberstehen komprimiert den Brustkorb noch mehr.

11. Während der Schwangerschaft kommt es aufgrund hormoneller Veränderungen zu einer erhöhten Relaxinausschüttung, wodurch der Körper der schwangeren Frau flexibler wird als sonst. Überdehnen Sie sich bei den Übungen nicht, sonst besteht Verletzungsgefahr.

12. Tiefe Drehbewegungen sollten ebenfalls vermieden werden. Sie können nur einfache Drehungen der Schultern, des Nackens und der oberen Brust durchführen.

13. Beckenkippübung. Am einfachsten geht das, wenn Sie sich mit dem Körper flach an die Wand stellen und versuchen, das Steißbein nach vorne zu rotieren, also den unteren Rücken, der ursprünglich in der Luft schwebte, langsam gegen die Wand zu drücken. Dies kann Rückenschmerzen bei Schwangeren lindern.

14. Kniebeugenübungen können die Beckenbodenmuskulatur schwangerer Frauen trainieren. Sie können Ihre Beine schulterbreit oder etwas weiter öffnen, wobei Ihre Zehen nach außen zeigen (das erleichtert das In-die-Knie-Gehen) und dann langsam in die halbe Hocke gehen. Öffnen Sie Ihre Füße weiter und gehen Sie vollständig in die Hocke. Anschließend stütze deine Hände auf der Innenseite deiner Knie ab, lege deine Hände vor der Brust zusammen und drücke deine Arme nach außen.

15. Wer nach 36 Wochen einen zu schweren Bauch hat, nach 32 Wochen immer noch eine abnormale Fötuslage hat oder Hämorrhoiden hat, sollte keine Kniebeugen machen. Er kann sich auch auf eine Matte oder Yogasteine ​​setzen und die Übung machen.

Die oben genannten 15 Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Yoga während der Schwangerschaft werden vorgestellt. Ich hoffe, dass schwangere Frauen, die gerne Yoga machen, diese im Hinterkopf behalten und ihren Körper nicht zu Yoga-Bewegungen zwingen können. Schließlich ist das Baby im Bauch im Moment das Wichtigste. Yoga ist nur eine Übung, die der Geburt förderlich ist, also hören Sie einfach zum richtigen Zeitpunkt damit auf. Denken Sie außerdem daran, nach dem Yoga mehr Kalzium einzunehmen.

<<:  Wie praktiziert man Qigong?

>>:  Nachteile von Hot Yoga für Schwangere

Artikel empfehlen

Welche alltäglichen Freizeitsportarten gibt es?

Im Leben können wir sicherlich nicht auf Bewegung...

Wie beängstigend sind die Käfer, die sich in Ihren Körper eingraben?

Nachtrag 1: Es gibt nicht nur Leberegel, sondern ...

Wozu dient die Nase unter dem Bug? Ohne sie kann das Boot nicht schnell fahren.

Haben Sie schon einmal diese Hochseefrachtschiffe...

Thales: Der erste Mensch in der Kindheit der Wissenschaft丨Expand the scroll

Thales, ein antiker griechischer Mathematiker und...

So bauen Sie Muskeln auf

Viele Menschen machen sich Sorgen um ihre Figur. ...

Welche Vorteile bietet Yoga?

Heutzutage machen Männer, Frauen, Jung und Alt ge...

Darf man abends um 20 oder 21 Uhr laufen gehen?

Bewegung ist für uns besonders wichtig und jeder ...

Was ist der schnellste und effektivste Weg, Bauchfett durch Sport zu reduzieren?

Es ist wirklich schwierig, Bauchfett loszuwerden....

Yoga-Ball-Schlankheitsmethode

Tatsächlich können nicht nur Yogamatten Bauchfett...

Ginkgo ist so weit verbreitet, warum ist er eine gefährdete Pflanze?

Im Spätherbst und Frühwinter gibt es immer einen ...