Bleiben die Lebensmittel besser haltbar, wenn ich warte, bis sie abgekühlt sind, bevor ich sie in den Kühlschrank lege?

Bleiben die Lebensmittel besser haltbar, wenn ich warte, bis sie abgekühlt sind, bevor ich sie in den Kühlschrank lege?

Es ist üblich, nicht aufgegessene Mahlzeiten im Kühlschrank aufzubewahren. Allerdings gehen die Meinungen darüber auseinander, ob man mit dem Einlegen in den Kühlschrank warten sollte, bis die Lebensmittel abgekühlt sind, oder ob man sie direkt in den Kühlschrank legen sollte.

Nehmen Sie zum Beispiel meine eigene Mutter: Alle nicht aufgegessenen Speisen werden eine Weile stehen gelassen, bevor sie in den Kühlschrank kommen. Wenn Sie auch nur den geringsten Gedanken daran haben, „gegen sie vorzugehen“, wird sie Sie mit Sicherheit davon überzeugen, diesen Gedanken mit der Begründung aufzugeben, dass er leicht zu brechen sei.

Wäre es besser, zu warten, bis das Essen abgekühlt ist, bevor man es in den Kühlschrank stellt? Würde das Essen nicht schlecht werden?

Wir alle wissen, dass die Ursache für das Verderben von Lebensmitteln das Wachstum von Bakterien ist. Tatsächlich ist es jedoch so, dass Lebensmittel, unabhängig von ihrer Art, eine gewisse Menge bakterieller Mikroorganismen produzieren, wenn sie eine Zeit lang bei Raumtemperatur stehen gelassen werden, und ihre Zahl nimmt mit der Zeit zu. Daten aus der Forschung zeigen, dass die meisten Bakterien Temperaturen über 60 °C nicht überleben können. Bei Temperaturen unter 4 °C verlangsamt sich die Bakterienwachstumsrate jedoch erheblich.

Beispielsweise beginnt die Temperatur von frisch frittiertem Essen von 100 °C zu sinken, sobald es aus der Pfanne kommt, und wenn sie auf 60 °C fällt, beginnen Bakterien zu wachsen. Bei 4 °C verlangsamt sich die Wachstumsrate der meisten Bakterien. Darüber hinaus liegt unsere Raumtemperatur zwischen 4 °C und 60 °C. Wenn Lebensmittel also über einen längeren Zeitraum gelagert werden, können Bakterien wie Salmonellen, E. coli und Botulismus lebensmittelbedingte Krankheiten verursachen und die Konzentration verdoppelt sich alle 20 Minuten.

Nur wenn die Temperatur von Lebensmitteln schnell auf unter 4 °C abgekühlt wird, kann das Bakterienwachstum gehemmt und somit deren Verzehrsicherheit gewährleistet werden.

Als Reaktion darauf hat die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) eine „Zwei-Stunden-Regel“ erlassen. Es wird empfohlen, im Kühlschrank aufbewahrte Lebensmittel nicht länger als 2 Stunden im Freien aufzubewahren, insbesondere im Sommer, wenn die Temperatur zu hoch ist, beispielsweise über 32 °C. Am besten nicht länger als eine Stunde lagern!

Dann wird sich sicherlich jemand fragen, ob das direkte Einlegen von warmen Speisen in den Kühlschrank zu Schäden am Kühlschrank führt. Die Antwort lautet: Nein! Es kostet nur ein paar Cent mehr Strom...

Wenn Sie heißen Reis oder heiße Gerichte in den Kühlschrank stellen, erhöht sich die Temperatur im Kühlschrank vorübergehend. Das Kühlfach ist jedoch mit einem Temperatursensor ausgestattet. Wenn der Sensor einen Temperaturanstieg erkennt, startet er sofort das Kühlprogramm, um den Kühlraum schnell wieder auf die ursprüngliche niedrige Temperatur zu bringen.

Natürlich dauert es eine gewisse Zeit, bis die Speisen abgekühlt sind, und die genaue Zeit hängt von der Menge der Speisen ab. Bei normalen Mengen kann die Temperatur jedoch schnell gesenkt werden.

Manche Leute fragen sich vielleicht: Wenn die Temperatur der restlichen Lebensmittel, die konserviert werden müssen, zu hoch ist, werden dann andere Lebensmittel, die in der Nähe gelagert werden, beeinträchtigt und verderben? Ich denke, dass man sich über diese Frage nicht allzu viele Gedanken machen muss.

Während dieser Abkühlungsphase kann die Temperatur der umgebenden Lebensmittel tatsächlich eine Zeit lang ansteigen. Daher empfiehlt es sich, beim Einlegen der Lebensmittel einen gewissen Abstand zu den umliegenden Lebensmitteln einzuhalten.

Wenn Sie warme Gerichte direkt in den Kühlschrank stellen, erhöht sich dessen Belastung im Allgemeinen etwas, und es wird etwas mehr Strom verbraucht. Dies liegt jedoch alles im normalen Betriebsbereich des Kühlschranks. und das Abkühlenlassen vor dem erneuten Einlagern in den Kühlschrank führt zu einer gewissen Zunahme der Bakterien in den Lebensmitteln. Wenn die Lebensmittel jedoch längere Zeit nicht im Kühlschrank aufbewahrt und bald gegessen werden, liegt die Zunahme der Bakterien immer noch in einem akzeptablen Rahmen.

Mit anderen Worten: Wenn Sie den Kühlschrank in Betracht ziehen, warten Sie, bis er abgekühlt ist, bevor Sie ihn hineinstellen. Wenn Sie auf Ihre eigene Gesundheit achten, ist es besser, es direkt dort einzutragen.

Kurz gesagt: Versuchen Sie, Lebensmittel nicht über längere Zeit bei Raumtemperatur aufzubewahren. Gehen Sie zurück und sagen Sie Ihren sturen Eltern, dass Sie wirklich nicht warten müssen, bis das Essen kalt ist, bevor Sie es in den Kühlschrank stellen!

<<:  Wissenschaftler, los, schützt unsere Xinjiang-Baumwolle!

>>:  Ist der häufige Verzehr von Dampfbrot und Hefebrot gesundheitsschädlich? Die Wahrheit kann nicht länger verborgen werden …

Artikel empfehlen

Eines Tages, wenn die KI lernt zu riechen ...

**Der Geruchssinn ist einer der frühesten Sinne, ...

Welche Übungen helfen dabei, größer zu werden?

Heutzutage bleiben Kinder nach der Schule zu Haus...

Wie kann man durch Training größer werden?

Viele Menschen wissen nicht, dass wir, wenn wir k...

Ist es gut, nach der Geburt Yoga zu praktizieren?

Ich bin davon überzeugt, dass ein Baby die Famili...

Le Xiaobao: Ein intelligentes Eltern-Kind-Hardwareprodukt mit „Last“

In der traditionellen Spielzeugentwicklungsbranch...

Tiefseewarnung! Reden wir über unsere „Angst unter dem Meeresspiegel“

Der blaue Ozean schenkt Seelenfrieden und wir nen...

Können Klimmzüge die Deltamuskeln aufbauen?

Können Klimmzüge die Deltamuskeln aufbauen? Dies ...

So trainieren Sie die Taillenstärke

Die Taille spielt eine verbindende Rolle in unser...

So funktioniert Power Yoga

Viele Menschen haben das Gefühl, dass ein bestimm...

Yoga Abnehmen, schlanke Beine und Bauch

Egal, wer Sie sind, wenn Sie einmal fettleibig si...