Prüfungsexperte: Li Xianhong Nationaler psychologischer Berater der Stufe 2 „Es ist so langweilig.“ Als Kind hatte ich diesen Gedanken in jeder schläfrigen Unterrichtsstunde und an Wochenenden, wenn ich zu Hause eingesperrt war und Hausaufgaben machte. Als ich etwas älter wurde, stellte ich fest, dass dieser Gedanke auch bei Gruppenaktivitäten mit einer langweiligen Atmosphäre auftauchte. Was würde Sie langweilen? Ein Meeting, das nie endet? Ein Gespräch ohne neue Inspiration? Ein Nachmittag mit Stromausfall und ohne etwas zu tun? Aus irgendeinem Grund neigen moderne Menschen besonders stark zur Langeweile und haben auch besonders viel Angst davor, sich zu langweilen. Diejenigen unter uns, die schon einmal „Langeweile“ erlebt haben, wissen, dass sie schmerzhaft ist, und jeder Slogan „Genießen Sie die Zeit“ fügt diesem Schmerz eine zusätzliche Angstebene hinzu. Also, was genau ist Langeweile? Wie entsteht Langeweile? Sowohl Schopenhauer als auch Kierkegaard betrachteten Langeweile als ein „spezifisches Übel“ des modernen Lebens. In unterschiedlichen Situationen treten unterschiedliche Arten von Langeweile auf. Wenn Sie sich angesichts von etwas, das Sie nicht interessiert, lustlos fühlen, handelt es sich um situative Langeweile. und das Gefühl des Verlusts, das man verspürt, wenn man nach einem spannenden Film wieder zu Sinnen kommt, wird als Sättigungslangeweile bezeichnet. Tatsächlich wird Langeweile jedoch nicht ausschließlich von der Außenwelt beeinflusst. Die eigentliche Ursache für Langeweile liegt darin, dass im Säuglingsalter kein ausreichendes Sicherheitsgefühl aufgebaut werden konnte. Quelle: Tuchong Creative Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Aktivität des vorderen Inselkortex des Gehirns abnimmt, wenn Menschen sich langweilen. Die Inselrinde kann als „Wunschkommandant“ eines Menschen angesehen werden. Es überwacht ständig das Verlangen des Körpers nach Nahrung und anderen Dingen und fordert uns auf, auf diese Bedürfnisse zu reagieren. Wenn wir uns langweilen, nimmt auch unsere Reaktion auf äußere Reize ab und wir geraten in einen Zustand ohne Verlangen und ohne Anspruch. Positive Langeweile kann die Kreativität anregen. Physiologisch gesehen ist rechtzeitige und angemessene Langeweile tatsächlich eine gute Sache. Studien haben gezeigt, dass Menschen am kreativsten sind, wenn ihnen langweilig ist. Quelle: Tuchong Creative Das Ruhezustandsnetzwerk (DMN) im menschlichen Gehirn ist aktiv, wenn Sie sich langweilen. Dieses System ist die Grundlage des neuronalen Systems „Selbsterkenntnis“ und beeinflusst Ihr Gedächtnis, Ihre Selbstbeschreibung und Ihren emotionalen Zustand. Und was noch wichtiger ist: Durch die Erstellung einer Zeitleiste und Handlung wird es Ihnen helfen zu verstehen, was Ihnen passiert ist, was sich unweigerlich auf Ihre Kreativität auswirken wird. Das Tetris-Spiel, das Sie als Kind so geliebt haben, wurde von einem Sowjetmann namens Pajitnov erfunden, der während eines langweiligen Urlaubs 7 Tage damit verbrachte, Codes einzutippen. Heutzutage nutzen wir häufig verschiedene soziale Medien und Handynachrichten, um unsere Freizeit zu füllen. Auch verschiedene Handyspiele, Escape Rooms und andere neuartige Unterhaltungsangebote versuchen, unsere Ruhezeiten zu füllen, sodass wir keine Angst mehr vor der „Langeweile“ haben müssen. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet unser Gehirn jedoch noch und empfängt ohne Unterbrechung Informationen. Auf lange Sicht führt dies zu einer relativen Ermüdung unseres Körpers und Geistes, was unsere Konzentration und Kreativität beeinträchtigt. Daher ist es auch ein gesundes Vergnügen, den Kopf angemessen freizumachen, Tagträumen nachzugehen und zu lernen, die „Langeweile“ zu genießen. Negative Langeweile kann Menschen depressiv machen, aber es gibt auch eine sehr negative Art von „Langeweile“, die nicht nur „nichts zu tun“ bedeutet, sondern eine psychologische Barriere darstellt. Haben Sie schon einmal vom Konzept der „erlernten Hilflosigkeit“ gehört? Der erste Vorschlag stammte von Seligman, einem Professor der Abteilung für Psychologie an der University of Pennsylvania. Es bezeichnet das Phänomen, dass Menschen oder Tiere sich nach wiederholten Rückschlägen, Schicksalsschlägen und anderen schlimmen Dingen nur noch schwer beherrschen können und daher allmählich aufgeben und sich hoffnungslos fühlen. Quelle: Tuchong Creative Die amerikanische Wissenschaftlerin Carol Dweck war die erste Person, die Forschungen zur erlernten Hilflosigkeit bei Kindern durchführte. Während er den Schwierigkeitsgrad von Worträtseln und Denkspielen für Grund- und Sekundarschüler kontinuierlich steigerte, stellte er fest, dass manche Kinder immer das Gefühl hatten, sie seien nicht schlau genug, um das Spiel zu beenden. Im Gegenteil, andere Kinder zeigten eine positive Seite des Scheiterns. Sie würden sich sagen: „Es ist nur ein bisschen kurz“ und „Ich stelle mich gern Herausforderungen“, und sich so selbst dazu anspornen, Schwierigkeiten mutig entgegenzutreten und voranzukommen. Es gibt viele Faktoren, die zur Entstehung dieser Mentalität beitragen, und der Einfluss der Umgebung kann nicht ignoriert werden. Frauen, die unter häuslicher Gewalt leiden, oder Kinder, die unter strengen Erziehungsregeln aufwachsen, neigen dazu, in einen Zustand erlernter Hilflosigkeit zu verfallen. Menschen mit erlernter Hilflosigkeit sind es gewohnt, Fehlzuschreibungen aus drei Perspektiven vorzunehmen: persönlich, allgegenwärtig und dauerhaft. Das heißt, sie glauben, dass die Ursache aller Probleme bei ihnen selbst liegt, dass die Probleme tiefgreifende und weitreichende Auswirkungen auf sie haben und dass die Probleme niemals geändert werden können. Diese drei „Gedanken“ werden als „3PS“ zusammengefasst. Dies sind die drei grundlegenden Unterschiede zwischen Menschen mit erlernter Hilflosigkeit und anderen Menschen bei der Betrachtung von Problemen. Das Erkennen dieser drei Faktoren kann Menschen mit erlernter Hilflosigkeit helfen, aus dieser misslichen Lage herauszukommen. Der Schlüssel liegt darin, dass wir erkennen müssen, dass das Leben kein Stillstand oder ein fester Kodex ist und dass die Menschen selbst Individuen sind, die durch zahllose Erfolge und Misserfolge geformt werden. Jede spontane Entscheidung wird mehr oder weniger den Verlauf Ihres Lebens beeinflussen und die einzige Chance, dem Sturm zu entkommen, liegt im festen Glauben an sich selbst. |
Am Nachmittag des 25. August veröffentlichte die ...
Jüngsten Berichten ausländischer Medien zufolge v...
Anfang des Jahres war Professor Shing-Tung Yau, e...
Es gibt Tausende von Übungsarten und bei jeder Üb...
Am 1. März dieses Jahres schlug der 91-jährige Os...
Im Dezember 2022, als sich die russischen Astrona...
Leviathan Press: Wenn in einem Wald, in dem keine...
Mögen Sie scharfes Essen? Ist es das Wort „würzig...
Angesichts des zunehmenden Drucks in unserem Lebe...
Autor: Chen Wen Rezensent: Han Hongwei Kürzlich e...
Der Herzinfarkt, eine schwere Herz-Kreislauf- und...
Der 8. September ist für Fans von Konsolenspielen...
The Verge, ein neues amerikanisches Technologieme...
Laufen ist eine gängige Trainingsmethode im tägli...
Der Yoga-Trend von heute rückt immer näher in uns...