Lassen Sie uns zunächst eine kleine Umfrage durchführen, um herauszufinden, wie viele Menschen gerne Knorpel essen! Egal, wie viel Fleisch auf einem Gericht ist, das Erste, was ich sehe, ist immer der Knorpel! Knorpel ist wirklich ein eigenartiges Gebilde. Wenn Sie sagen, es sei ein Knochen, hat es nicht die Härte, die ein Knochen haben sollte. Wenn Sie sagen, dass es kein Knochen ist, übernimmt es einige der Dinge, die Knochen tun sollten. Schauen Sie, stützt der Knorpel auf dem Bild oben nicht das Fleisch? Heute sprechen wir über Schweineohren, Hühnerknorpel, den Schatz in Ihrer Handfläche, Fleisch und Knochen … Oh nein, streichen Sie es durch und fangen Sie von vorne an, es ist Knorpel. 01 Kann sich Knorpel in Knochen verwandeln? Lassen Sie uns zunächst über die Beziehung zwischen Knorpel und Knochen sprechen, die beim Embryo beginnen muss. Wenn sich der menschliche Körper im Embryonalstadium befindet, beginnen sich Organe zu entwickeln, darunter auch Knochen. Die sogenannten „Knochen“ bestehen zu diesem Zeitpunkt jedoch alle aus Knorpel. Die Hauptbestandteile des Knorpels sind Chondrozyten und Kollagenfasern (dies wird später noch oft erwähnt, merken Sie sich diesen Punkt also zuerst). Wenn sich die Chondrozyten teilen und dabei auf von außerhalb des Körpers aufgenommenes Kalzium treffen, verkalken und härten die Kollagenfasern aus und bilden echte Knochen. Dieser allmähliche Umbau von Knorpel zu Knochen begleitet weiterhin die Entwicklung des menschlichen Körpers. Der Knorpel an beiden Enden jedes Knochens teilt und verkalkt weiterhin, die Knochen werden länger und die Menschen wachsen weiter, bis sie etwa 20 Jahre alt sind und ihre Körpergröße dann im Wesentlichen festgelegt ist. Lassen Sie mich sehen, wessen Herz dieser Satz durchbohrt hat~ Nach der vollständigen Entwicklung eines Menschen entwickelt sich der Knorpel zwar nicht mehr weiter, er stirbt jedoch nicht ab. Bei den meisten handelt es sich um eine Art „parasitäre Spezies“, die sich an den Enden von Knochen oder Gelenken verteilen, wo sie die Knochenreibung verhindern und für eine Polsterung sorgen. Knorpel an den Knochenenden verringert die Reibung Es gibt jedoch auch welche, die unabhängig voneinander existieren, wie etwa Nasenknorpel, Rachenknorpel und Ohrknorpel. Sie sind ein Überbleibsel der menschlichen Evolution und haben die gleiche Funktion wie echte Knochen: Sie stützen und schützen. Die Beziehung zwischen Knorpel und Knochen ist so komplex, dass es schwierig ist, sie zu trennen und zu klären. 02 Wozu dient Knorpel? Wie bereits erwähnt, sind die Hauptbestandteile des Knorpels Chondrozyten und Kollagenfasern. Kollagenfasern bestehen zu einem großen Teil aus Kollagen, sodass der Knorpel eine milchig weiße Farbe hat und eine sehr elastische Textur mit einer leichten Härte aufweist. Wer gerne lange Strecken läuft, weiß, dass das Wichtigste an Laufschuhen die Dämpfungskomponente ist und dass auch der Knorpel zwischen den Gelenken die Funktion der Dämpfung und Stoßabsorption hat. Es verformt sich nach einem Aufprall oder Zusammendrücken leicht, wodurch der Großteil der Aufprallkraft abgeleitet wird, und nimmt dann schnell wieder seine ursprüngliche Form an. Dadurch werden Frontalkollisionen zwischen Knochen vermieden und Periostschäden verringert. Das bekannteste dieser „Polster“ ist der Meniskus im Kniegelenk. Knorpel (Meniskus) polstert Gelenke (Urheberrechtlich geschütztes Bild aus der Galerie, keine Erlaubnis zum Nachdruck) Beim Laufen oder Springen sind die Knie bei der Landung einer Aufprallkraft ausgesetzt, die dem 2- bis 3-fachen ihres Körpergewichts entspricht. Denken Sie nur einmal darüber nach: Wenn es keine Dämpfung gibt, stoßen Oberschenkelknochen und Schienbein oft zusammen, und bei jedem Sprung ertönt ein „Knistern“ … Meine Knie fangen an zu schmerzen! Durch seine Härte kann der Knorpel eine gewisse Stützfunktion übernehmen: So wird beispielsweise die Ohrmuschel durch Knorpel gestützt, um Schallwellen zu absorbieren; der Knorpel im Hals stützt die Atemwege und die Speiseröhre; und der Nasenknorpel stützt die Nase. Manche Leute fragen sich vielleicht: Wenn es um die Unterstützung geht, warum verlässt man sich dann nicht auf Knochen? Was die Ohrmuschel und die Nasenflügel betrifft, sind diese beiden Organe nicht groß und stehen hervor und sind der Außenseite des Körpers ausgesetzt, sodass Stöße und Kollisionen unvermeidlich sind. Würde man sie durch kleine Knochen ersetzen, würden diese leicht brechen. Im Gegenteil, elastischer Knorpel kann sich biegen und dehnen. Beim Sprechen und Essen dehnen und ziehen sich die Atemwege und die Speiseröhre im Rachen wiederholt zusammen. Daher muss das dafür benötigte „Gerüst“ elastisch sein und aus Knorpel bestehen. 03 Welche Art Knorpel isst du? Obwohl die Zusammensetzung der verschiedenen Knorpel im Körper gleich ist, unterscheiden sich die Proportionen und Anordnungen ihrer Bestandteile, um den Anforderungen der verschiedenen Teile gerecht zu werden. Einige haben mehr Chondrozyten, während andere mehr Kollagenfasern haben. Manche sind in einem dichten Netz angeordnet, andere sind Schicht für Schicht übereinandergelegt. Medizinisch wird Knorpel entsprechend seiner Funktion in drei Kategorien unterteilt. 1 Hyaliner Knorpel Dieser Knorpeltyp enthält sehr wenig Kollagenfasern, daher ist seine Farbe durchscheinend. Aufgrund des Mangels an Kollagenfasern sind seine Elastizität und Härte sehr gering, sodass es kaum dämpfende und stützende Eigenschaften besitzt. Es wird normalerweise um die Enden der Knochen gewickelt, um die Reibung zwischen den Knochen während der Bewegung zu verringern. 2 Faserknorpel Faserknorpel ist das Gegenteil von hyalinem Knorpel – er hat mehr Kollagenfasern und weniger Chondrozyten und die Kollagenfasern sind in Schichten angeordnet, sodass er bei einem Aufprall die Aufprallkraft maximal verteilen kann. Gelenke, die bei Bewegungen häufig Stößen ausgesetzt sind, wie etwa Knie und Wirbelsäule, enthalten Faserknorpel. 3 Elastischer Knorpel Die Kollagenfasern im elastischen Knorpel sind versetzt angeordnet und weisen eine hohe Dichte auf, sodass er von allen Knorpelarten die beste Elastizität und Stützkraft besitzt. Der Knorpel in Ohrmuschel und Rachen gehört zum elastischen Knorpel. Wenn Sie wissen möchten, wie elastisch es ist, klopfen Sie einfach auf Ihr Ohrläppchen. 04 Schützen Sie Ihren Knorpel! Von der Embryonalphase des Menschen bis zum Ende der Entwicklungsphase ist die Knochenentwicklung mit der Knorpelentwicklung verbunden. Dies liegt daran, dass die Chondrozyten im Knorpel eine extrem starke Fähigkeit zur Teilung und Vermehrung besitzen, so dass sich der menschliche Körper vor dem 30. Lebensjahr, selbst wenn er beschädigt ist, größtenteils selbst regenerieren kann. Auf den nächsten Satz folgt ein „aber“. Hinweis für junge und mittelalte Leser über 30 Jahre: Mit zunehmendem Alter nimmt die Aktivität der Chondrozyten ab und die Kollagenfasern verhärten sich allmählich, wodurch der Knorpel anfälliger für Verletzungen wird und seine Regeneration erschwert wird. So sind beispielsweise Meniskusverschleiß und Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule, die häufig bei Menschen mittleren Alters auftreten, Symptome, die durch Knorpelschäden verursacht werden und nicht vollständig geheilt werden können. Na, übrigens, wie geht es Ihrer Bandscheibe? Geschrieben von Cao Yang Zeichnung | Su Yi WeChat-Editor | Ah She Shuang Dieser Artikel wurde ursprünglich in der August-Ausgabe 2016 des Museum-Magazins veröffentlicht. |
>>: Was ist der Nordost-Kältewirbel?
Xiaomi hat seinen Konkurrenten LeEco erneut angeg...
Es gibt viele Möglichkeiten, Muskelkraft zu train...
Obwohl die Software für Mobiltelefone praktisch i...
Als echter Feinschmecker dürfen Sie keine der dre...
Im vergangenen Oktober wurde mit dem erfolgreiche...
Betrachtet man die jüngsten „schwarzen Technologi...
Welche hässlichen Tiere hast du gesehen? Es gibt ...
Kürzlich berichteten inländische Medien, dass der...
Berichten zufolge ist am 3. Februar Ortszeit in O...
Seit fünftausend Jahren betreibt die chinesische ...
Gutachter: Qu Bo, Chefarzt der Allgemeinchirurgie...
Seit Groupon den Börsengang versucht hat, ist das...
Bewegung ist eine Form der Fitness in unserem Leb...