Sind Pilze Pflanzen? Nein, es ist ein Makropilz!

Sind Pilze Pflanzen? Nein, es ist ein Makropilz!

Wenn wir von Pilzen sprechen, sagen manche Leute vielleicht, dass sie nicht viel darüber wissen, aber wenn man Pilze erwähnt, wird sicher jeder sagen:

Pilze, ich weiß, sie sehen aus wie Regenschirme, und meine Mutter brät sie oft zum Essen an!

(Bildquelle: Veer-Fotogalerie)

Aber kennen Sie Pilze wirklich?

Was sind Pilze?

Was allgemein als Pilze bezeichnet wird, sind die Fruchtkörper einer Pilzart, nämlich der Basidiomyceten. Der Fruchtkörper ist der oberirdische Teil des Basidiomyceten, der aus dem Boden wächst und wie ein im Boden steckender Regenschirm aussieht. Außerdem breitet sich überall unter der Erde weißes, filamentartiges Myzel aus. Dies ist der vegetative Teil der Basidiomyceten, also das nicht-reproduktive Organ. In einer Umgebung mit einer bestimmten Temperatur und Luftfeuchtigkeit erhält das Myzel genügend Nährstoffe und beginnt, Fruchtkörper zu bilden. Im Frühstadium ragt der Fruchtkörper wie ein Ei aus dem Boden und entwickelt sich schnell zu einem Fruchtkörper mit Hut, Stiel, Thorax, Ring usw. Form, Größe, Höhe, Farbe und Beschaffenheit reifer Fruchtkörper variieren stark. Die großen können einen Durchmesser von etwa 40 cm und eine Höhe von 50 cm erreichen; Die Kleinen haben einen Durchmesser von höchstens einem halben Zentimeter und eine Höhe von höchstens 1 cm.

(Bildquelle: Veer-Fotogalerie)

Der „Schirm“ des Pilzes – der Hut

Der Hut ist der auffälligste Teil des Fruchtkörpers und sieht aus wie ein Hut. Es gibt viele verschiedene Formen, die häufigsten sind glockenförmig, kegelförmig, halbkugelförmig, flach, trichterförmig usw. Die Farbe des Hutes ist sehr komplex. Obwohl Weiß, Gelb, Braun, Grau, Rot, Grün, Lila und andere Farben grundsätzlich unterschieden werden können, gibt es innerhalb jeder Farbe Unterschiede zwischen tiefen, hellen, blassen und kräftigen Farbtönen, und Mischfarben kommen häufiger vor.

(Bildquelle: Veer-Fotogalerie)

Ihre Farben können im jungen und im ausgewachsenen Zustand unterschiedlich sein und es gibt oft Farbunterschiede zwischen der Mitte und den Rändern. Die Oberflächen können trocken, feucht, klebrig, glatt oder rau sein oder verschiedene Anhängsel aufweisen: beispielsweise Flimmerhärchen, Ringe, verschiedene Schuppen usw. Die Formen, Größen und Farben dieser Anhängsel variieren stark. Auch die Form des Hutrandes ist unterschiedlich und kann im jungen und im reifen Zustand völlig unterschiedlich sein. Nach der Reife kann es im Allgemeinen in Einrollen nach innen, Rückwärtsrollen, Aufrollen und Ausfahren unterteilt werden.

Die Kanten können vollständig und sauber oder gewellt, unregelmäßig oder eingerissen sein. Auf der Oberfläche der Kappe befindet sich eine Rinde. Die Cortical Hyphen enthalten unterschiedliche Pigmente, die den Hut in unterschiedlichen Farben erscheinen lassen. Unter der Rinde befindet sich das Fleisch des Pilzes, das im Allgemeinen aus langen, filamentösen Hyphen besteht, während es in manchen Fällen auch aus geschwollenen, bläschenartigen Hyphen besteht. Die Farbe des Pilzfleisches sowie die Farbveränderungen nach Verletzungen variieren oft je nach Art. Im Allgemeinen ist das Fleisch des Pilzes weiß oder schmutzigweiß, und einige sind hellgelb oder rot. Beispielsweise verfärbt sich das Fleisch von Steinpilzen bei Verletzungen blaugrün, der spärlich gefaltete schwarze Pilz wird zuerst rot und dann schwarz, der netzförmig gefaltete Pilz mit gewelltem Rand wird bei Verletzungen braun und der schwarze Wachshutpilz wird bei Verletzungen schwarz.

(Bildquelle: Veer-Fotogalerie)

Die "Rippen" der Pilze - das Hymenium

Der Hymeniumkörper ist der Teil, der unter der Kappe wächst und das Hymenium bildet. Einige von ihnen sind blattförmig und werden Lamellen genannt. Einige sind röhrenförmig und werden Bakterienröhren genannt. Die Lamellen sind strahlenförmig angeordnet, setzen in der Mitte an der Spitze des Stiels an und reichen nach außen bis zum Rand des Keimlingshutes. Das Hymenium ist beidseitig der Kiemen angeordnet bzw. verläuft rund um die Innenseite der Röhre.

(Bildquelle: Veer-Fotogalerie)

Lassen Sie uns zuerst über die Kiemen sprechen. Die Farbe der Lamellen, die wir oft sehen, ist im Allgemeinen die Farbe der Sporen. In jungen Jahren ist es normalerweise weiß und nimmt im ausgewachsenen Zustand verschiedene Farben an. Die Kiemen können breit, schmal oder dreieckig sein. Es gibt gleich lange, ungleich lange, gegabelte usw. Einige Lamellen sind durch Queradern miteinander verbunden, während andere nahe dem Ende des Stiels zu einem Netzwerk verwoben sind. Die Ränder der Kiemen sind normalerweise glatt, manche sind jedoch gewellt oder gezackt und manche haben raue, körnige Ränder. Die Art und Weise, wie die Lamellen mit dem Stiel verbunden sind, ist eine der wichtigen Grundlagen für die Klassifizierung. Normalerweise gibt es folgende Typen.

(1) Frei: Die Lamellen sind nicht mit dem Stiel verbunden, so dass zwischen den Lamellen und dem Stiel ein Abstand besteht.

(2) Gebogen: Die Verbindung zwischen Lamellen und Stiel ist leicht nach oben gebogen.

(3) Gerade: Die Lamellen sind direkt mit dem Stiel verbunden und erstrecken sich nicht nach unten oder biegen sich nach oben.

(4) Verlängerung: Die Lamellen erstrecken sich entlang des Stiels nach unten.

(Bildquelle: Veer-Fotogalerie)

Die Röhre kann lang oder kurz sein und ihre Verbindung mit dem Stiel ähnelt im Allgemeinen der Verbindung der Kiemen mit dem Stiel. Es gibt auch freies Wachstum, gebogenes Wachstum, gerades Wachstum und ausgedehntes Wachstum. Manche lassen sich leicht vom Fruchtfleisch trennen und auch die Röhren lassen sich sehr leicht voneinander trennen. Diejenigen jedoch, die nicht strahlenförmig angeordnet sind, sondern Kiemen ähneln, lassen sich nicht so leicht voneinander unterscheiden. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich, die entweder die gleiche Farbe wie die Tubenöffnung haben oder sich davon unterscheiden können.

(Bildquelle: Veer-Fotogalerie)

Die Seiten der Kiemen und die Innenseite der Röhre sind mit Hymenium bedeckt. Das Hymenium enthält Basidien, Zystenkörper usw. Das Basidium ist normalerweise keulenförmig und hat vier Stiele, von denen jeder eine Basidiospore trägt. Manchmal werden nur zwei Stiele gebildet, die zwei Basidiosporen produzieren. Basidiospore wird einfach Spore genannt. Seine Form, Farbe, Größe und Muster sind eine der wichtigsten Grundlagen für die Klassifizierung von Pilzen. Die Zysten wachsen zwischen den Basidien. Sie stammen größtenteils aus denselben Basidien und sind über die gesamte Oberfläche der Kiemen verteilt. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Befestigungspositionen erhalten sie unterschiedliche Namen. Die Zysten, die auf beiden Seiten der Kiemen wachsen, heißen Zysten, und die Zysten, die am Rand der Kiemen wachsen, heißen Kiemenrandzysten. Sie sind im Allgemeinen länger als das Basidium, reichen über das Hymenium hinaus und sind normalerweise dicker als das Basidium, einige sind jedoch dünner als das Basidium.

(Bildquelle: Veer-Fotogalerie)

Der „Schirmgriff“ von Pilzen – Stiel, Stiel und Ring

Die meisten Stiele wachsen in der Mitte des Hutes, einige wachsen seitlich oder an einer Seite. Die Textur des Stiels kann fleischig, wachsartig, faserig oder spröde sein; Manche lassen sich nur schwer vom Deckel trennen, andere hingegen sehr leicht. Auch hier gibt es verschiedene Farben. Auch die Formen sind unterschiedlich, beispielsweise zylindrisch, stabförmig, spindelförmig, stößelförmig usw. Die Länge variiert von 1 cm bis 50 cm und die Dicke von 1 mm bis 12 cm.

(Bildquelle: Veer-Fotogalerie)

Die Basis einiger Stiele ist kugelförmig angeschwollen. Die Enden können bündig, rund, spitz oder wurzelförmig sein. Die Oberfläche des Stiels weist zahlreiche Merkmale auf: Manche haben Längsrippen, manche haben Rillen, manche haben ein netzartiges Muster, manche haben Gruben, manche haben Drüsenpunkte, manche sind glatt und haben keine Anhängsel und manche haben verschiedene Anhängsel wie Schuppen, Fragmente, Haare, Körnchen, Flimmerhärchen usw. Manche Stiele sind massiv, manche hohl und manche gefüllt. Allerdings können sich diese Formen je nach Wachstumsstadium bis zu einem gewissen Grad verändern.

In den frühen Entwicklungsstadien ist der Fruchtkörper mit einer Membranschicht bedeckt, die als Hülle oder äußerer Schleier bezeichnet wird. Einige sind sehr dick, während andere dünn sind. Während der Entwicklung des Fruchtkörpers verschwindet die dünne Membran normalerweise, ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen; Die dicke Membran verbleibt größtenteils an der Basis des Stiels und bildet einen Beutel oder Becher, der den Stiel darstellt. Seine Ränder können glatt oder unregelmäßig sein und manche sind nicht hochblatt- oder becherförmig, sondern bestehen aus mehreren Kreisen von Fragmenten, die die Basis des Stiels umgeben. Fragmente der äußeren Hülle haften oft an der Oberfläche des Hutes und bilden eine Vielzahl von Schuppen, Fragmenten oder Partikeln unterschiedlicher Größe, die zu einem der Merkmale dieser Art werden.

(Bildquelle: Veer-Fotogalerie)

Der Pilzring ist der Rest des inneren Pilzschleiers. Es stellt sich heraus, dass bei der Entwicklung des Hutes dessen Rand mit dem Stiel verbunden ist und so eine Membran bildet, die als innerer Schleier bezeichnet wird. Diese Membran kann dick, dünn oder spinnennetzartig sein. Nachdem der Fruchtkörper gewachsen ist, hinterlässt die innere Hülle oft ein ringförmiges Objekt auf dem Stiel, den Annulus. Es können auch noch einige Fragmente oder Fäden am Stiel oder am Rand des Hutes zurückbleiben.

(Bildquelle: Veer-Fotogalerie)

Abschluss

Das Verständnis der Struktur ist der erste und zugleich entscheidende Schritt bei der Identifizierung von Pilzen. Schließlich gibt es bei Pilzen, einer großen Pilzfamilie, so viele und so komplexe Mitglieder, dass die Identifizierung von Pilzen tatsächlich eine große Sache ist! Darüber hinaus möchte der Herausgeber Sie daran erinnern, dass Pilze zwar gut sind, viele von ihnen jedoch giftig sind und Sie sie daher nicht leichtfertig essen dürfen!

Herausgeber: Sun Chenyu

Produziert von: Science Popularization China

Autor: Life Pulse Team

Hersteller: China Science Expo

<<:  sehen! Das ist China im Jahr 2035

>>:  Erste Belichtung! Dieser Stern umkreist ein schwarzes Loch in einem spaghettiartigen Muster

Artikel empfehlen

So trainieren Sie die Rückenmuskulatur

Beim Training und Fitness ist neben der Brustmusk...

Können Kinder zu Hause Yoga praktizieren?

Jede Familie wünscht sich, dass ihre Söhne und Tö...

Das Rot und das Schwarz in der blinkenden Welt

In der virtuellen Welt des Internets denken die M...

Welche Übungen gibt es für die hintere Oberschenkelmuskulatur?

Wenn Sie einen schönen Körper haben möchten, brau...

Neuer Standard! Eine Frau zu sein bedeutet, so sanft zu sein

Die Knochen von Männern sind dichter als die von ...

MONA M03, Retter oder Unruhestifter von Xpeng Motors?

Plötzlich, wie eine Frühlingsbrise, wurden viele ...

Carrageen ist eigentlich ein „guter Klebstoff“

Haben Sie die Neuigkeiten aus der Lebensmittelind...