Am Abend des 18. September 2017 war der Himmel über der nordöstlichen Karibik mit dunklen Wolken bedeckt, die Wellen brandeten und ein schrecklicher Sturm braute sich zusammen. Für Dominikaner sind Hurrikane alltäglich. Doch niemand hatte damit gerechnet, dass der Hurrikan „Maria“ bei seinem Auftreffen auf die Insel im östlichen Karibischen Meer eine Windgeschwindigkeit von 260 Kilometern pro Stunde erreichen würde. Als der Hurrikan abzog, blieb eine Ruine zurück. Die Dächer fast aller Gebäude wurden weggeblasen und überall verstreut. Die Straßen waren voller Trümmer von Häusern und entwurzelten Bäumen. Die Kommunikation sowie die Wasser- und Stromversorgung waren unterbrochen. Menschen wurden vertrieben... Die Katastrophe verursachte einen wirtschaftlichen Schaden von mindestens 1,3 Milliarden Dollar , mehr als das Doppelte des BIP Dominicas im Vorjahr. Straßen voller Schutt nach Hurrikan Zaimis Olmos | flickr Nicht nur der menschliche Lebensraum ist schwer betroffen, sondern auch die Heimat aller Tiere der Insel – der tropische Regenwald, der 60 % der Insel bedeckt . Über Nacht fegte der Hurrikan jeden Zentimeter Grün von der Insel weg und ließ nur kahle Baumstämme zurück. Der tropische Regenwald hier ist die Heimat von mehr als 200 Arten von Landtieren, doch jetzt herrscht dort nur Totenstille. Können sie zurückkommen? Die vom Hurrikan zerstörte Insel|UNDPLAC/flickr Gefährdeter Königsamazonenpapagei Die angesichts der Zerstörung des Regenwalds vielleicht besorgniserregendste Art ist der Nationalvogel des Landes, der Kaiseramazonenpapagei (Amazona imperialis). Es handelt sich um eine der endemischen Arten der Insel. Vor dem Hurrikan Maria betrug die Population nur etwa 240 Tiere und die Art wird auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet geführt. Der Kaisersittich hat in Dominica eine unersetzliche Stellung. Es ist in die Mitte der Nationalflagge gemalt und ist zugleich das Hauptelement des Nationalwappens . Es symbolisiert „das Aufsteigen in höhere Höhen und die Verwirklichung von Idealen“. Dominicas Nationalflagge und Emblem|ClipArt-Bibliothek öffnen Auf der Nationalflagge sind der violette Kopf und die Brust des Kaiserpapageis in Kombination mit seinen grünen Flügeln unvergesslich. Es ist jedoch nicht einfach, ihr wahres Aussehen zu erkennen. Sie sind von Natur aus scheu und schwer zu erreichen. Man findet sie oft im Blätterdach des Regenwalds. Ihre grünen Federn verleihen ihnen außerdem eine schützende Farbe, sodass sie sich gut in dichten Zweigen und Blättern verstecken können. Kaiseramazone | P. Reillo, RSCF, TCI/FIU Die Brutzeit der Kaisersittiche ist jedes Jahr von Februar bis April. Sie beenden ihr Wanderleben und suchen nach einem geeigneten Platz zum Bau eines Nestes – normalerweise in der Höhle eines hohen Baumes im Regenwald. Das Weibchen legt zwei weiße Eier in das Loch, aber normalerweise schlüpft nur eines davon erfolgreich. Anschließend teilen sich Männchen und Weibchen die Aufgabe, den Jungvogel zu füttern, bis er Flügel bekommen hat. Dieser Prozess dauert drei bis vier Monate. Man kann erkennen, dass die Brutgewohnheiten der Kaiseramazonen einer der Faktoren sind, die zu ihrem gefährdeten Status führen : Mit der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft gibt es im Regenwald immer weniger große Bäume, die zum Nisten geeignet sind; ihre Gelegegröße und Schlupfrate sind äußerst gering und der Aufzuchtprozess dauert relativ lange; Noch tragischer ist, dass sie sich nur alle zwei Jahre vermehren. Sollte es zu einem weiteren verheerenden Hurrikan kommen, würde die gesamte Bevölkerung wahrscheinlich ausgelöscht. Haben Inseln Angst vor Hurrikanen oder haben sie Angst vor Menschen? Tatsächlich sind die Lebewesen auf tropischen Inseln nicht zerbrechlich. Im Laufe von Millionen von Jahren hat das Karibische Meer unzählige Hurrikane erlebt, doch keine Insel blieb unfruchtbar. Innerhalb weniger Monate sprießen an den kahlen Zweigen neue Blätter; Setzlinge brechen durch den Boden neben den umgestürzten Bäumen und wachsen wild, wobei sie diese als Nährstoffe nutzen. Schmetterlinge, Eidechsen und Vögel werden wieder auftauchen und dem Regenwald seine frühere Vitalität zurückgeben. Im Jahr 2018 erlebte Dominica den Hurrikan Maria und der Regenwald regenerierte sich|Derek Galon / youtube Die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems ist durchaus in der Lage, den Auswirkungen von Hurrikanen standzuhalten, doch durch die Anwesenheit des Menschen ist dieser Prozess nicht mehr so einfach . Die größte Bedrohung stellt der Verlust von Lebensräumen dar . Tropische Regenwälder sind für die Erhaltung und den Wiederaufbau der Papageienpopulationen von entscheidender Bedeutung. In den letzten Jahrzehnten wurden die ursprünglichen Wälder Dominicas jedoch in großem Umfang für die Holzkohleproduktion und die Erschließung von Ackerland abgeholzt. In den letzten Jahren wurden viele Wälder durch Bananenplantagen ersetzt und das Versprühen von Pestiziden in der Luft kann bei Papageien direkt zu Vergiftungen und Erblindungen führen. Hinzu kommt der Fang von Papageien als Haustiere oder sogar zum Verzehr sowie die Invasion natürlicher Feinde, wodurch die Papageienpopulation in Gefahr gerät. Ein in Gefangenschaft lebender Kaisersittich, einer von nur zwei in Gefangenschaft|Joel Sartore Im Jahr 1979 zerstörte ein Hurrikan namens David mindestens 5 Millionen Bäume in Dominica und zerstörte damit die Nahrungs- und Nistgebiete der Königsamazonen . Die Population schrumpfte daraufhin auf 25 bis 40 Tiere . Man war sich darüber im Klaren, dass der „Nationalvogel“ nur noch ein Symbol auf der Nationalflagge bleiben würde, wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen würden. Eine Möglichkeit für alle Lebewesen, in Harmonie zu leben? Naturschutzarbeiten sind dringend erforderlich. Die Einrichtung von Nationalparks und der Schutz ihrer Lebensräume haben für die Wiederherstellung ihrer Populationen oberste Priorität. Seit 1975 hat Dominica drei Nationalparks eingerichtet. Darunter ist auch der im Nordwesten der Insel gelegene Morne-Diablotin-Nationalpark, der auf dem Verbreitungsgebiet des Kaisersittichs basiert. Der Park ist nach einem Vulkan in seinem Kerngebiet benannt, der mit 1.447 Metern über dem Meeresspiegel zugleich der höchste Gipfel Dominicas ist. Papageien leben hauptsächlich in dichten Wäldern in einer Höhe von 600–1200 Metern . Diese Gebiete werden durch die gemeinsamen Bemühungen der Forstbehörde, der Wildtier- und Parkbehörde von Dominica und der Rare Species Conservation Foundation (RSCF) wirksam geschützt. Mourne-Diablotin-Nationalpark | Facebook@Go Dominica Gleichzeitig legt die Forstbehörde von Dominica großen Wert auf die Aufklärung der Bevölkerung. Dominica sendet nicht nur öffentliche Bekanntmachungen zum Umweltschutz auf den großen nationalen Fernseh- und Radiosendern, sondern beteiligt sich auch jedes Jahr am Tag der Erde am Caribbean Endemic Bird Festival, um das Bewusstsein für die endemischen Vögel des Landes zu schärfen. Während dieser Zeit lädt die Forstbehörde die Öffentlichkeit dazu ein, an Vogelbeobachtungsaktivitäten, Redewettbewerben und sogar einem „ Whistle like a Bird “-Wettbewerb teilzunehmen … Es ist Zeit, das Entwicklungsmodell zu ändern, das auf Kosten der Abholzung geht. Diese durch vulkanische Sedimentation entstandene Insel verfügt nicht nur über große Flächen tropischen Regenwalds und eine reiche Artenvielfalt, sondern auch über 365 Flüsse, zahlreiche heiße Quellen, kalte Quellen und andere einzigartige Landschaftsformen. Die Naturlandschaft der Insel hat schon immer Touristen aus Europa, Amerika und der Karibik angezogen. In den letzten Jahren hat Dominica die Ökotourismusbranche stark ausgebaut . Sie schützen die Integrität der ökologischen Landschaft des Regenwalds und präsentieren Touristen die bewegendste Seite der Insel. Gleichzeitig bringt der Regenwald auch erhebliche Vorteile mit sich. Der Kaiseramazonenpapagei, den man nur hier sehen kann, ist zum Star des Vogelbeobachtungstourismus geworden. Vogelbeobachter aus aller Welt kommen hierher, um im Regenwald nach ihnen zu suchen. Kaiserpapagei breitet seine Flügel aus|Paul Reillo Diese Reihe von Schutzmaßnahmen war schließlich einigermaßen erfolgreich – bei einer Erhebung im Jahr 2012 war die Zahl der Kaisersittiche auf 160–240 angestiegen . Ihre Zahl wurde seit dem Hurrikan Maria nicht mehr vollständig erfasst. Glücklicherweise deuten immer mehr Sichtungen darauf hin, dass sie nicht aufgrund dieser Katastrophe ausgestorben sind. Heute suchen die Menschen nach Möglichkeiten, harmonisch mit den Lebewesen der Insel zusammenzuleben. Ich bin davon überzeugt, dass sich die Population des Kaiseramazonenpapageis mit Hilfe verschiedener Schutzmaßnahmen wieder erholen wird. Verweise [1]Dominica: Die Auswirkungen des Hurrikans Maria – Katastrophenprofil – Januar 2018 https://reliefweb.int/report/dominica/dominica-impact-hurricane-maria-disaster-profile-january-2018 [2]Waldfläche (% der Landfläche) – Dominica https://data.worldbank.org/indicator/AG.LND.FRST.ZS?locations=DM [3]DOMINICA NATIONALE BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE UND AKTIONSPLAN 2014-2020 https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/1446dominica.pdf [4]DOMINICA NATIONALE BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE UND AKTIONSPLAN 2014-2020 https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/1446dominica.pdf [5] Winging It: Entdecken Sie den Caribbean Birding Trail, Teil II: Dominica – Das Paradies der seltenen Papageien https://www.laaudubon.org/blog/2020/6/29/winging-it-discovering-the-caribbean-birding-trail-part-ii-dominicathe-rare-parrots-paradise [6] Amazona imperialis (Kaiseramazone) https://animaldiversity.org/accounts/Amazona_imperialis/ [7] Dominica nimmt am 10. Caribbean Endemic Birds Festival teil https://dominicanewsonline.com/news/homepage/news/dominica-participates-in-10th-caribbean-endemic-birds-festival/ [8] Ein Aufruf zum Schutz der endemischen Vögel Dominicas https://dominicanewsonline.com/news/homepage/news/general/a-call-for-the-preservation-of-dominicas-endemic-birds/ Autor: Jian Er Bearbeiten: Kleines Handtuch Dieser Artikel stammt aus dem Artenkalender, gerne weiterleiten Wenn Sie einen Nachdruck benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected] |
>>: Auch Sie nutzen dieses Küchenwerkzeug! Vorsicht vor Explosionen
Da die kabellosen Bluetooth-Ohrhörer Apple AirPod...
Nach mehreren Jahren der Vorbereitungszeit, gerad...
Kürzlich führte uns die beliebte Fernsehserie „Di...
Warum gelten Newtons Gesetze? Die Antwort finden ...
Nach einem Jahr des Durchhaltens erlag das amerik...
Wenn die Arbeit nicht sehr stressig ist, gehen vi...
Sit-ups sind eine Sportart, mit der wir seit der ...
Autor: Huang Xianghong Duan Yuechu Auf der langen...
Das heutige Leben bringt immer viel Druck mit sic...
Die Vulkangruppe Wudalianchi liegt im nördlichen ...
1. Zusammenfassung des Berichts: Smart Home ist e...
Wir können das Altern aus einer evolutionären Per...
Der Grund, warum die meisten Frauen Yoga mögen, l...
Ist das bei Ihnen im Leben auch so? =============...
Heutzutage mangelt es vielen männlichen Freunden ...