Am Abend des 21. Juni ereignete sich in Yinchuan, Ningxia, eine Gasexplosion. Warum tritt Flüssiggas aus? Warum war die Explosion so heftig? Wie können Sie sich retten, wenn ein Gastank Feuer fängt oder explodiert? Sehen wir uns die Details an … Zusammengestellt von Zhang Hongwei, Redakteur für Neue Medien Am 21. Juni gegen 20:40 Uhr trat im Betriebsraum des Fuyang BBQ Restaurants in der Minzu South Street, Bezirk Xingqing, Stadt Yinchuan, Autonome Region Ningxia Hui, ein Flüssiggas (Flüssiggastank) aus und verursachte eine Explosion, bei der 38 Menschen ums Leben kamen, von denen 31 nach fehlgeschlagenen Rettungsversuchen starben und 7 derzeit behandelt werden. ▲Der Explosionsort in einem Grillrestaurant im Bezirk Xingqing, Yinchuan, Ningxia (Fotoquelle: Xinhuanet) Eine weitere Gasexplosion mit schweren Opfern. In den letzten Jahren kam es häufig zu Todesfällen durch Gasexplosionen: Am 17. September 2022 explodierte in einem Grillrestaurant in Huai'an, Jiangsu, ein Gastank. Bei dem Unfall gab es einen Todesfall, einen Schwerverletzten und vier Leichtverletzte. Am 24. Juni 2022 explodierte bei einem Händler in Sanhe, Hebei, eine Flüssiggasflasche. Dabei wurden 22 Menschen verletzt, zwei von ihnen starben nach gescheiterten Rettungsversuchen. Am 21. Juni 2022 kam es in einem Geschäft in Tai'an, Shandong, aufgrund eines Lecks in einem Flüssiggastank zu einer Explosion. Dabei wurden 13 Menschen verletzt, drei von ihnen starben, nachdem Rettungsbemühungen fehlschlugen. Am 1. Juni 2022 ereignete sich in einem Restaurant in Harbin, Heilongjiang, eine Explosion, bei der fünf Menschen verletzt wurden. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein Leck im Flüssiggastank (Gastank) handelte, welches nach der Zündung eine Blitzexplosion verursachte. Am Abend des 24. Mai 2022 ereignete sich in einem Wohngebäude in Changzhou, Jiangsu, eine Explosion, bei der eine Person getötet und fünf verletzt wurden. Am Morgen des 13. Oktober 2019 kam es in einer Snackbar in der Xinyang Road, Stadt Ehu, Bezirk Xishan, Stadt Wuxi, Provinz Jiangsu, zu einer Gasexplosion, bei der 9 Menschen getötet und 10 verletzt wurden. … Warum explodiert Flüssiggas? Bei der Beurteilung der Explosionsgefahr von Flüssiggas kommt es vor allem auf die Konzentration in der Luft zum Zeitpunkt des Austritts an – die untere Explosionsgrenze liegt bei 1,5 %, die obere Explosionsgrenze bei 9,65 %. Beim Übergang vom flüssigen zum gasförmigen Zustand vergrößert sich sein Volumen um das 250- bis 350-fache. Die Dichte von Gas ist relativ groß, etwa 1,5- bis 2-mal so hoch wie die von Luft. Wenn es ausläuft, setzt es sich nach unten und in tiefer gelegene Bereiche ab und lässt sich nicht so leicht zerstreuen. Die Mindestzündenergie beträgt 0,2–0,3 mJ und es kann sehr leicht explodieren, wenn es mit Luft vermischt wird. Warum tritt Flüssiggas aus? Dies liegt vor allem daran, dass der Schlauch altert, locker ist oder das Ventil nicht fest schließt (abfällt) oder der Flüssiggastank kaputt ist. Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung von Flüssiggas geboten. Das Wichtigste ist, Leckagen zu verhindern. Es sollten regelmäßige Inspektionen durchgeführt und veraltete Rohre und Ventile rechtzeitig ausgetauscht werden. Auch Flüssiggastanks sollten regelmäßig überprüft und veraltete oder beschädigte Tanks rechtzeitig ausgetauscht werden. Wenn in einer Flüssiggasleitung oder einem Ventil ein Leck auftritt, muss das Personal vor Ort das Ventil des Flüssiggastanks sofort schließen und die Verwendung von offenem Feuer untersagen, um eine Explosion zu minimieren. Sollte der Flüssiggastank platzen und eine größere Menge Flüssiggas austreten, muss das Personal vor Ort unverzüglich und ohne Zögern fliehen. Da eine Explosion von Flüssiggas Feuer verursacht, breiten sich Rauch und Feuer rasch aus und blockieren das Treppenhaus, was eine ernsthafte Gefahr für die Menschen über dem Explosionsbereich darstellt. Derzeit ist es für die Menschen im Obergeschoss schwierig, zu evakuieren. Als Restaurant sollten Sie im oberen Bereich Türen und Fenster einrichten, die sich öffnen lassen, um die Zahl der Unfälle zu minimieren. Wie stark ist die Explosion eines Gastanks? „Gasflaschen“ hielten einst Einzug in das Leben der Menschen mit ihren Vorteilen wie geringerer Umweltverschmutzung, hoher Wärmeentwicklung, einfachem Transport und einfacher Lagerung, aber sie bergen auch versteckte Gefahren: Im Falle eines Lecks oder einer Explosion können sie dem menschlichen Körper großen Schaden zufügen. Man kann sagen, dass es sich um die „gefährlichen Güter“ handelt, die unserem Leben am nächsten stehen. Flüssiggas ist ein Gemisch aus Propan und Butan, dem geringe Mengen Propylen und Butylen beigemischt sind. Damit Lecks leicht erkannt werden können, wird üblicherweise ein starker Geruchsstoff, Ethylmercaptan, hinzugefügt. Daten zeigen, dass der Heizwert von 1 kg Flüssiggas etwa 46.100 Kilojoule beträgt und die Explosionsenergie von 1 kg TNT etwa 4.200 Kilojoule beträgt. Daher entspricht die Energie einer explodierenden 15-kg-Haushaltsgasflasche der von 150 kg TNT. Eine Granate enthält etwa 50 Gramm TNT-Sprengstoff. Das bedeutet, dass die Explosionshitze eines vollen, in Haushalten üblichen Gastanks der Hitze von 3.000 Granaten entspricht und ausreicht, um ein zweistöckiges Gebäude in die Luft zu sprengen. „Gasexplosionen sind extrem heftig, denn wenn sie explodieren, erzeugen sie zwei Explosionen: eine physikalische Explosion und eine chemische Explosion.“ Tang Wei, stellvertretender Leiter der Chongqing Kaiyuan Gas Beixin-Niederlassung, sagte, dass eine Erdgasexplosion zunächst eine physikalische Explosion sei: Das Gas im Gastank stehe unter hohem Druck. Wenn der Gastank platzt, entsteht eine Stoßwelle, die den gesamten Gastank auseinander sprengt. Diese Fragmente werden auf maximal 500 Meter pro Sekunde beschleunigt und stellen eine enorme Bedrohung für umliegende Objekte dar. Die zweite ist eine chemische Explosion: Wenn Gas in die Luft austritt und eine bestimmte Konzentration erreicht, kommt es zu einer heftigen Verbrennung und anschließender Explosion. Wenn ein Gastank Feuer fängt, sollten Sie zuerst das Ventil schließen oder das Feuer löschen? Das Feuerwehrrettungsbüro des Ministeriums für Katastrophenschutz gab bekannt, dass bei einem Brand einer Flüssiggasflasche je nach Situation vor Ort unterschiedliche Maßnahmen zur Brandbeseitigung ergriffen werden können. Die erste besteht darin, dass bei einem intakten Ventil der Flüssiggasflasche die erste Möglichkeit darin besteht, das Ventil zu schließen. Sobald das Ventil geschlossen ist, wird das Feuer gelöscht. Die im Internet kursierende Aussage „Erst das Feuer löschen und dann das Ventil schließen, sonst gibt es eine Fehlzündung und es kommt zu einer Explosion“, wird beim Brand einer Flüssiggasflasche nicht eintreten. Nur wenn die Gasleitung brennt und das Ventil schnell geschlossen wird, fällt der Druck in der Leitung schnell ab und der Druck außerhalb der Leitung ist größer als der Druck im Inneren, wodurch das Feuer in die Leitung gedrückt wird und eine Rückzündung verursacht wird. Wenn Feuerwehrleute einen Brand in einer Gasleitung bekämpfen, schließen sie zunächst langsam das Leitungsventil auf die Minimalposition, reduzieren die Flamme auf ein Minimum und schließen dann das Ventil, um das Feuer zu löschen. Dies dient dazu, einen Flashback zu verhindern. Der Körper und die Öffnung der Flüssiggasflasche sind klein und der Druck ist relativ gering, sodass kein Druckunterschied entsteht und der Druck in der Flüssiggasflasche höher ist als außerhalb. Die zweite Methode besteht darin, dass bei einer Beschädigung des Ventils der brennenden Flüssiggasflasche das Löschen des Feuers nicht notwendig ist. Tragen Sie die Flüssiggasflasche zunächst ins Freie und stellen Sie sie hin. Kühlen Sie den Flaschenkörper anschließend mit Wasser und warten Sie, bis das Flüssiggas ausgebrannt ist. Wenn die brennende Flüssiggasflasche nicht aus der Wohnung des Bewohners entfernt werden kann, können Sie zunächst das Feuer löschen, dann die Flaschenöffnung mit einem feuchten Lappen oder anderen Gegenständen verschließen und die Flasche zur Entsorgung an eine professionelle Flüssiggasstation schicken. Die dritte Art besteht darin, dass, wenn die Flüssiggasflasche horizontal fällt und brennt, der Boden durch die Flammen erhitzt wird, was leicht dazu führt, dass die Wärme auf den Flaschenkörper übertragen wird. Wenn der Flaschenkörper eine bestimmte Temperatur erreicht, dehnt sich das verflüssigte Gas in der Flasche aufgrund der Hitze aus und verursacht eine physikalische Explosion. (Fotoquelle: Science Popularization China) Beachten Sie diese neun Tipps, um Brände zu verhindern, bevor sie entstehen Laut den neun Tipps zur Gassicherheit, die vom Feuerwehr- und Rettungsdienst des Ministeriums für Katastrophenschutz herausgegeben wurden, kommt es im Sommer häufiger zu Gaslecks und Explosionen. Darauf sollten Sie bei der Verwendung von Gas achten ↓ Wie können Sie sich und andere nach einer Explosion retten? [Selbstrettung im Falle einer Explosion an öffentlichen Orten] 1. Versteckt. Wenn eine Explosion droht, sollten Sie Schutz suchen oder sich in die Nähe legen, um wichtige Teile zu schützen. 2. Löschen Sie das Feuer. Halten Sie in der Nähe einen Feuerlöscher bereit, um das Feuer zu löschen. Wenn das Feuer groß ist und nicht gelöscht werden kann, bedecken Sie Mund und Nase mit einer Maske, einem Taschentuch oder einer Kleiderecke. Wenn der Rauch in einem geschlossenen Raum zu beißend ist, befeuchten Sie ein Tuch mit Mineralwasser, Getränken usw., um Erstickungsgefahr durch Rauch und giftige Gase zu vermeiden. (Fotoquelle: National Emergency Broadcasting Network) 3. Evakuieren. Wenn eine große Anzahl von Menschen in Panik evakuiert wird, sollten ältere Menschen, Frauen und Kinder versuchen, „zur Seite zu rutschen“, um zu verhindern, dass sie eingeklemmt oder getreten werden. Wenn viele Menschen anwesend sind, halten Sie das Handgelenk einer Hand fest mit der anderen, spreizen Sie die Ellbogen, legen Sie sie flach auf die Brust, beugen Sie sich leicht nach vorne und schaffen Sie einen gewissen Abstand, um eine gleichmäßige Atmung zu gewährleisten und Erstickungs- und Ohnmachtsanfälle zu vermeiden. Wenn Sie zu Boden gedrückt werden, versuchen Sie, Ihren Körper nahe an die Wand oder eine andere Stütze zu bringen, rollen Sie sich zu einer Kugel zusammen, verschränken Sie die Hände im Nacken und schützen Sie die wichtigen Körperteile oder Organe. 4. Rettung. Kompetentes Personal sollte die Polizei und das medizinische Personal bei der Rettung der Verletzten unterstützen und dabei lokale Materialien verwenden, um Blutungen zu stoppen, die Verletzten zu verbinden und zu versorgen. Beim Transport von Verletzten sollte darauf geachtet werden, Patienten mit Wirbelsäulenverletzungen in horizontaler Position zu halten, um eine Verschiebung und Querschnittslähmung zu vermeiden. 5. Assistieren. Bei der polizeilichen Suche nach nicht explodierten Sprengstoffen am Tatort sollten Sie darauf achten, die Polizei bei der Sicherung des Tatorts zu unterstützen und der Polizei rechtzeitig Hinweise wie verdächtige Personen und Gegenstände zu übermitteln. Selbsthilfe bei Gasexplosion zu Hause Kommt es zu einer Gasexplosion, kann situationsgerecht reagiert werden. Wenn der Gastank oder der Außenkörper der Erdgasleitung aufgrund eines Gaslecks explodiert, sollte das Ventil sofort geschlossen und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergriffen werden. (Fotoquelle: National Emergency Broadcasting Network) Wenn der Tank explodiert oder die Erdgasleitung explodiert, ist die Situation sehr gefährlich und Sie sollten den Ort des Geschehens sofort verlassen. Kommt es im Nachbarhaus zu einer Explosion, können die Nachbarn im Erdgeschoss nach unten rennen. In diesem Fall wird den Bewohnern im Obergeschoss geraten, möglichst nicht an der Tür des Hauses vorbeizugehen, in dem sich der Unfall ereignet hat, und andere Fluchtwege zu finden. Wenn keine anderen Fluchtwege mehr möglich sind, können Sie sich je nach Situation zunächst in höhere Stockwerke begeben und dort auf Rettung warten. Darüber hinaus sollten Menschen nach einem Unfall nicht aus Neugier daneben stehen und zusehen, da dies Feuerwehrleute, medizinisches Personal und Polizisten bei der Bearbeitung des Unfallorts behindern könnte. Zweitens können sich Gebäude oder andere Objekte nach einem Unfall verformen oder lösen, und viele Unsicherheitsfaktoren sind gefährlich und können leicht zu Verletzungen führen. So helfen Sie sich gegenseitig nach der Explosion Die durch Explosionen verursachten Schäden sind oft kollektiver Natur. Bevor Rettungskräfte eintreffen, sollten wir uns gegenseitig helfen und Folgeschäden so gering wie möglich halten. 1. Nach einer Explosion sollten die Überlebenden organisiert sein, um sich selbst und einander sofort zu retten und die Notrufnummern 120, 110, 119 und andere Notruf- und Polizeistationen um Hilfe zu rufen. 2. Explosionsunfälle erfordern koordinierte Rettungsmaßnahmen der Kriminalpolizei, des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und anderer Abteilungen. Bevor diese Personen eintreffen, sollte der Einsatzort gesichert und die Ordnung aufrechterhalten werden. 3. Überprüfen Sie die Verletzungen des Verletzten und entfernen Sie schnell Staub, Sand und Steine aus der Luftröhre des Verletzten, um ein Ersticken zu verhindern. Wenn der Patient bewusstlos ist, sollte er auf die Seite gelegt werden, um seine Atemwege offen zu halten. Bei Atemstillstand sofort künstliche Beatmung und Herzdruckmassage durchführen. 4. Verwenden Sie lokale Materialien, um Blutungen zu stoppen, zu verbinden und die Verletzten zu versorgen. Beim Transport von Verletzten ist darauf zu achten, dass der Patient mit einer Wirbelsäulenverletzung in einer horizontalen Position bleibt, um einer Querschnittslähmung durch Verschiebung vorzubeugen. Behalten Sie das Sicherheitswissen im Hinterkopf. Gasunfälle richtig handhaben! (Quelle: Xinhuanet, China Fire, Changsha Fire, Science and Technology Daily, National Emergency Broadcasting Network, Upstream News, Tencent News, Science Popularization China) |
Leviathan Press: Ob sich der „Selbstverbesserungs...
Im heißen Sommer verbringen viele Menschen gerne ...
Am Mittag des 11. September schloss die von China...
Zusammengestellt von Zhou Shuyi und Pingsheng Neu...
Es gibt einen alten Mythos, der besagt, dass der ...
Quelle: Eine kurze Geschichte...
Seit Anfang dieses Jahres hat die Cyberspace Admi...
Laufen ist ein Sport, der langfristige Ausdauer e...
Schätzungen zufolge machte der E-Commerce im verg...
Wälder sind die natürlichen Klimaanlagen der Erde...
Sport zu treiben ist heutzutage eines der beliebt...
Im Zeitalter des boomenden Smartphone-Marktes hab...
Daten des Nationalen Statistikamts zeigen, dass d...
Erinnern Sie sich noch an dieses Foto? In der vor...