„Hammelfleisch ist fett, iss es nicht“ „Essen Sie keine reizenden Lebensmittel, wenn Sie erkältet sind, denn das verschlimmert die Erkältung.“ „Meine Widerstandskraft war in letzter Zeit gering, also esse ich keine reizenden Lebensmittel.“ ······ Von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter höre ich oft von einer Art Lebensmittel namens „Fawu“. Wenn ich krank oder verletzt bin, gibt es immer etwas namens „Fawu“, das ich nicht essen kann. Was für eine magische Existenz ist „fawu“? Was genau ist „Haarzeug“? „Fawu“ ist eigentlich ein Volkssprichwort, das erstmals 1406 in „Puji Fang“ erwähnt wurde. Es bezieht sich hauptsächlich auf Lebensmittel, die leicht bestimmte Krankheiten (oder unangenehme Symptome) hervorrufen oder bestehende Krankheiten verschlimmern können . Es gibt keinen festen Typ und Bereich. Der übermäßige Verzehr bestimmter Nahrungsmittel kann alte Krankheiten auslösen, bestehende Krankheiten verschlimmern oder die Wirksamkeit von Medikamenten abschwächen. Dies ist die „auslösende Natur“ von Lebensmitteln. Was sind „Haarprodukte“? Aus Sicht der modernen Medizin und Ernährung gelten folgende Lebensmittel im Allgemeinen als Reizstoffe: 1. Lebensmittel, die Allergien auslösen können Allergieauslöser können unter anderem Dinge sein, die auf der Straße laufen oder im Wasser schwimmen, wie etwa Rinder, Schafe, Freilandhühner sowie Fisch und Meeresfrüchte. Die meisten allergischen Erkrankungen werden durch allergieauslösende Nahrungsmittel verursacht. Und da es sich bei Allergenen um Proteine handelt, gelten diese proteinreichen Nahrungsmittel im Allgemeinen als allergieauslösende Nahrungsmittel. Aufgrund der allergischen Reaktionen werden tropische Früchte auch als „Reizstoffe“ bezeichnet. 2. Scharfes Essen Zum Beispiel Lebensmittel wie Paprika und Zwiebeln. Der übermäßige Verzehr von scharfen Speisen kann leicht den Verdauungstrakt reizen und zu Brennen im Magen-Darm-Trakt, verstärkten Bauchschmerzen und anderen Symptomen des Verdauungstrakts führen. 3. Purinreiche Lebensmittel Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt, wie Meeresfrüchte und Innereien, verschlimmern den Zustand bei einem akuten Gichtanfall. Sie sind „Trigger-Lebensmittel“ für Gichtpatienten und sollten vermieden werden. Stimmt es also, dass die sogenannten „reizenden Lebensmittel“ überhaupt nicht gegessen werden dürfen? Die Antwort ist natürlich NEIN! Tipps zum Thema „haarsträubendes Essen“ Es gibt drei Möglichkeiten, warum Reizstoffe einen Rückfall oder eine Verschlimmerung alter Krankheiten verursachen können: 1. Einige tierische Lebensmittel enthalten bestimmte Hormone , die im menschlichen Körper bestimmte Überfunktionen oder Stoffwechselstörungen verursachen können. 2. Die in bestimmten Nahrungsmitteln enthaltenen Fremdproteine werden zu Allergenen und können das Wiederauftreten allergischer Erkrankungen verursachen. Meeresfrüchte selbst enthalten Histamin, das die Gefäßdurchlässigkeit, Plasmaexsudation und Ödeme erhöhen und die Eosinophilenzahl erhöhen kann, was zu allergischen Reaktionen führt. 3. Einige stark reizende Lebensmittel wie Alkohol, Zwiebeln, Knoblauch usw. können leicht zur Ausbreitung der Entzündung auf entzündliche Läsionen führen. Ein bestimmtes Nahrungsmittel kann für manche Patienten ein „Reizmittel“ sein, für einen anderen Patiententyp jedoch eine unterstützende therapeutische Wirkung haben. Beispielsweise ist Hammelfleisch für Menschen mit einer heißen Konstitution ein „anregendes Lebensmittel“, für Menschen mit einer kalten Konstitution stellt es jedoch kein Problem dar. Süße, fettige Speisen können für Menschen mit Schleimbildung, Feuchtigkeit und Fettleibigkeit „reizend“ sein, bei Menschen mit Flüssigkeitsmangel ist das jedoch nicht der Fall. Klinisch gesehen können Reizstoffe bestimmte Krankheiten auslösen oder verschlimmern. Andererseits können Reizstoffe bei der Behandlung mancher Erkrankungen auch dazu eingesetzt werden, den Ausbruch von Krankheiten zu begünstigen oder herbeizuführen, wodurch sie den Ausbruch unterstützen und den Krankheitsverlauf verkürzen können. Beispielsweise können blutaktivierende Nahrungsmittel, die für Patienten mit hämorrhagischen Erkrankungen nicht geeignet sind, zur Vorbeugung und Behandlung von Blutstauungskopfschmerzen und Periarthritis der Schulter eingesetzt werden. Im Frühstadium der Masern, wenn der Ausschlag noch nicht gleichmäßig ausbricht, kann der Verzehr von Pilzen, Bambussprossen und anderen reizenden Nahrungsmitteln den Ausbruch fördern und den Krankheitsverlauf verkürzen. Der Verzehr von mehr Meeresfrüchten und reizenden Nahrungsmitteln kann den Ausbruch von Kuhpocken usw. auslösen, wobei die reizende Wirkung reizender Nahrungsmittel ausgenutzt wird. Daher hängt die Entscheidung, ob Sie „reizende Lebensmittel“ essen sollten oder nicht, auch von Ihrer körperlichen Verfassung ab. Derzeit gibt es für das Thema „reizende Lebensmittel“ kaum eine wissenschaftliche Grundlage. Es sollte gesagt werden, dass man, solange keine allergische Reaktion oder Nahrungsmittelunverträglichkeit vorliegt und nach dem Verzehr dieser Dinge keine Nebenwirkungen auftreten, weniger davon essen kann, aber nicht darauf verzichten kann. |
Haben Sie das schon einmal erlebt: An einem Tag z...
Die IFA2015 steht kurz vor der Eröffnung. Als ein...
(Shanghai, 26. August 2021) SAIC Motor gab heute ...
Wie lernt man Bowling? Bowling ist auch eine Spor...
Süße, saure, saftige und nahrhafte Früchte sind e...
Nachdem die Nachricht, dass die fünf größten Fabr...
Yoga zu praktizieren ist mittlerweile sehr belieb...
Am 18. Februar brachte Xiaomi den von seiner Tocht...
Wenn es um Ani-Übungen geht, fühlen sich viele Me...
Bewegung ist für viele Menschen etwas, das sie tä...
Mit der Entwicklung des Logistikmanagements und d...
Der Sommer kommt Freunde, die gerne Nudeln essen ...
Der Redakteur lernte schon in jungen Jahren Fahrr...
Wang Xiaodan (erster von rechts) und seine Teammi...
Viele Leute denken, dass es beim Laufen nur darum...