Am Morgen des 16. Dezember erschien ein feuriger Schein am Himmel über Peking und verband den stillen Nachthimmel sanft mit der erwachenden Stadt. Im Morgenrot ist eine „fliegende Untertassenwolke“ zu sehen. Haben Sie ein Foto davon gemacht? Foto von Wang Jianzhong Wie entsteht also das Morgenrot? Warum haben Wolken so unterschiedliche Formen und Farben? Wie entsteht diese „fliegende Untertassenwolke“? Wie entstehen Morgen- und Abendrot? Es gibt Morgenrot und Abendrot. Sie entstehen, wenn Sonnenlicht die dichte Atmosphäre durchdringt und von einer großen Zahl Luftmoleküle gestreut wird. Je mehr Verunreinigungen wie Staub und Wasserdampf in der Luft sind, desto deutlicher wird die Farbe. Wenn keine Wolken die Sicht versperren, scheint die Sonne direkt auf den Boden. Das Sonnenlicht besteht aus ultraviolettem Licht, infrarotem Licht und sichtbarem Licht und macht jeweils 5 %, 43 % und 52 % aus. Sichtbares Licht wird in sieben Typen unterteilt: Rot, Orange, Gelb, Grün, Cyan, Blau und Violett, mit Wellenlängen von groß bis klein. Nachdem das Sonnenlicht in die Atmosphäre eindringt, trifft es auf Wolken, die „große Partikel“ wie Wassertropfen und Aerosole enthalten, und es kommt zur Mie-Streuung. Licht mit kürzeren Wellenlängen wie Grün, Blau und Violett im Sonnenspektrum wird am leichtesten von „großen Partikeln“ gestreut, während Licht mit längeren Wellenlängen wie Rot, Orange und Gelb eine stärkere Übertragungsfähigkeit hat und in den Wolken gestreut wird. Zu dieser Zeit sahen wir die orangeroten Farben des Morgen- und Abendrots. Das Morgen- und Abendrot weist keine einheitliche orangerote Farbe auf . Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Wasser- und Regentropfen in den Wolken kann das Leuchten in verschiedenen Farben erscheinen, darunter Rot, Orange, Orangerot, Gelb und Rosa. Warum haben Wolken so unterschiedliche Formen? Wolken sind Ansammlungen unzähliger kleiner Wassertröpfchen oder Eiskristalle, die entstehen, wenn Wasserdampf in der Atmosphäre abkühlt. Sie schweben in der Luft und bilden etwas, das mit bloßem Auge sichtbar ist. Wolken weisen eine große Vielfalt an Formen auf, da sich die Wassertropfen und Eiskristalle, aus denen die Wolken bestehen, mit der Strömung der Atmosphäre innerhalb der Wolken bewegen. Die Strömung in der Atmosphäre ändert sich ständig, was zu unterschiedlichen Formen der Wolken führt. Wolken haben nicht nur unterschiedliche Formen, sondern auch unterschiedliche Farben. Warum ist das so? Werfen wir einen Blick auf … Warum haben Wolken unterschiedliche Farben? Tatsächlich hängt dies mit der Streuung des Sonnenlichts zusammen. Wenn der Durchmesser der Wolkentröpfchenpartikel in der Wolke größer ist als die Wellenlänge des Sonnenlichts, kommt es zur Mie-Streuung. Die verschiedenen Farben des Sonnenlichts werden gleichmäßig gestreut und überlagern sich schließlich zu Weiß, und was wir sehen, sind weiße Wolken. An bewölkten Tagen blockieren jedoch die oberen Wolken die Sonne, das Sonnenlicht erreicht die unteren Wolken schwächer und auch die Mie-Streuung ist schwächer, sodass die sichtbaren Wolken dunkler werden. Wenn Sonnenlicht die Atmosphäre durchdringt, erfährt das blaue Licht mit der kürzeren Wellenlänge eine Rayleigh-Streuung, wenn es auf Schwebeteilchen trifft und in die Luft gestreut wird. Morgens und abends wird mehr blaues Licht gestreut, da das Sonnenlicht schräg einfällt und der Ausbreitungsweg in der Atmosphäre länger ist. Wenn das Sonnenlicht die Wolken erreicht, bleibt nur das rote Licht mit einer längeren Wellenlänge übrig und wird in den Wolken gestreut, sodass das Morgen- und Abendrot, das wir bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sehen, oft rot ist. Wie entstehen „fliegende Untertassenwolken“? Die „fliegenden Untertassenwolken“, von denen wir normalerweise sprechen, werden auch Linsenwolken genannt. Je nach Höhe, in der sie auftreten, kann es sich um linsenförmige Altocumuluswolken oder linsenförmige Stratocumuluswolken handeln. Ihre Form ähnelt ein wenig einer konvexen Linse oder einer Mandel und sie erhielten ihren Namen, weil sie an das Aussehen außerirdischer fliegender Untertassen in Science-Fiction-Werken erinnern. Die meisten UFO-Wolken stehen in Zusammenhang mit dem umgebenden Gelände. Im Allgemeinen werden sie durch die Bildung von Leewellen in den Bergen verursacht, wenn Luft über die Berge strömt. Die Leewellen breiten sich flussabwärts aus und die entstehenden aufsteigenden und absinkenden Luftströmungen wirken zusammen und bilden UFO-Wolken. Einige UFO-Wolken werden auch durch Schwankungen vor der Ankunft der Front verursacht. Das Auftreten der meisten UFO-Wolken deutet darauf hin, dass die atmosphärischen Bedingungen zu diesem Zeitpunkt relativ stabil waren, was darauf schließen lässt, dass es in Zukunft schönes Wetter geben wird. Wird er jedoch von einer Kaltfront herbeigeführt, wie etwa bei den Linsenwolken in der Nähe des japanischen Fuji, kündigt er häufig stürmisches Wetter an. Quelle: Beijing News, Wissenschaftspopularisierung China, Tadpole-Notation |
<<: BI: Karte der ausländischen Zahlungsbranche – Infografik
Jeder Mann möchte einen starken Körper haben. Neb...
Der 24. April jeden Jahres ist der Tag der Versuc...
Es war einmal ein Mann, der nicht wusste, wie man...
Am Abend des 19. veröffentlichte Hammer im Beijin...
Die Panelpreise, die seit der zweiten Jahreshälft...
Apropos Öltee: Den kennt wahrscheinlich jeder. Di...
Gutachter: Zhang Yuhong, Chefarzt der Abteilung f...
Produziert von: Science Popularization China Prod...
Der Begriff „blühende Eingeweide“ wird häufig ver...
Notfallwissenschaft | Bildunterschrift: Kennen Si...
Ich glaube, jeder kennt Liegestütze, eine Fitness...
Heutzutage achten immer mehr Menschen auf Bewegun...
Viele Männer müssen jeden Tag lange vor dem Compu...
Folgen Sie „Body Code Decoding Bureau“ (öffentlic...