China Automobile Dealers Association: Betriebliche Merkmale des Pkw-Marktes im September 2020

China Automobile Dealers Association: Betriebliche Merkmale des Pkw-Marktes im September 2020
Im September erreichten die Einzelhandelsumsätze auf dem Pkw-Markt 1,91 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 7,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und die höchste Wachstumsrate von etwa 8 % in drei aufeinanderfolgenden Monaten der letzten zwei Jahre darstellt. Die kumulierte Wachstumsrate der Einzelhandelsumsätze von Januar bis September dieses Jahres betrug -12,5 %, ein Anstieg um 3 Prozentpunkte gegenüber der kumulierten Wachstumsrate von -15,2 von Januar bis August, was die schnelle Erholung der Branche widerspiegelt.

1. Trends im Einzelhandelsabsatz von schmalen Personenkraftwagen in den letzten Jahren

Der nationale Pkw-Markt verzeichnete von Juli bis September dieses Jahres einen starken Wachstumstrend. Dies ist in erster Linie auf die unerwartete Erholung der Makroökonomie und des Exportmarktes zurückzuführen, insbesondere auf die starke Leistung der chinesischen Exporte im Kontext der Epidemie in Europa und den Vereinigten Staaten, die das Verbrauchervertrauen stabilisierte. Zweitens war dies auf Sonderfaktoren zurückzuführen, wie etwa die niedrige Basis des Automobilmarktes, die durch die Umsetzung der National VI in einigen Regionen im Juli letzten Jahres verursacht wurde. Drittens haben sich die Einzelhandelsumsätze bei Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie deutlich verdoppelt, was zu einer Stärkung des Automobilmarktes führt.

Berücksichtigt man, dass das Mittherbstfest in diesem Jahr auf Oktober verschoben wurde, stiegen die Einzelhandelsumsätze im September im Vergleich zum August um 12,2 Prozent, was im Vergleich zur durchschnittlichen monatlichen Wachstumsrate von 15 Prozent in den Vorjahren nicht viel ist. Dies liegt vor allem daran, dass der durch die Chengdu Auto Show ausgelöste Autokaufboom im Herbst früh einsetzte und das durch die Beijing Auto Show ausgelöste Wartephänomen neuer Produkte nicht offensichtlich war. Der Automobilmarkt zeigte im September weiterhin eine starke Wachstumsstimmung. Die Forderung nach Autokäufen vor Beginn des Schuljahres vor dem Hintergrund der weltweiten Epidemie ist eine starre Forderung nach sicherem Reisen. Daher kann sich die Konsumnachfrage vor den Doppelferien im September dem Sog des Schuljahresbeginns nicht entziehen.

Seit dem Ausbruch der Epidemie zu Beginn dieses Jahres betrugen die Wachstumsraten des Automarktes von Januar bis September -20 %, -78 %, -40 %, -3 %, 2 %, -6 %, 8 %, 9 % und 7 %. Die Erholung nach der Epidemie verlief stark. Die jüngste monatliche Wachstumsrate von April bis September hat sich stabilisiert und bestätigt den guten Trend einer V-förmigen Erholung vom Tiefpunkt seit der Epidemie.

Von Januar bis September 2020 verzeichnete der nationale Pkw-Markt einen kumulierten Einzelhandelsabsatz von 12,93 Millionen Fahrzeugen, was einem kumulierten Rückgang von 12,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die kumulierten Verkäufe gingen in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 1,89 Millionen Fahrzeuge zurück, was etwa 9 Prozentpunkten des gesamten Einzelhandelsumsatzes des letzten Jahres entspricht.

Der Rückgang der Einzelhandelsumsätze in diesem Jahr war hauptsächlich auf das frühe Frühlingsfest und die Epidemie zurückzuführen, von der im ersten Quartal 2,08 Millionen Fahrzeuge betroffen waren. Im zweiten Quartal betrug der Rückgang der Einzelhandelsverkäufe im Vergleich zum Vorjahr nur 170.000 Fahrzeuge, und im dritten Quartal gab es von Juli bis September einen Anstieg um 380.000 Fahrzeuge.

2. Der allgemeine Trend zu schmalen Personenkraftwagen in den letzten Jahren.

Im September erreichten die Großhandelsverkäufe der Hersteller 2,06 Millionen Fahrzeuge, 8,5 % mehr als im September des Vorjahres und 19 % mehr als im Vormonat August. Der kumulierte Großhandelsabsatz von Januar bis September belief sich auf 13,1 Millionen Fahrzeuge, ein Rückgang von 12,5 % gegenüber dem Vorjahr, was einem Rückgang von 1,92 Millionen Fahrzeugen entspricht. Der diesjährige Feiertag hat bei den Herstellern zu Umsatzeinbußen im August geführt, weshalb sie ihre Lagerbestände normalerweise im September während des Nationalfeiertags und des Mittherbstfestes auffüllen können.

Der kumulierte Großhandelsabsatz von Januar bis September belief sich auf 13,1 Millionen Fahrzeuge, ein Rückgang von 12,5 % gegenüber dem Vorjahr, was einem Rückgang von 2,04 Millionen Fahrzeugen entspricht. .

3. Produktionstrends bei schmalen Personenkraftwagen in den letzten Jahren.

Im September wurden 2,01 Millionen Personenkraftwagen produziert, ein Anstieg von 10 % gegenüber September 2019; Die kumulierte Produktion von Januar bis September betrug 12,83 Millionen Einheiten, ein Rückgang von 12,5 % gegenüber dem Vorjahr, und die Produktion ging um 1,88 Millionen Einheiten zurück. Im September stieg die Produktion von Luxusautos im Vergleich zum Vorjahr um 35 %, die von Joint-Venture-Marken um 6 % und die von inländischen Marken um 8 %.

Die kumulierte Produktion von Januar bis September betrug 12,81 Millionen Fahrzeuge, ein Rückgang von 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wobei die Produktion um 1,88 Millionen Fahrzeuge zurückging. .

4. Monatliche Veränderungen der Produktions- und Verkaufsbestände

Ende September verringerte sich der Lagerbestand des Herstellers um 52.000 Fahrzeuge, während der Lagerbestand im Vertriebskanal um 82.000 Fahrzeuge anstieg. Der Lagerbestand im Vertriebskanal verringerte sich von Januar bis September um 220.000 Fahrzeuge, während der Lagerbestand der Händler von April bis August weiterhin leicht aufgefüllt wurde. Die Auffüllintensität im September war ähnlich wie in den Vorjahren.

Da die Lagerbestände der Händler von Januar bis September relativ niedrig waren, arbeiteten die Hersteller hart daran, die durch die Epidemie verursachten Verluste auszugleichen. Die Ergebnisse der Wiederaufnahme von Produktion und Arbeit waren hervorragend, sodass die Lagerbestände der Terminals angemessen wieder aufgefüllt wurden.

5. Enge Pkw-Preistrendmerkmale

Die Preisentwicklung im Pkw-Markt war im Jahr 2020 insgesamt stabil, eine spürbare Preiserhöhung durch Aktionen war im gesamten Pkw-Markt nicht zu verzeichnen. Aufgrund der Epidemie war der gesamte Automarkt im Januar und Februar eingefroren. Nach dem Einfrieren im Zeitraum von März bis Mai erholte sich der Markt und behielt weiterhin seine ursprünglichen Betriebsmerkmale und Trends bei. Es kam weder zu einem explosionsartigen Anstieg der Werbeaktionen noch zu einem starken Rückgang der Werbeaktionen, da das Angebot die Nachfrage überstieg. Von Juni bis September wurden die Sonderangebote auf dem Automarkt schrittweise ausgeweitet und es wurden auch einige neue Produkte auf den Markt gebracht, so dass der Anstieg der Preisaktionen nicht signifikant war.

6. Wachstumsmerkmale jeder Ebene schmaler Personenkraftwagen

Im September stiegen die SUV-Einzelhandelsumsätze im Vergleich zum Vorjahr um 8 %, wobei die SUV der B-Klasse um 40 % und die SUV der A-Klasse um 8 % im Vergleich zum September des Vorjahres zulegten. SUVs aus Joint Ventures wie Volkswagen waren stark und unabhängige SUVs wie Changan und Great Wall zeigten hervorragende Leistungen.

7. Enge Pkw-Wachstumsmerkmale nach Ländern

Im September stiegen die Einzelhandelsumsätze im Vergleich zum Vorjahr um 7 %. Die Leistung der verschiedenen Joint-Venture-Autoserien war differenziert und die japanische Großhandelsleistung war ausgezeichnet. Im Einzelhandel schnitten japanische, amerikanische und deutsche Marken relativ gut ab.

Die wichtigsten japanischen Marken haben sich auf breiter Front gestärkt. Unter ihnen hatten japanische Marken einen Einzelhandelsanteil von 24,5 %, der niedriger war als der Anteil deutscher Marken von 26 %. Der Anteil amerikanischer Marken stieg auf 10,0 %, ein Anstieg um 1,4 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.

8. Die Epidemie ist kein Mittel, um die Autonomie zu besiegen

Nach einem Marktrückgang sind es jedes Mal die einheimischen Marken, die sich als Erste erholen. Auch inländische Marken zeigten 2009 und 2016 eine starke Leistung, doch nach dieser Epidemie gerieten sie in eine Krise.

Im September verzeichneten die großen unabhängigen Hersteller eine starke Einzelhandelsleistung. Allerdings ist die Spaltung ernst und die Epidemie ist kein K.-o.-Turnier. Wir können die Epidemie nicht dazu nutzen, unsere Autonomie zu zerstören.

Im September 2020 lag der Anteil einheimischer Marken bei 33,6 %, was einen deutlichen Rückgang gegenüber den Vorjahren darstellt und den niedrigsten Stand, den schlechtesten, darstellt. Seit September 2018 ist der Anteil einheimischer Marken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 20 Monate in Folge deutlich zurückgegangen. Die Anteilsverlustrate war im Jahr 2019 noch vergleichsweise hoch. Aufgrund der Epidemie im Jahr 2020 erholte sich der Anteil inländischer Marken im Februar und März. Dann kam es zu einem starken Rückgang.

Die im April eingeführte Marktrettungspolitik kommt der Branche zugute. Aufgrund der schnelleren Erholung von Joint Ventures und Luxusmarken kam es zwischen April und Juni zu einem starken Rückgang der Umsätze einheimischer Marken.

9. Markenproduktions- und Verkaufsmerkmale im September 2020

Der Differenzierungstrend unter den Automobilherstellern hat sich verstärkt, die Wachstumsdividende für SUVs ist verschwunden, das hohe Wachstum auf dem Markt für alternative Energien hat sich allmählich abgekühlt, Joint Ventures sind in den Einstiegsmarkt vorgedrungen, der Wettbewerb um bestehende Marktanteile ist immer härter geworden und der Anteil einheimischer Marken ist allmählich geschrumpft. Die Größe der meisten Unternehmen liegt weiterhin unter der Gewinnschwelle und es wird erwartet, dass einige Unternehmen ihre Strategie der Rationalisierung von Fahrzeugmodellen und der Integration von Plattformen zur Kostenoptimierung schrittweise vertiefen werden.

Im September stiegen die Einzelhandelsumsätze im Bereich Luxusautos im Vergleich zum Vorjahr um 32 % und im Vergleich zum Vormonat Juli um 3 %, wobei der Marktanteil mit 15 % einen Rekordwert erreichte. Die durch die Konsumsteigerung entstandene Nachfrage nach High-End-Ersatzteilen und der Preisvorteil durch die Aktionsrabatte auf Luxusmodelle haben schnell zu einer Erholung des Marktsegmentes geführt. Unter ihnen machten die drei größten Luxusmarken im Jahr 2020 10,7 % des Marktanteils aus, ein Anstieg um 5 Prozentpunkte gegenüber 2017; und andere Luxusmarken der zweiten Kategorie machten 3,2 % aus, was einem Anstieg von 1,5 Prozentpunkten gegenüber 2017 entspricht.

Im September stiegen die Einzelhandelsumsätze der etablierten Joint-Venture-Marken im Vergleich zum Vorjahr um 6 % und im Vergleich zum Vormonat um 6 % gegenüber Juli. darunter hatten die zehn größten Joint Ventures im Jahr 2020 einen Anteil von 48,6 %, was einem Anstieg von 4,2 Prozentpunkten gegenüber 2017 entspricht, und andere Joint-Venture-Marken der zweiten Reihe hatten einen Anteil von 3,5 %, was einem Rückgang von 3 Prozentpunkten gegenüber 2017 entspricht.

Der Gesamtdruck auf einheimische Marken ist immer noch relativ groß. Im September stiegen die Einzelhandelsumsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 % und im Vergleich zum Vormonat Juli um 7 %. Der Marktanteil lag bei 33 %, 2 % mehr als im Juli. Im Jahr 2020 hatten die zehn größten inländischen Marken einen Anteil von 28,6 %, 1,3 Prozentpunkte weniger als 2017; Andere inländische Marken zweiter Klasse hatten einen Anteil von 5,4 %, was einem Rückgang von 6,5 Prozentpunkten gegenüber 2017 entspricht.

10. Vergleich der Trends zwischen Fahrzeugen mit neuer Energie und herkömmlichen Fahrzeugen

Im September überstiegen die Großhandelsverkäufe von Personenkraftwagen mit neuer Energie 124.000 Einheiten, was einem Anstieg von 99,6 % gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 24 % gegenüber dem Vormonat August entspricht. Darunter erreichten die Plug-in-Hybrid-Verkäufe 22.000 Einheiten, eine Steigerung von 55 % gegenüber dem Vorjahr. Das Großhandelsverkaufsvolumen reiner Elektrofahrzeuge betrug 102.000 Einheiten, eine Steigerung von 105 % gegenüber dem Vorjahr. Im September war sowohl im oberen als auch im unteren Segment des Marktes für Elektrofahrzeuge ein deutlicher Wachstumstrend zu erkennen: Die Verkäufe der A00-Klasse erreichten 32.500 Stück und ihr Anteil an den reinen Elektrofahrzeugen stieg auf 32 %. Im September erlebte der Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben eine vielfältige Entwicklung: SAIC-GM-Wuling verkaufte 24.386 Einheiten, BYD 19.048 Einheiten und Tesla China 11.329 Einheiten und gehört damit zu den drei größten Unternehmen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Neue Kräfte wie NIO, Xpeng, WM Motor, Hozon und Leapmotor erzielen sehr gute Leistungen. Auch GAC New Energy und andere erzielten hohe Zuwächse und die Differenzierung der Leistungen im Bereich Neue Energien unter den großen Konzernen verstärkte sich. Im September betrug das Großhandelsvolumen gewöhnlicher Hybrid-Pkw 33.700 Einheiten, ein Anstieg von 17 % gegenüber dem Vorjahr.

<<:  TCL steht unter enormem Transformationsdruck, viele Führungskräfte verlassen das Unternehmen

>>:  Gibt es irgendetwas, worauf man sich bei Apple TV freuen kann, das von Apple nicht aufgegeben wurde?

Artikel empfehlen

Worauf sollten Sie beim Training zum Abnehmen achten?

Fitness kann Ihren Körper schöner machen, und Fit...

Was essen nach dem Training?

Jeder Mensch hat eine andere körperliche Verfassu...

Führt Abnehmen durch Training zum Muskelaufbau?

Sport zum Abnehmen ist eine Methode zum Abnehmen,...

Retail Media-Forschungsbericht 2023

Kontinuierliche Expansion mit mehreren neuen Mark...

Heimrichtlinien für mit COVID-19 infizierte Personen (Erste Ausgabe)

Quelle: Offizielle Website der Nationalen Gesundh...

Wie baut man schnell Muskeln auf?

Heutzutage stellen die Menschen immer höhere Ansp...

Welche Schuhe sollte ich beim Wandern tragen?

Obwohl aufgrund der wirtschaftlichen und technolo...