Der Insight-Bericht „Die Zukunft kleiner und mittelgroßer Städte neu gestalten: Rahmen und Weg zur digitalen Transformation“ (nachfolgend „Bericht“ genannt) wurde am 9. Mai 2022 offiziell veröffentlicht. Er ist das Ergebnis einer zehnmonatigen Forschungsarbeit des Weltwirtschaftsforums und des Tencent Research Institute . Es ist zudem das erste Mal, dass sich das Weltwirtschaftsforum und die G20 Global Smart Cities Alliance mit dem Thema der digitalen Transformation kleiner und mittelgroßer Städte auf der ganzen Welt befassen. Berichtszusammenfassung Der Bericht analysiert anhand von Recherchen und Interviews die Herausforderungen, Bedürfnisse und Sorgen, mit denen kleine und mittelgroße Städte in China, Japan, Brasilien und anderen Ländern bei der digitalen Transformation konfrontiert sind, schlägt ein methodisches Referenzmodell für die digitale Transformation kleiner und mittelgroßer Städte vor, liefert Referenzfälle in China und Japan und unterbreitet Handlungsempfehlungen für verschiedene Interessengruppen in der Stadt. – Die Herausforderungen der digitalen Transformation in kleinen und mittelgroßen Städten spiegeln sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten wider: Mangel an digitalen Talenten, unzureichende Mittel und Ressourcen, mangelndes Verständnis und mangelnde Anwendung digitaler Technologien, fehlende Interaktions- und Kooperationsmechanismen zwischen Städten usw. – Die digitale Transformation kleiner und mittelgroßer Städte sollte eine Kombination aus „Gemeinsamkeiten + Merkmalen“ annehmen. Darüber hinaus sollten die Unterschiede zwischen Klein- und Mittelstädten sowie Großstädten bei der Planung und Förderung der digitalen Transformation von Klein- und Mittelstädten berücksichtigt werden. – Die digitale Transformation kleiner und mittelgroßer Städte lässt sich in sieben Bereiche unterteilen: Lebensunterhalt und Dienstleistungen der Menschen, Industrie und Wirtschaft, Governance und Betrieb, Umwelt und geringer Kohlenstoffausstoß, Regierungseffizienz, Infrastruktur und Entwicklungsgarantie (Führung / Politik) . Jeder Bereich lässt sich in drei Reifegrade unterteilen. Bei der konkreten Planung und Umsetzung können kleine und mittelgroße Städte ihre jeweiligen Ressourcenausstattungen, industriellen Merkmale und Entwicklungsziele kombinieren und sich auf das methodische Panorama der digitalen Transformation kleiner und mittelgroßer Städte beziehen – das heißt, die Schlüsselmerkmalsmatrix der digitalen Transformation in sieben Funktionsbereichen in drei Phasen ( 7*3- Matrix) – , um ihre eigenen Einstiegspunkte und Pfade für die digitale Transformation vorzuschlagen. – Um die digitale Transformation in kleinen und mittelgroßen Städten zu erreichen, müssen Regierungen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bürger koordiniert und gemeinsam vorgehen. Die PDF-Version wird auf 199IT Knowledge Planet geteilt, scannen Sie einfach den QR-Code unten! |
>>: ClubIntel: Der Einfluss der Generation Y und Generation Z auf die Fitnessbranche
Wie lästig sind Kakerlaken? Es ist wirklich unmög...
Spanischer Wirtschaftsüberblick Die Analyseagentu...
Beeilen Sie sich nicht, bei Double Eleven einzuka...
Laut „JD Blackboard“ kündigte die JD Group kürzli...
Yoga ist eine sehr effektive Übung zur Gewichtsab...
Freunde, die „Douluo Dalu“ gesehen haben, kennen ...
Im Jahr 2016 entdeckten Archäologen bei Ausgrabun...
Offiziellen Angaben von Baojun Automobile zufolge...
Während der Schwangerschaft empfiehlt es sich für...
Woher wissen wir, wie die Milchstraße aussieht? -...
Seit Beginn des Sommers 2024 werden viele Teile u...
Generell gilt: Wer nachts gut schläft, wacht morg...
Brücken aus Stahlbeton sind sehr stabil, insbeson...
Laut Teslas Finanzbericht für das erste Quartal 2...
Heutzutage arbeiten viele Menschen im Büro immer ...