In den letzten Jahren hat der globale Markt für Fahrzeuge mit alternativer Antriebsenergie eine Achterbahnfahrt erlebt. Vor drei Jahren schlugen die wichtigsten globalen Automobilmärkte und etablierten Automobilhersteller ehrgeizige Elektrifizierungsziele vor. Doch drei Jahre später scheint die Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in anderen großen Volkswirtschaften, mit Ausnahme von China, zu stagnieren. Doch Brasilien, der Wirtschaftsführer Südamerikas, bildet eine Ausnahme. Die Elektrofahrzeugindustrie des Landes entwickelt sich weiterhin rasant. Nach Angaben des brasilianischen Automobilhändlerverbands beliefen sich die Verkäufe neuer reiner Elektro- und Hybridfahrzeuge in Brasilien im August 2024 auf insgesamt 14.450 Einheiten, was einer Steigerung von 55,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht; Von Januar bis August erreichte der kumulierte Absatz von reinen Elektro- und Hybridfahrzeugen in Brasilien 10.835 Einheiten, was einer Steigerung von 122,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Vergleich dazu wurden in Brasilien im Jahr 2023 nur 94.000 Elektrofahrzeuge verkauft. Laut Prognosen brasilianischer Behörden werden die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in Brasilien bis Ende 2024 die Marke von 150.000 Stück überschreiten und damit einen neuen Rekordwert erreichen. Was die Durchdringungsrate betrifft, ist die Leistung der Fahrzeuge mit alternativer Energie in Brasilien nicht sehr gut. Im August 2024 erreichten die Pkw-Verkäufe in Brasilien 170.000 Einheiten. Dieser Berechnung zufolge liegt die Verbreitung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in Brasilien bei weniger als 10 %, was im Vergleich zu China eine enorme Lücke darstellt. Doch im Vergleich zu Volkswirtschaften außerhalb Chinas ist die Leistung Brasiliens im Bereich der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge stark. Ein monatlicher Absatz von rund 15.000 Fahrzeugen gilt weltweit als „hohe Basis“, doch Brasiliens Fahrzeuge mit neuer Energie können immer noch eine hohe Wachstumsrate von über 50 % aufrechterhalten, was ziemlich schwierig ist. Es ist erwähnenswert, dass der brasilianische Markt für Fahrzeuge mit neuer Energie relativ komplex ist. Bei den sogenannten Elektrofahrzeugen machen reine Elektromodelle etwa 60 % aus, während Plug-in-Hybridmodelle etwa 30 % ausmachen und Elektromodelle mit erweiterter Reichweite praktisch nicht vertreten sind. Welche Hersteller verkaufen diese Elektrofahrzeuge in Brasilien? Daten zeigen, dass von Januar bis August 2024 in Brasilien 108.000 Einheiten an Fahrzeugen mit neuer Energie verkauft wurden. BYD selbst steuerte 45.000 Einheiten bei, was mehr als 40 % entspricht und damit höher ist als sein Anteil am chinesischen Markt für Fahrzeuge mit neuer Energie. Neben BYD zählen auch Great Wall Motors und Toyota Motors zu den Top 3 auf dem brasilianischen Markt für Fahrzeuge mit alternativer Energie. Sie sind die einzigen drei Hersteller mit einem monatlichen Absatz von mehr als 1.500 Fahrzeugen. Darüber hinaus übertraf der Absatz von Volvo-Fahrzeugen mit neuer Antriebstechnologie von Geely den von Mercedes-Benz, und das von Chery und CAOA, der größten lokalen Händlergruppe Brasiliens, gegründete Joint Venture rangierte ebenfalls unter den Top 5. Das heißt, dass unter den fünf meistverkauften Fahrzeugen mit neuer Antriebsart in Brasilien vier chinesische Wurzeln haben. Darüber hinaus gibt es einen weiteren interessanten Aspekt des brasilianischen Marktes für erneuerbare Energien: Luxusmarken erzielen im Allgemeinen eine starke Performance. Die Verkaufszahlen von Mercedes-Benz, BMW, Land Rover und Porsche übertreffen sogar die von herkömmlichen Marken wie Honda, Kia und Peugeot, was auf dem weltweiten Markt für Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie relativ selten vorkommt. Aus Sicht der gesamten Branche befindet sich die brasilianische Branche für Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie noch in der Anfangsphase, sodass die meisten Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie als Importe auf den brasilianischen Markt gelangen. Allerdings sind die Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens gut, der inländische Verbrauchermarkt ist relativ breit gefächert und die brasilianische Industriepolitik unter Lula ist relativ stabil, was eine große Zahl von Automobilherstellern zu Investitionen anzieht. Von 2024 bis heute haben Hersteller wie General Motors, Volkswagen, Hyundai und Toyota Investitionen in die Elektrofahrzeugindustrie in Brasilien mit einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde US-Dollar angekündigt. Stellantis hat sogar angekündigt, bis 2030 mehr als 6 Milliarden US-Dollar in Brasilien zu investieren. Die großen Hersteller sind hinsichtlich der Entwicklungsaussichten der brasilianischen Elektrofahrzeugindustrie nach wie vor optimistisch. Als weltweit größter Markt für Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie hat China genügend Gründe, in den brasilianischen Markt zu investieren. Daten zeigen, dass alle Investitionsprojekte Chinas in der brasilianischen Automobilindustrie seit 2021 mit Elektrofahrzeugen zu tun haben. Allein im Jahr 2023 belief sich die Investitionssumme auf 568 Millionen US-Dollar. BYD und Great Wall haben die Fabriken von Ford bzw. Mercedes-Benz in Brasilien übernommen. Wie die meisten Volkswirtschaften weltweit ist auch Brasiliens Elektrofahrzeugindustrie mit dem Problem einer unterentwickelten Ladeinfrastruktur konfrontiert. Laut offiziellen Prognosen wird es in Brasilien im Jahr 2024 2.140 Ladestationen geben. Diese Zahl ist zwar nicht groß, aber angesichts der Tatsache, dass ein großer Teil des brasilianischen Staatsgebiets aus dünn besiedeltem tropischem Regenwald besteht, ist das Problem nicht sehr gravierend. Erwähnenswert ist, dass Brasilien der Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativer Energie schon immer große Bedeutung beigemessen hat. Seit den 1970er Jahren verfolgt die brasilianische Regierung den Plan, Benzin durch Alkohol zu ersetzen. Mittlerweile sind mehr als 85 % der Autos in Brasilien mit Alkohol vollgepumpt. Mit anderen Worten: In Brasilien herrscht Konsens über die Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und es ist unwahrscheinlich, dass es dort zu Rückschritten wie in Europa kommt. Bereits 2015 beschloss die brasilianische Regierung, reine Elektrofahrzeuge mit einer Reichweite von mehr als 80 km von Importzöllen zu befreien. Nach dem Plan der brasilianischen Regierung werden die Verkäufe von Elektrofahrzeugen im Jahr 2030 30 % der gesamten Autoverkäufe Brasiliens ausmachen und bis 2028 sollen Steueranreize von bis zu 19 Milliarden Reais gewährt werden. Neben der politischen Vereinfachung hat Brasilien im Bereich der Elektrofahrzeuge einen weiteren Vorteil: Es verfügt über relativ reiche Bodenschätze, über die die meisten europäischen Länder nicht verfügen. Die Kernkomponente von Fahrzeugen mit alternativer Energie sind Lithiumbatterien und Brasilien gehört zu den zehn größten Lithiumminenreserven und -produzenten der Welt. Im Jahr 2022 kündigte die brasilianische Regierung an, den Export von Lithiumerz und seinen Produkten seit den 1970er Jahren zu steigern. Bisher haben BYD, CATL, Volkswagen und mehrere globale Lithium-Bergbaugiganten ihren Einstieg in die brasilianische Lithium-Bergbauindustrie angekündigt. Mit solchen Vorteilen kann Brasilien mehr Hersteller von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben anlocken und so die Kosten für die vorgelagerten Rohstoffe sowie die Gesamtproduktionskosten senken. Dies ist Brasiliens einzigartiger Vorteil als Land mit reichen Lithiumvorkommen. Der aktuellen Situation nach zu urteilen, steckt Brasiliens Branche für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben noch in den Kinderschuhen, verfügt über eine unvollständige Industriekette und ein niedriges technisches Niveau. Allerdings verfügt Brasiliens Branche für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auch über zahlreiche Vorteile, wie etwa reichlich vorhandene Ressourcen, eine stabile Politik und eine starke Inlandsnachfrage. Das von der brasilianischen Regierung gesetzte Ziel, die Verbreitung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben bis 2030 auf 30 % zu steigern, dürfte nicht schwer zu erreichen sein. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
<<: iPhone 7 Plus Dual-Kamera-Leck: Keine optische Bildstabilisierung
>>: Sind 6 GB RAM für Android-Telefone erforderlich?
Ein Einsiedlerkrebs, der eine Flasche mit Schneck...
Während der Menstruation können Sie laufen, aller...
Planung und Produktion Herausgeber: Wang Mengru K...
Der altmodische Sauerkraut von 315 ist mir noch f...
Wie das Sprichwort sagt: „Das Leben liegt in der ...
Es gibt viele verschiedene Sportarten im Leben. U...
Heutzutage ist es für immer mehr Menschen wichtig...
Die zweiwöchentlich erscheinende US-Website Forbe...
1. Liegestütze mit zu weit auseinander liegenden ...
Abnehmen erfordert Ausdauer und Seilspringen ist ...
Beim Abspielen von hochauflösenden Videos sind inl...
Kürzlich entdeckten Forscher im Kreis Zhenkang de...
Bauchspeicheldrüsenkrebs, eine bösartige Erkranku...
Am 18. Januar 2016 trat Liu Jun, der ehemalige Pr...
Das Bild zeigt das Luftschiff Jimu-1 III vor dem ...