Jeder liebt Schönheit, aber es gibt gewisse Unterschiede in der Schönheit, die Frauen und Männer anstreben. Frauen wünschen sich einen schlankeren und knochigeren Körper, Männer hingegen einen stärkeren und männlicheren. Daher arbeiten viele männliche Freunde hart daran, Muskeln aufzubauen, aber es dauert lange, Muskeln aufzubauen, also müssen sie immer noch durchhalten. Wie baut man also richtig Muskeln auf? 1. Liegestütze: Es wird empfohlen, 30 in einem Satz zu machen (das ist eine Kraftübung. Wenn Sie möchten, dass Ihre Muskeln schnell wachsen, erhöhen Sie die Belastung auf 12 in einem Satz, was bedeutet, dass Sie nach 12 keine Kraft mehr haben). Die Bewegungen sollten standardmäßig sein. Ungefähr 4 Gruppen. Gleichzeitig können Sie auch Ihren Trizeps trainieren. Der Handlungsstandard bedeutet hier, dass es ordnungsgemäß durchgeführt werden muss. Wenn es nicht richtig gemacht wird, werden die Ergebnisse erheblich beeinträchtigt. 2. Armbeugung und -streckung: Dazu können Sie zu Hause zwei Stühle verwenden. 3. Kurzhanteldrücken im Liegen, wie in der Abbildung gezeigt. Das Gewicht hängt von Ihrer eigenen Situation ab. Machen Sie 4 Sätze mit 8–12 Wiederholungen in einem Satz. Wenn es die Voraussetzungen erlauben, können Sie Schrägbankdrücken durchführen, wodurch vor allem die obere Brustmuskulatur trainiert wird. Kombinieren Sie mit Flachdrücken, 3 Sätze von jeder Übung. 4. Fliegen, Schräglage und Neigung, Plank ist auch OK. 5. Klimmzüge können zu Hause am Türrahmen durchgeführt werden. 12–14 Stück pro Set, 6 Sets. Vielleicht gelingt es Ihnen am Anfang nicht, aber wenn Sie durchhalten und Ihre Kraft zunimmt, werden Sie es schaffen. 6. Einhändige seitliche Nackenbeugung und -streckung: Ausgangsposition, eine Hand drückt auf die rechte Seite des Kopfes und die andere Hand wird auf die linke Seite der Taille gelegt. Sie können sitzen oder stehen. Handlungsablauf: Mit der Hand auf der rechten Seite des Kopfes den Kopf nach links drücken, dabei den Hals hochhalten, damit er nicht so leicht herunterfällt, er wird jedoch allmählich fallen. Heben Sie dann Ihren Kopf mit Hilfe Ihres Nackens nach oben und nach rechts, während Sie Ihren Kopf mit der rechten Hand nach unten halten, sodass er sich nicht so leicht nach oben bewegen lässt, sich aber allmählich vollständig aufrichtet. Wiederholen Sie dies mehrere Male, bis Ihr Nacken schmerzt. Nachdem Sie eine Seite geübt haben, wechseln Sie zur anderen Seite. 7. Verwenden Sie die Reckstange, um Klimmzüge hinter dem Kopf zu machen. Machen Sie 4 Sätze pro Tag, 5-8 in jedem Satz, und erhöhen Sie die Anzahl allmählich! Wenn keine Reckstange vorhanden ist, ist es am einfachsten, wenn Sie zu Hause ein Handtuch nehmen, das Handtuch mit beiden Händen glätten und Klimmzüge hinter dem Kopf machen (die Reckstange imitieren). Diese Aktion scheint einfach, aber wenn Sie sie öfter machen, wird sie auch effektiv sein! Durch die obige Einführung ist jedem klar, wie man Muskeln richtig trainiert. Ob sich Muskeln aufbauen können, ist von vielen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel ausreichender Intensität und Kraft der Übungen, wie lange die Übungen dauern usw., die alle berücksichtigt werden müssen. Doch auch wenn Muskeln entstehen, muss das Training dennoch zu einer Lebensgewohnheit werden. |
<<: Wie trainiert man Muskeln am besten?
>>: So trainieren Sie Ihre Muskeln zu Hause
Der weithin bekannte BMI-Index wurde bei seiner E...
Kostenlose Bewerbungssoftware für Freiwillige, al...
Erste Instanz: Yu Qun Zweiter Prozess: Suo Yingxi...
Am 27. Oktober veröffentlichte BAIC BluePark (SH....
Am 10. Dezember 2012 zeigten Daten aus dem „eBay ...
Kürzlich wurde die Manipulation von Testdaten dur...
Viele Menschen mittleren und höheren Alters verge...
Haima Automobile, das durch seine enormen Verlust...
Während der gerade zu Ende gegangenen Maifeiertag...
Anfang dieses Jahres wurde die schlechte Ausbeute...
Seit der Produktion des Bora (Jetta MK4) durch FA...
Immer mehr Menschen gehen gerne ins Fitnessstudio...
Prüfungsexperte: Shi Jun Doktor der Botanik, beka...
Die Körpergröße einer Person ist für jeden sehr w...
In dem Sonnensystem, in dem wir leben, gibt es ne...