Folgen Sie „Body Code Decoding Bureau“ (öffentliches Konto: stmm163), es wartet noch mehr interessantes Körperwissen darauf, von Ihnen entdeckt zu werden! Anhang: 1. Prädiabetes bezeichnet einen Zustand, in dem die Blutzuckerwerte über dem Normalwert liegen, aber nicht die diagnostischen Kriterien für Diabetes erfüllen. Wenn Menschen mit Prädiabetes ihre Lebensgewohnheiten nicht ändern, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass bei ihnen in Zukunft Diabetes diagnostiziert wird. Wenn Sie sich über längere Zeit müde, schläfrig oder hungrig fühlen oder Probleme beim Trinken und Wasserlassen haben usw., sollten Sie vorsichtig sein und sich zur Untersuchung ins Krankenhaus begeben, insbesondere wenn in Ihrer Familie Diabetes vorkommt. 2. Gesunde Menschen sollten ab dem 40. Lebensjahr einmal jährlich ihren Nüchternblutzucker testen, während Menschen mit Prädiabetes ihren Nüchternblutzucker, ihren Blutzucker 2 Stunden nach den Mahlzeiten und ihr Glykohämoglobin regelmäßig testen sollten. 3. Zu Diabetes zählen Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes usw. Unter der diabetischen Bevölkerung in meinem Land liegt die Zahl der Typ-2-Patienten bei fast 90 %, und Typ-1-Patienten machen etwa 5 % aus. Bei Personen, auf die einer der folgenden Faktoren zutrifft, besteht ein hohes Diabetesrisiko: Alter ≥ 40 Jahre Übergewicht und Fettleibigkeit ·Hypertonie Dyslipidämie Bewegungsmangel Diabetes in der Familie Vorgeschichte von Schwangerschaftsdiabetes · Geburtsanamnese eines makrosomischen Babys (Geburtsgewicht ≥ 4 kg) 4. Sie können „zuckerfreie Lebensmittel“ essen, aber nicht zu viel. Unter zuckerfreien Lebensmitteln versteht man Lebensmittel, die weder Saccharose noch Glukose enthalten, dafür aber eine große Menge an Stärke. Nach dem Eintritt in den Körper wird es allmählich in Glukose zerlegt. Wenn Sie zu viel essen, steigt auch Ihr Blutzucker. Darüber hinaus besteht kein direkter Zusammenhang zwischen Diabetes und dem Verzehr von Zucker. Bei einer gestörten Funktion der Langerhansinseln oder einer gestörten Insulinwirkung kann es zu Diabetes kommen, auch wenn Sie weniger oder gar keinen Zucker essen. 5. Das Risiko, dass übergewichtige Menschen an Typ-2-Diabetes erkranken, ist deutlich erhöht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nur übergewichtige Menschen an Diabetes erkranken. Kinder, deren Eltern an Diabetes erkrankt sind, haben ein hohes Risiko, ebenfalls an Diabetes zu erkranken. Für die Pathogenese der meisten Diabeteserkrankungen sind jedoch vor allem erworbene Umweltfaktoren ausschlaggebend. Ein ungesunder Lebensstil ist die Hauptursache für Krankheiten. 6. Zucker ist die ursprünglichste Quelle des Glücks für den Menschen. Möge es uns möglich sein, unser Leben lang jederzeit Zucker zu genießen. Dieser Artikel wird gemeinsam von NetEase Health und der Guangdong Communist Youth League veröffentlicht |
Was ist heute das größte Wasserkraftprojekt der W...
Heutzutage haben viele Männer einen Bierbauch. Ei...
Sie wachen aus dem Schlaf auf und stellen fest, d...
Jeden Abend packen viele Leute ihre Sachen und be...
Heutzutage möchten viele Menschen Brust- und Bauc...
„Abnormales Gewicht kann leicht zu Bluthochdruck,...
Wenn Sie ein Gamer sind, haben Sie sicher schon v...
Ein kleiner Bauch ist ein häufiges Problem modern...
Die Kirschblüte ist eine in China heimische Pflan...
Gutachter: Peng Guoqiu, stellvertretender Chefarz...
Viele männliche Freunde werden neidisch, wenn sie...
Vor einiger Zeit wurde in den Nachrichten bericht...
Heute werden wir nicht die Frage beantworten, wel...
Armschmerzen, Nackenschmerzen … diese leichten Be...